Bergpass Details

Colla di Casotto


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Liguria
Höhe: 1362 m
Schwierigkeitsgrad: -  
Koordinaten: 44.2162, 7.9454
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Colla di Casotto ist ein alpiner Pass im italienischen Piemont, unweit der Grenze zwischen den Regionen Ligurien und Piemont. Er verbindet die Ortschaften Pamparato und Garessio und ist besonders bei Motorradfahrern beliebt, die an den klaren Tagen die spektakulären Ausblicke auf die umliegenden Seealpen genießen möchten. Mit rund 1362 Metern ist er zwar nicht der höchste, aber wegen seiner reizvollen Lage und der wenig frequentierten Strecke ein Geheimtipp abseits der touristischen Hauptrouten.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist gut asphaltiert, relativ schmal und windet sich in zahlreichen Kurven durch Wälder und über Almen. Die Auffahrt ist kurvenreich, bietet Fahrspaß und fordert Konzentration, besonders bei nasser Strecke. Die Strecke ist insgesamt nicht sehr anspruchsvoll (Denzel-Skala: knapp Stufe 2), aber durch ihre geringe Breite und teilweise unübersichtliche Kurven für Anfänger eine Herausforderung. Besonders zu beachten sind die häufig wechselnden Lichtverhältnisse durch den dichten Mischwald.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Colla di Casotto ist in den Wintermonaten häufig gesperrt oder nur eingeschränkt befahrbar. Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, wenn die Strecke weitgehend schnee- und eisfrei ist. Im Frühling und Herbst kann es morgens und abends zu Nebel kommen und durch die Höhenlage sind Wetterumschwünge jederzeit möglich. Im Sommer bleibt der Pass angenehm ruhig, da er von den großen Touristenströmen verschont bleibt.

Historische Hintergründe
Bereits seit Jahrhunderten dient der Colla di Casotto als Verbindungsweg zwischen dem piemontesischen Alpenvorland und der ligurischen Mittelmeerküste. Der Pass trägt seinen Namen vom nahegelegenen Castello di Casotto, einer ehemaligen savoyischen Burg, die später als Jagdschloss genutzt wurde. Die Strecke war früher eine wichtige Handelsroute und hat so zur Erschließung der Region beigetragen.

Geologie und Landschaft
Geologisch prägen kalkhaltige Gesteine und vielfältige Schichten die Region. Die Straße führt durch dichte Buchen- und Fichtenwälder und gibt immer wieder den Blick auf sanfte Almwiesen frei. Bei guter Sicht eröffnen sich beeindruckende Ausblicke auf die Seealpen und die teils schroffen Berggipfel. Die abwechslungsreiche Flora sorgt besonders im Frühling für farbenfrohe Akzente entlang der Strecke.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine Tankstelle, die nächste befindet sich in Garessio oder Pamparato. Vereinzelt laden kleine Gasthäuser und Agriturismi entlang der Strecke oder in den Passorten zur Rast ein. Einfache Parkmöglichkeiten sind auf der Passhöhe vorhanden, Gastronomie allerdings eher eine Seltenheit. Es empfiehlt sich, vor der Fahrt zu tanken und eine kleine Brotzeit dabei zu haben.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung der Colla di Casotto ist kostenfrei. Es fallen keine Maut- oder Durchfahrtsgebühren an.

Fazit
Die Colla di Casotto begeistert Motorradfahrer mit ihrer kurvigen Streckenführung, reizvollen Alpenlandschaft und ihrer entspannten Atmosphäre abseits der Massen. Ein echter Geheimtipp für Genießer, die landschaftliche Schönheit und ursprüngliche Natur mit Fahrspaß verbinden möchten.


Fahrerausstattung für entspanntes Touren