Bergpass Details

Concarena (Monti di Cerveno)


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Lombardia
Höhe: 1262 m
Schwierigkeitsgrad: 4  
Koordinaten: 45.9784, 10.286
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Bergpass Concarena, auch als Monti di Cerveno bekannt, befindet sich in der norditalienischen Lombardei westlich des Val Camonica. Auf etwa 1262 Metern Höhe verbindet er die kleinen, authentischen Alpengemeinden Cerveno und das Val Paisco. Die Umgebung ist weniger touristisch geprägt und besticht durch eine ruhige, ursprüngliche Berglandschaft. Der Pass ist vor allem bei lokalen Motorradfahrern und Abenteuerreisenden als Geheimtipp bekannt.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Concarena-Pass ist kurvenreich und größtenteils schmal. Sie führt über teils asphaltierte, teils geschotterte Abschnitte, die abseits der Hauptstraßen verlaufen. Die Strecke verlangt auch wegen einiger enger Kehren fahrerisches Können und Aufmerksamkeit – laut der Denzel Alpenstraßen-Skala ist sie mit Schwierigkeitsgrad II bis III eingestuft. Schotter, lose Steine und steilere Passagen machen die Strecke besonders bei Nässe herausfordernd, für Enduros und erfahrene Tourenfahrer aber gut machbar.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und Oktober, da in den Wintermonaten oder bei starkem Niederschlag mit gesperrten oder schwer befahrbaren Streckenabschnitten zu rechnen ist. Lawinengefahr und Spät-/Frühjahresschnee können den Pass zeitweise unpassierbar machen. Im Sommer zeigt sich die Landschaft in voller Blüte, jedoch kann Nebel die Sicht einschränken.

Historische Hintergründe
Der Concarena-Pass diente seit jeher als Verbindung zwischen den Alpentälern. Historisch gesehen war er wichtig für den Handel, aber auch für die Almwirtschaft. Bis heute findet die Region wenig Massentourismus und wird größtenteils noch traditionell bewirtschaftet. Relikte alter Wirtschaftswege sind auf der Route noch sichtbar.

Geologie und Landschaft
Der Passbereich ist von den markanten Felstürmen der Concarena-Gruppe geprägt, ein außergewöhnlicher geologischer Formationszug aus Dolomit- und Kalkgesteinen. Die Landschaft ist wildromantisch, mit steil abfallenden Flanken, Schluchten, kleinen Almwiesen und artenreichen Bergwäldern. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das Panorama im Morgen- und Abendlicht.

Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es nur wenige Infrastruktureinrichtungen. Direkt am Pass sind Rast- oder Tankmöglichkeiten nicht vorhanden, jedoch bieten sich in den benachbarten Orten Cerveno und Paisco kleine Bars, Trattorien und manchmal auch Unterkünfte an. Motorradfahrer sollten die Tankfüllung und Proviant entsprechend vorher einplanen, da die Durchfahrt in dünn besiedeltem Gebiet erfolgt.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Concarena-Passes ist aktuell kostenfrei. Es gibt keine Maut oder spezielle Benutzungsgebühren für Motorräder.

Fazit
Der Concarena-Pass bietet für Motorradfahrer ein echtes Abenteuer mit herausfordernder Streckenführung, spektakulärer Dolomitenlandschaft und ruhigen, ursprünglichen Dörfern. Die Highlights sind die einzigartige, wenig befahrene Routenführung, die grandiosen Aussichten und die Authentizität der Region.

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?