
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Haute-Corse
Höhe: 996 m
Koordinaten: 42.3275, 9.3002
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col Sant'Antone liegt im zentralen Hochland von Korsika in Frankreich auf etwa 996 Metern Höhe und verbindet die Täler des Regino und des Fiume Seccu. Die Passstraße windet sich durch die wildromantische Berglandschaft Korsikas und stellt eine spannende Route für Motorradfahrer dar, die das ursprüngliche Flair der Insel abseits der touristischen Küstenstraßen erleben möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Col Sant'Antone ist größtenteils asphaltiert, dabei jedoch relativ schmal und kurvenreich. Eng gezogene Kehren, wechselnder Fahrbahnbelag und teils steile Abschnitte fordern Fahrkönnen und Aufmerksamkeit, insbesondere bei Gegenverkehr oder feuchtem Wetter. Die Auffahrt von Speloncato ist besonders reizvoll, mit wunderschönen Panoramablicken. Nach der Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit etwa bei Stufe 2-3, was den Pass auch für ambitionierte Genussfahrer attraktiv macht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für die Befahrung des Col Sant'Antone ist zwischen Mai und Oktober, da das Klima in den Sommermonaten angenehm warm, aber nicht zu heiß ist. Im Winter und Frühling kann es zu kurzen Sperrungen wegen Schnee oder Steinschlag kommen. Nebel und plötzliche Wetterumschwünge sind das ganze Jahr über möglich, vor allem am frühen Morgen oder späten Nachmittag.
Historische Hintergründe
Der Pass war schon in der Antike eine wichtige Verbindung zwischen den Dörfern der Region und diente Hirten und Bauern als Übergang für den saisonalen Weidewechsel. Im 19. Jahrhundert gewann er an Bedeutung als Verbindungsstraße für den Warentransport und blieb ein zentrales Bindeglied im korsischen Bergland.
Geologie und Landschaft
Die Route führt durch eine von Schiefer und Granitfelsen geprägte Gebirgslandschaft, die stellenweise schroffe Abhänge und atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Täler bietet. Sattgrüne Macchia, Kastanienwälder sowie urige Dörfer und Weidetiere am Wegesrand prägen das Bild. In höheren Lagen werden die Straßenränder von Wildblumen gesäumt.
Infrastruktur
Tankstellen sind in unmittelbarer Nähe zum Pass selten und hauptsächlich in den größeren Orten wie Belgodère und Speloncato verfügbar. Direkt am Pass gibt es keine Rastplätze oder Einkehrmöglichkeiten, jedoch bieten die umliegenden Dörfer kleine Cafés, einfache Restaurants und Möglichkeiten zur Stärkung an. Es empfiehlt sich, vor der Auffahrt ausreichend Sprit und Proviant mitzunehmen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Sant'Antone ist kostenfrei. Es fallen keine Maut- oder Nutzungsgebühren an.
Fazit
Der Col Sant'Antone bietet Motorradfahrern ein naturintensives, kurvenreiches Fahrerlebnis inmitten der korsischen Berge. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, die beeindruckende Landschaft und die Ursprünglichkeit der Strecke – perfekt für Genießer und Entdecker.
Der Col Sant'Antone liegt im zentralen Hochland von Korsika in Frankreich auf etwa 996 Metern Höhe und verbindet die Täler des Regino und des Fiume Seccu. Die Passstraße windet sich durch die wildromantische Berglandschaft Korsikas und stellt eine spannende Route für Motorradfahrer dar, die das ursprüngliche Flair der Insel abseits der touristischen Küstenstraßen erleben möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Col Sant'Antone ist größtenteils asphaltiert, dabei jedoch relativ schmal und kurvenreich. Eng gezogene Kehren, wechselnder Fahrbahnbelag und teils steile Abschnitte fordern Fahrkönnen und Aufmerksamkeit, insbesondere bei Gegenverkehr oder feuchtem Wetter. Die Auffahrt von Speloncato ist besonders reizvoll, mit wunderschönen Panoramablicken. Nach der Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit etwa bei Stufe 2-3, was den Pass auch für ambitionierte Genussfahrer attraktiv macht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für die Befahrung des Col Sant'Antone ist zwischen Mai und Oktober, da das Klima in den Sommermonaten angenehm warm, aber nicht zu heiß ist. Im Winter und Frühling kann es zu kurzen Sperrungen wegen Schnee oder Steinschlag kommen. Nebel und plötzliche Wetterumschwünge sind das ganze Jahr über möglich, vor allem am frühen Morgen oder späten Nachmittag.
Historische Hintergründe
Der Pass war schon in der Antike eine wichtige Verbindung zwischen den Dörfern der Region und diente Hirten und Bauern als Übergang für den saisonalen Weidewechsel. Im 19. Jahrhundert gewann er an Bedeutung als Verbindungsstraße für den Warentransport und blieb ein zentrales Bindeglied im korsischen Bergland.
Geologie und Landschaft
Die Route führt durch eine von Schiefer und Granitfelsen geprägte Gebirgslandschaft, die stellenweise schroffe Abhänge und atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Täler bietet. Sattgrüne Macchia, Kastanienwälder sowie urige Dörfer und Weidetiere am Wegesrand prägen das Bild. In höheren Lagen werden die Straßenränder von Wildblumen gesäumt.
Infrastruktur
Tankstellen sind in unmittelbarer Nähe zum Pass selten und hauptsächlich in den größeren Orten wie Belgodère und Speloncato verfügbar. Direkt am Pass gibt es keine Rastplätze oder Einkehrmöglichkeiten, jedoch bieten die umliegenden Dörfer kleine Cafés, einfache Restaurants und Möglichkeiten zur Stärkung an. Es empfiehlt sich, vor der Auffahrt ausreichend Sprit und Proviant mitzunehmen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Sant'Antone ist kostenfrei. Es fallen keine Maut- oder Nutzungsgebühren an.
Fazit
Der Col Sant'Antone bietet Motorradfahrern ein naturintensives, kurvenreiches Fahrerlebnis inmitten der korsischen Berge. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, die beeindruckende Landschaft und die Ursprünglichkeit der Strecke – perfekt für Genießer und Entdecker.