Bergpass Details

Pasul Poarta Orientala


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Rumänien
Region: Caraș-Severin
Höhe: 535 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 45.1, 22.3109
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Pasul Poarta Orientala, zu Deutsch „Das Tor zum Orient“, liegt im Südwesten Rumäniens und markiert den Übergang zwischen den Karpaten und dem Banat. Mit einer Höhe von etwa 535 Metern ist der Pass leicht zugänglich und verbindet zentrale Landesteile mit dem Banater Bergland. Für Motorradfahrer stellt er ein attraktives Ziel dar, um landschaftliche Vielfalt und kulturelle Einflüsse zu erleben.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert und gut gewartet. Sie führt in sanften Kurven durch bewaldete Hügel und bietet zwischendurch schöne Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Der Schwierigkeitsgrad ist als einfach zu bewerten; selbst für weniger erfahrene Motorradfahrer stellt die Strecke in der Regel keine großen Herausforderungen dar. Die Denzel-Skala ordnet diesen Pass mit 2-3 eher im unteren Schwierigkeitsbereich ein.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Motorradtour über den Pasul Poarta Orientala ist von Mitte April bis Ende Oktober. Im Winter kann es zu Schneefall, Glätte und gelegentlichen Sperrungen kommen. Das Wetter ist im Frühjahr und Herbst mild, während im Hochsommer teilweise hohe Temperaturen auftreten können. Bei kräftigem Regen kann sich die Fahrbahn jedoch als rutschig erweisen.

Historische Hintergründe
Der Pass war historisch ein wichtiger Übergang und Grenzpunkt zwischen den westlichen und östlichen Regionen des alten Rumäniens. Auch kulturell spiegelt sich hier der Einfluss unterschiedlicher Volksgruppen wider, weshalb der Pass gelegentlich als „Tor zwischen West und Ost“ bezeichnet wird. Er spielte eine Rolle im Warenverkehr sowie bei militärischen Bewegungen vergangener Jahrhunderte.

Geologie und Landschaft
Geologisch ist die Region durch Übergänge zwischen steilen Kalksteinformationen der Karpaten und sanften Hügeln des Banats geprägt. Die Flora variiert von Buchen- und Eichenwäldern bis hin zu offenen Wiesen und kleinen Felsvorsprüngen. Insbesondere im Frühjahr und Herbst zeigt sich die Landschaft in vielfältigen Farben und bietet zahlreiche Gelegenheiten für Fotostopps.

Infrastruktur
Entlang des Passes finden sich vereinzelt kleinere Rastplätze sowie einige Parkbuchten mit Aussichtspunkten. Tankstellen und größere Gastronomiebetriebe befinden sich erst in den nächstgelegenen Ortschaften, daher empfiehlt sich das Tanken und Verpflegen bereits vor der Passfahrt. Regionale Märkte und kleine Gaststätten mit rumänischer Küche sind in den umliegenden Dörfern zu finden.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Pasul Poarta Orientala ist kostenfrei. Es fallen weder Mautgebühren noch spezielle Umweltabgaben an. Lediglich die Nutzung der Nationalstraßen in Rumänien ist vignettenpflichtig („Rovinieta“), was im Voraus für das Motorrad erledigt werden sollte.

Fazit
Der Pasul Poarta Orientala überzeugt Motorradfahrer durch seine einfache, attraktive Streckenführung, die landschaftliche Vielfalt und die historische Bedeutung als Verbindung von Ost und West. Besonders empfehlenswert sind die milden Jahreszeiten, wenn die Natur eindrucksvoll zur Geltung kommt und die Strecke ein entspanntes Fahrvergnügen bietet.


Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de