
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Haute-Corse
Höhe: 559 m
Koordinaten: 42.3478, 9.1733
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Collo di San Quilico ist ein Bergpass auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika. Er verbindet die südlich gelegene Stadt Corte mit dem Nordwesten der Insel und liegt in der unmittelbaren Nähe zur stark befahrenen Hauptverbindung zwischen Ajaccio und Bastia. Die Passhöhe erreicht etwa 559 Meter und ist damit ein markanter Verkehrsknotenpunkt im hügeligen Korsika. Für Motorradfahrer bietet die Region eine abwechslungsreiche Landschaft mit traditionellen Dörfern, beeindruckendem Gebirge und weitreichenden Ausblicken.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert, gut ausgebaut und zählt zu den eher leichteren korsischen Gebirgsstraßen. Die Strecke überzeugt mit zahlreichen Kurven, aber sie bleibt dank moderater Steigungen und übersichtlicher Führung stets einfach beherrschbar. Nach der Denzel-Skala, die den Schwierigkeitsgrad von Alpenpässen bewertet, lässt sich der Collo di San Quilico mit einer 1-2 einordnen – geringe Schwierigkeit, für jede Art von Straßenmotorrad problemlos zu befahren. Großzügige Kehren und landschaftliche Abwechslung machen die Route auch für weniger erfahrene Motorradfahrer attraktiv.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Aufgrund der moderaten Höhe ist der Pass weitgehend ganzjährig befahrbar. In den Wintermonaten kann es gelegentlich zu kurzen Sperrungen kommen, wenn Schnee in höheren Lagen fällt oder temporäre Unwetter auftreten. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von April bis Oktober, wenn das Wetter auf Korsika überwiegend stabil, trocken und angenehm warm ist. Im Hochsommer kann es allerdings stellenweise zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen.
Historische Hintergründe
Der Collo di San Quilico war aufgrund seiner strategischen Lage schon früh von Bedeutung. Historisch diente er als Verbindung zwischen dem Landesinneren und der Küstenregion. Mit der Erschließung der Insel durch moderne Straßennetze wurde der Pass zu einer wichtigen Verkehrsader Korsikas, insbesondere für den Handel und Tourismus zwischen Corte, der traditionsreichen Universitätsstadt, und dem restlichen Norden.
Geologie und Landschaft
Die Region um den Collo di San Quilico ist geprägt von typischer korsischer Granit- und Schieferlandschaft. Motorradfahrer können entlang der Strecke das zerklüftete Relief mit seinen bewaldeten Hängen, Felsformationen und tiefen Tälern erleben. Die Passstraße bietet immer wieder spektakuläre Panoramablicke auf die umliegenden Berge und das grüne Tavignano-Tal. Besonders reizvoll sind die luftigen Übergänge zwischen den Gebirgszügen, die von ausgedehnten Pinien- und Kastanienwäldern gesäumt sind.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist vorbildlich: Entlang der Passhöhe und in unmittelbarer Nähe finden sich mehrere Parkbuchten und Rastplätze mit Aussicht, aber auch kleine Cafés und Restaurants, besonders Richtung Corte. Tankstellen sind sowohl an den Passzufahrten als auch in den umliegenden Orten vorhanden. Die Passstraße ist moderat frequentiert und regelmäßig gewartet, was zu einer insgesamt angenehmen und sicheren Befahrung beiträgt.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Collo di San Quilico fallen keine Mautgebühren oder zusätzliche Kosten an. Die Nutzung der Straße ist kostenfrei.
Fazit
Der Collo di San Quilico ist ein Highlight für Motorradfahrer auf Korsika: Leichte, malerische Strecke, ganzjährig befahrbar und landschaftlich reizvoll. Die exzellente Infrastruktur und die abwechslungsreiche Natur machen den Pass zu einer empfehlenswerten Verbindung – auch für Genießer und Einsteiger.
Der Collo di San Quilico ist ein Bergpass auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika. Er verbindet die südlich gelegene Stadt Corte mit dem Nordwesten der Insel und liegt in der unmittelbaren Nähe zur stark befahrenen Hauptverbindung zwischen Ajaccio und Bastia. Die Passhöhe erreicht etwa 559 Meter und ist damit ein markanter Verkehrsknotenpunkt im hügeligen Korsika. Für Motorradfahrer bietet die Region eine abwechslungsreiche Landschaft mit traditionellen Dörfern, beeindruckendem Gebirge und weitreichenden Ausblicken.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert, gut ausgebaut und zählt zu den eher leichteren korsischen Gebirgsstraßen. Die Strecke überzeugt mit zahlreichen Kurven, aber sie bleibt dank moderater Steigungen und übersichtlicher Führung stets einfach beherrschbar. Nach der Denzel-Skala, die den Schwierigkeitsgrad von Alpenpässen bewertet, lässt sich der Collo di San Quilico mit einer 1-2 einordnen – geringe Schwierigkeit, für jede Art von Straßenmotorrad problemlos zu befahren. Großzügige Kehren und landschaftliche Abwechslung machen die Route auch für weniger erfahrene Motorradfahrer attraktiv.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Aufgrund der moderaten Höhe ist der Pass weitgehend ganzjährig befahrbar. In den Wintermonaten kann es gelegentlich zu kurzen Sperrungen kommen, wenn Schnee in höheren Lagen fällt oder temporäre Unwetter auftreten. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von April bis Oktober, wenn das Wetter auf Korsika überwiegend stabil, trocken und angenehm warm ist. Im Hochsommer kann es allerdings stellenweise zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen.
Historische Hintergründe
Der Collo di San Quilico war aufgrund seiner strategischen Lage schon früh von Bedeutung. Historisch diente er als Verbindung zwischen dem Landesinneren und der Küstenregion. Mit der Erschließung der Insel durch moderne Straßennetze wurde der Pass zu einer wichtigen Verkehrsader Korsikas, insbesondere für den Handel und Tourismus zwischen Corte, der traditionsreichen Universitätsstadt, und dem restlichen Norden.
Geologie und Landschaft
Die Region um den Collo di San Quilico ist geprägt von typischer korsischer Granit- und Schieferlandschaft. Motorradfahrer können entlang der Strecke das zerklüftete Relief mit seinen bewaldeten Hängen, Felsformationen und tiefen Tälern erleben. Die Passstraße bietet immer wieder spektakuläre Panoramablicke auf die umliegenden Berge und das grüne Tavignano-Tal. Besonders reizvoll sind die luftigen Übergänge zwischen den Gebirgszügen, die von ausgedehnten Pinien- und Kastanienwäldern gesäumt sind.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist vorbildlich: Entlang der Passhöhe und in unmittelbarer Nähe finden sich mehrere Parkbuchten und Rastplätze mit Aussicht, aber auch kleine Cafés und Restaurants, besonders Richtung Corte. Tankstellen sind sowohl an den Passzufahrten als auch in den umliegenden Orten vorhanden. Die Passstraße ist moderat frequentiert und regelmäßig gewartet, was zu einer insgesamt angenehmen und sicheren Befahrung beiträgt.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Collo di San Quilico fallen keine Mautgebühren oder zusätzliche Kosten an. Die Nutzung der Straße ist kostenfrei.
Fazit
Der Collo di San Quilico ist ein Highlight für Motorradfahrer auf Korsika: Leichte, malerische Strecke, ganzjährig befahrbar und landschaftlich reizvoll. Die exzellente Infrastruktur und die abwechslungsreiche Natur machen den Pass zu einer empfehlenswerten Verbindung – auch für Genießer und Einsteiger.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.