Bergpass Details

Col de Belleroche

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Frankreich
Region: Ain
Höhe: 1056 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 46.11099, 5.64685
Straßenzustand: Geöffnet

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Col de Belleroche ist ein wenig bekannter Bergpass im Osten Frankreichs, der das südliche Jura-Gebirge durchquert und auf einer Höhe von etwa 1.056 Metern liegt. Die Passstraße verbindet die Region Rhône-Alpes mit der Ain-Landschaft und bietet Motorradfahrern eine reizvolle Alternative abseits der viel befahrenen Alpenpässe. Durch die abgelegene Lage wird der Pass nur selten stark frequentiert und ist daher ein echter Geheimtipp für Genießer von ruhigen Strecken.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Col de Belleroche zeichnet sich durch kurvenreiche Abschnitte und moderate Steigungen aus. Die Straße ist asphaltiert, jedoch schmal und teils unübersichtlich, mit gelegentlichem Begegnungsverkehr. Motorradtourer erwartet ein Mix aus engen Kurven und Ausblicken in die bewaldeten Täler. Die Straße kann bei Nässe stellenweise rutschig sein. Der Pass erhält nach Denzel-Skala ca. den Schwierigkeitsgrad II bis III – erfahrene Anfänger und fortgeschrittene Motorradfahrer kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten kann der Col de Belleroche aufgrund von Schnee und Eis gesperrt oder nur schwer passierbar sein. In den Übergangszeiten empfiehlt sich zudem ein Blick auf die Wetterlage, da Nebel und plötzlich umschlagendes Wetter im Jura keine Seltenheit sind. Besonders im Spätsommer und Frühherbst bietet die Strecke eindrucksvolle Farben der Laubwälder.

Historische Hintergründe
Der Col de Belleroche war über Jahrhunderte hinweg ein wichtiger Verbindungsweg zwischen den Tälern der südlichen Jura-Region. Ursprünglich oft von Händlern und Bauern genutzt, führte die Passstraße auch im Zweiten Weltkrieg als Schmuggelroute eine bedeutende Rolle aus. Heute erinnert vor allem die ruhige, ursprüngliche Atmosphäre an die lange Geschichte des Jura-Gebirges.

Geologie und Landschaft
Das Umfeld des Col de Belleroche ist geprägt von typischen Kalksteinformationen des Juras, ausgedehnten Wäldern und felsigen Einschnitten. Motorradfahrer erfreuen sich immer wieder an den abwechslungsreichen Landschaftspanoramen: Zwischen dichten Buchen- und Nadelwäldern öffnen sich immer wieder grandiose Blicke auf sanfte Hänge und Felskuppen. Besonders im Frühjahr und Herbst ist die Region wegen der Artenvielfalt und dem Farbenspiel der Vegetation reizvoll.

Infrastruktur
Entlang der Passstraße gibt es nur sehr wenige Einkehrmöglichkeiten; eine Rast ist daher am besten in den kleinen Ortschaften beidseits des Passes möglich. Die nächste Tankstelle und gastronomische Angebote befinden sich in größeren Orten wie Belley oder Hauteville-Lompnes. Für eine Pause auf der Strecke bieten sich einige Parkbuchten oder malerische Lichtungen am Straßenrand an. Übernachtungsmöglichkeiten wie kleine Hotels oder Pensionen sind im Umfeld vorhanden, sollten aber an Wochenenden vorab reserviert werden.

Kosten / Gebühren
Die Nutzung des Col de Belleroche ist kostenfrei. Es fallen keine Maut- oder Straßengebühren an. Auch Parken entlang der Straße ist problemlos möglich.

Fazit
Der Col de Belleroche begeistert Motorradfahrer mit seiner ruhigen Streckenführung, urwüchsigen Landschaften und idealen Bedingungen fernab von Touristenrouten. Highlights sind die abwechslungsreichen Kurven, spektakulären Aussichten und die ursprüngliche Atmosphäre des südlichen Jura. Wer einen wenig bekannten, landschaftlich reizvollen Pass abseits der großen Alpen-Touren sucht, wird hier fündig.


Fahrerausstattung für entspanntes Touren