Bergpass Details

Pasul Prislop


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Rumänien
Region: Maramureș
Höhe: 1413 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 47.609, 24.8558
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Pasul Prislop ist ein wichtiger Gebirgspass in den Ostkarpaten Rumäniens und verbindet die Regionen Maramureș und Bukovina. Mit einer Höhe von rund 1413 Metern stellt er eine der höchsten Durchfahrten im Norden des Landes dar. Der Pass liegt inmitten einer grandiosen, nahezu unberührten Berglandschaft, was ihn besonders für Motorradfahrer zu einem attraktiven Ziel macht.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße (DN18) schlängelt sich auf etwa 50 Kilometern zwischen Borșa und Cârlibaba durch dichte Wälder, über aussichtsreiche Höhen und vorbei an weiten Tälern. Die Strecke ist überwiegend asphaltiert, allerdings teils schmal, kurvig und weist mancherorts Schlaglöcher auf. Für Motorradfahrer bedeutet das ein mittleres Anforderungsniveau, Denzel-Skala 2-3. Die vielen Kurven bieten Fahrspaß, Aufmerksamkeit ist jedoch stets geboten, speziell bei feuchtem oder losem Untergrund.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Tour über den Pasul Prislop ist von Mai bis Oktober. In den Wintermonaten kann der Pass aufgrund von Schneefall oder Eis über längere Zeit gesperrt sein. Auch im Frühjahr und Herbst ist mit plötzlichen Wetterumschwüngen und Nebel zu rechnen. In höheren Lagen kann es selbst im Sommer noch kühl werden, weshalb entsprechende Bekleidung empfehlenswert ist.

Historische Hintergründe
Der Pasul Prislop hat eine lange Geschichte als Grenz- und Handelsroute. Bereits in früheren Jahrhunderten verband er die Kulturräume Bukovina und Maramureș. Heute markiert er nicht nur eine bedeutende Verbindung zwischen diesen Regionen, sondern ist auch ein Symbol für das Zusammentreffen verschiedener ethnischer und kultureller Einflüsse.

Geologie und Landschaft
Die Region ist geprägt von den Ausläufern der Rodnaer und Maramureșer Berge. Dichte Fichten- und Tannenwälder, offene Weideflächen sowie beeindruckende Fernsichten bestimmen das Landschaftsbild. Der Pass bietet faszinierende Ausblicke auf die zerklüftete Karpatenlandschaft, welche sich besonders in den frühen Morgen- und späten Abendstunden eindrucksvoll zeigt.

Infrastruktur
Entlang des Passes gibt es einige Möglichkeiten zur Rast, darunter urige kleine Pensionen, Gasthäuser und Rastplätze. In Passnähe befindet sich ein markanter Aussichtspunkt sowie ein kleiner Klosterkomplex. Tankmöglichkeiten sind sowohl in Borșa als auch in Vatra Dornei gegeben, sollten aber vor der Passfahrt genutzt werden, denn entlang des Passes selbst ist das Tankstellenangebot sehr begrenzt.

Kosten / Gebühren
Für die Benutzung des Pasul Prislop wird keine Maut oder Gebühr erhoben. Es genügt die in Rumänien übliche Vignette (Rovinieta), die für alle Nationalstraßen erforderlich ist. Die Übernachtungs- und Einkehrpreise sind moderat und liegen deutlich unter dem mitteleuropäischen Niveau.

Fazit
Für Motorradfahrer ist der Pasul Prislop ein echter Geheimtipp: abwechslungsreiche Streckenführung, spektakuläre Ausblicke und ein tolles Naturerlebnis machen den Reiz dieses Passes aus. Besonders hervorzuheben sind die ursprüngliche Landschaft, die kulturelle Vielfalt und die gastfreundlichen Rastmöglichkeiten entlang der Route.


Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?