
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Liguria
Höhe: 547 m
Koordinaten: 44.2837, 9.5576
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Colle di Velva liegt im nördlichen Italien in der Ligurischen Apennin-Kette zwischen den malerischen Dörfern Velva und Castiglione Chiavarese. Mit einer Höhe von etwa 547 Metern bietet er eine faszinierende Verbindung zwischen dem Landesinneren und der nahegelegenen Mittelmeerküste. Der Pass gehört zu den weniger bekannten Strecken, überzeugt jedoch gerade Motorradfahrer mit seinem authentischen Charme, geringen Verkehr und einer angenehmen Mischung aus Natur und traditioneller italienischer Kultur.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Colle di Velva führt meist auf schmalen, gut asphaltierten Landstraßen mit zahlreichen Kurven durch die hügelige Landschaft der Ligurischen Berge. Der Anstieg ist moderat, mit einigen engen Kehren und Abschnitten, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. Die Denzel-Skala gibt diesem Pass etwa eine Bewertung von 1 bis 2, was ihn auch für weniger erfahrene Motorradfahrer fahrbar macht. Der Pass ist nicht besonders anspruchsvoll, erfordert jedoch ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit durch gelegentlich enge Fahrbahn und Ausblicken, die leicht ablenken können.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Colle di Velva ist von April bis Oktober. Die Temperaturen sind dann angenehm, und die Straßen meist schneefrei und trocken. In den Wintermonaten kann die Strecke bei nassem Wetter rutschig werden, und gelegentliche Schneefälle oder Nebelbänke sind möglich, eine offizielle Wintersperre gibt es jedoch nicht. Das Frühjahr und der Herbst bieten zudem farbenprächtige Ausblicke auf die umliegenden Wälder und Felder.
Historische Hintergründe
Der Colle di Velva wurde bereits in früheren Jahrhunderten als Übergang zwischen den Tälern genutzt. Die Region war lange Zeit landwirtschaftlich geprägt, und die nahegelegenen Dörfer können auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Auch heute noch sind Spuren der alten Wirtschaftswege entlang der Route zu entdecken, die ein Gefühl von Authentizität vermitteln.
Geologie und Landschaft
Geologisch befindet sich der Pass in den Ligurischen Apenninen, die geprägt sind von Kalk- und Tonschichten. Die Landschaft zeigt sich abwechslungsreich mit dichten Kastanien- und Eichenwäldern, malerischen Wiesen sowie Ausblicken auf die angrenzenden Berge und, bei klarer Sicht, bis zur Ligurischen Küste. Die Umgebung ist ländlich und weitgehend ursprünglich geblieben, was jedem Motorradfahrer eindrucksvolle Naturerfahrungen ermöglicht.
Infrastruktur
Direkt auf dem Pass gibt es keine größeren Rastmöglichkeiten oder Tankstellen. Die nächsten Möglichkeiten zur Stärkung oder zum Tanken finden sich in den Orten Velva, Castiglione Chiavarese oder im circa zehn Kilometer entfernten Sestri Levante. Die lokalen Trattorien und Bars bieten regionale Spezialitäten und einen idealen Zwischenstopp für Motorradreisende. Die Strecke ist wenig befahren, was entspanntes Fahren ermöglicht, jedoch sollte der Tank vorher gefüllt und Getränke sowie Snacks mitgeführt werden.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Colle di Velva fallen keinerlei Maut- oder Straßengebühren an. Die Nutzung ist kostenlos, und es gibt keine Zugangsbeschränkungen für Motorräder jeglicher Art.
Fazit
Der Colle di Velva ist ein echter Geheimtipp unter Motorradfahrern: wenig Verkehr, abwechslungsreiche Kurven, herrliche Natur und authentisches, ligurisches Flair. Die Kombination aus einfacher Befahrbarkeit, beeindruckender Landschaft und gratis Streckenzugang macht ihn zu einem Highlight für Genießer und Liebhaber ruhiger Passstraßen.
Der Colle di Velva liegt im nördlichen Italien in der Ligurischen Apennin-Kette zwischen den malerischen Dörfern Velva und Castiglione Chiavarese. Mit einer Höhe von etwa 547 Metern bietet er eine faszinierende Verbindung zwischen dem Landesinneren und der nahegelegenen Mittelmeerküste. Der Pass gehört zu den weniger bekannten Strecken, überzeugt jedoch gerade Motorradfahrer mit seinem authentischen Charme, geringen Verkehr und einer angenehmen Mischung aus Natur und traditioneller italienischer Kultur.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Colle di Velva führt meist auf schmalen, gut asphaltierten Landstraßen mit zahlreichen Kurven durch die hügelige Landschaft der Ligurischen Berge. Der Anstieg ist moderat, mit einigen engen Kehren und Abschnitten, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. Die Denzel-Skala gibt diesem Pass etwa eine Bewertung von 1 bis 2, was ihn auch für weniger erfahrene Motorradfahrer fahrbar macht. Der Pass ist nicht besonders anspruchsvoll, erfordert jedoch ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit durch gelegentlich enge Fahrbahn und Ausblicken, die leicht ablenken können.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Colle di Velva ist von April bis Oktober. Die Temperaturen sind dann angenehm, und die Straßen meist schneefrei und trocken. In den Wintermonaten kann die Strecke bei nassem Wetter rutschig werden, und gelegentliche Schneefälle oder Nebelbänke sind möglich, eine offizielle Wintersperre gibt es jedoch nicht. Das Frühjahr und der Herbst bieten zudem farbenprächtige Ausblicke auf die umliegenden Wälder und Felder.
Historische Hintergründe
Der Colle di Velva wurde bereits in früheren Jahrhunderten als Übergang zwischen den Tälern genutzt. Die Region war lange Zeit landwirtschaftlich geprägt, und die nahegelegenen Dörfer können auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Auch heute noch sind Spuren der alten Wirtschaftswege entlang der Route zu entdecken, die ein Gefühl von Authentizität vermitteln.
Geologie und Landschaft
Geologisch befindet sich der Pass in den Ligurischen Apenninen, die geprägt sind von Kalk- und Tonschichten. Die Landschaft zeigt sich abwechslungsreich mit dichten Kastanien- und Eichenwäldern, malerischen Wiesen sowie Ausblicken auf die angrenzenden Berge und, bei klarer Sicht, bis zur Ligurischen Küste. Die Umgebung ist ländlich und weitgehend ursprünglich geblieben, was jedem Motorradfahrer eindrucksvolle Naturerfahrungen ermöglicht.
Infrastruktur
Direkt auf dem Pass gibt es keine größeren Rastmöglichkeiten oder Tankstellen. Die nächsten Möglichkeiten zur Stärkung oder zum Tanken finden sich in den Orten Velva, Castiglione Chiavarese oder im circa zehn Kilometer entfernten Sestri Levante. Die lokalen Trattorien und Bars bieten regionale Spezialitäten und einen idealen Zwischenstopp für Motorradreisende. Die Strecke ist wenig befahren, was entspanntes Fahren ermöglicht, jedoch sollte der Tank vorher gefüllt und Getränke sowie Snacks mitgeführt werden.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Colle di Velva fallen keinerlei Maut- oder Straßengebühren an. Die Nutzung ist kostenlos, und es gibt keine Zugangsbeschränkungen für Motorräder jeglicher Art.
Fazit
Der Colle di Velva ist ein echter Geheimtipp unter Motorradfahrern: wenig Verkehr, abwechslungsreiche Kurven, herrliche Natur und authentisches, ligurisches Flair. Die Kombination aus einfacher Befahrbarkeit, beeindruckender Landschaft und gratis Streckenzugang macht ihn zu einem Highlight für Genießer und Liebhaber ruhiger Passstraßen.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.