
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Trentino
Höhe: 1025 m
Koordinaten: 46.16365, 11.00151
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Sella di Andalo ist ein Bergpass im Trentino, Norditalien, auf etwa 1.025 Metern Höhe. Er verbindet die Hochfläche von Andalo mit dem malerischen Valle dei Laghi und gilt als Geheimtipp für Motorradfahrer, die abseits der touristisch stark frequentierten Alpenpässe unterwegs sein möchten. Der Pass ermöglicht eine attraktive Alternativroute zwischen dem Brenta-Gebirge und den östlichen Ausläufern der Dolomiten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Sella di Andalo besticht durch kurvenreiche Abschnitte, moderate Steigungen und eine insgesamt übersichtliche Straßenführung. Der Asphalt ist überwiegend in gutem Zustand, auch wenn stellenweise kleine Unebenheiten auftreten können. Für Motorradfahrer mit etwas Erfahrung ist die Passage kein Problem, auch größere Motorräder lassen sich problemlos bewegen. Nach der Denzel-Skala ergibt sich eine Bewertung von etwa 2-3, was einer eher leichten bis moderaten Schwierigkeit entspricht – auch für Genießer geeignet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Sella di Andalo ist typischerweise von Frühjahr bis Herbst gut befahrbar. In den Wintermonaten kann es zu kurzfristigen Sperrungen und Schnee- oder Eisglätte kommen, da der Pass nicht vorrangig für den Durchgangsverkehr geräumt wird. Beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, wobei vor allem im Frühsommer und Herbst wunderschöne Ausblicke und verhältnismäßig geringe Verkehrsaufkommen zu erwarten sind.
Historische Hintergründe
Der Pass diente historisch vor allem regionalen Verbindungswegen, Land- und Forstwirten sowie lokalen Händlern. Bedeutung erlangte er im Verlauf des 20. Jahrhunderts für den beginnenden Tourismus in der Region. Historische Bauwerke finden sich in der Nähe kaum – vielmehr steht die Funktion als Verkehrsweg im Vordergrund.
Geologie und Landschaft
Geologisch befindet sich der Pass am Übergang zwischen kalkalpinen Formationen der Brenta-Gruppe und den ersten Ausläufern der östlichen Dolomiten. Die Umgebung beeindruckt mit dichten Nadelwäldern, sanften Wiesen und fantastischen Aussichten auf die umliegenden Berge. Immer wieder eröffnen sich Panorama-Blicke in das Val di Non und das Valle dei Laghi – ein echter Genuss für Landschaftsliebhaber.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine ausgeprägten Rastplätze oder Einkehrmöglichkeiten, jedoch finden sich in Andalo und im nahen Molveno zahlreiche Cafés, Restaurants, Tankstellen und Werkstätten für kleinere Reparaturen. Die touristische Infrastruktur ist im gesamten Gebiet gut, sodass sich sowohl für die kurze Kaffeepause als auch für eine ausgedehnte Übernachtung passende Optionen bieten.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Sella di Andalo fallen keine Maut- oder Straßengebühren an. Lediglich die üblichen Kosten für Treibstoff und Verpflegung sind einzuplanen. Parkmöglichkeiten entlang der Route und im Bereich des Passes sind kostenlos.
Fazit
Der Sella di Andalo überzeugt mit einer entspannten Streckenführung, grandiosen Landschaftsblicken und einer authentischen Atmosphäre abseits der großen Alpen-Passstraßen. Highlights sind vor allem die wunderschöne Natur, die gut ausgebaute Straße und die unmittelbare Nähe zu beliebten Ferienorten wie Andalo und Molveno. Ideal für Genussfahrer und Entdecker!
Der Sella di Andalo ist ein Bergpass im Trentino, Norditalien, auf etwa 1.025 Metern Höhe. Er verbindet die Hochfläche von Andalo mit dem malerischen Valle dei Laghi und gilt als Geheimtipp für Motorradfahrer, die abseits der touristisch stark frequentierten Alpenpässe unterwegs sein möchten. Der Pass ermöglicht eine attraktive Alternativroute zwischen dem Brenta-Gebirge und den östlichen Ausläufern der Dolomiten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Sella di Andalo besticht durch kurvenreiche Abschnitte, moderate Steigungen und eine insgesamt übersichtliche Straßenführung. Der Asphalt ist überwiegend in gutem Zustand, auch wenn stellenweise kleine Unebenheiten auftreten können. Für Motorradfahrer mit etwas Erfahrung ist die Passage kein Problem, auch größere Motorräder lassen sich problemlos bewegen. Nach der Denzel-Skala ergibt sich eine Bewertung von etwa 2-3, was einer eher leichten bis moderaten Schwierigkeit entspricht – auch für Genießer geeignet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Sella di Andalo ist typischerweise von Frühjahr bis Herbst gut befahrbar. In den Wintermonaten kann es zu kurzfristigen Sperrungen und Schnee- oder Eisglätte kommen, da der Pass nicht vorrangig für den Durchgangsverkehr geräumt wird. Beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, wobei vor allem im Frühsommer und Herbst wunderschöne Ausblicke und verhältnismäßig geringe Verkehrsaufkommen zu erwarten sind.
Historische Hintergründe
Der Pass diente historisch vor allem regionalen Verbindungswegen, Land- und Forstwirten sowie lokalen Händlern. Bedeutung erlangte er im Verlauf des 20. Jahrhunderts für den beginnenden Tourismus in der Region. Historische Bauwerke finden sich in der Nähe kaum – vielmehr steht die Funktion als Verkehrsweg im Vordergrund.
Geologie und Landschaft
Geologisch befindet sich der Pass am Übergang zwischen kalkalpinen Formationen der Brenta-Gruppe und den ersten Ausläufern der östlichen Dolomiten. Die Umgebung beeindruckt mit dichten Nadelwäldern, sanften Wiesen und fantastischen Aussichten auf die umliegenden Berge. Immer wieder eröffnen sich Panorama-Blicke in das Val di Non und das Valle dei Laghi – ein echter Genuss für Landschaftsliebhaber.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine ausgeprägten Rastplätze oder Einkehrmöglichkeiten, jedoch finden sich in Andalo und im nahen Molveno zahlreiche Cafés, Restaurants, Tankstellen und Werkstätten für kleinere Reparaturen. Die touristische Infrastruktur ist im gesamten Gebiet gut, sodass sich sowohl für die kurze Kaffeepause als auch für eine ausgedehnte Übernachtung passende Optionen bieten.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Sella di Andalo fallen keine Maut- oder Straßengebühren an. Lediglich die üblichen Kosten für Treibstoff und Verpflegung sind einzuplanen. Parkmöglichkeiten entlang der Route und im Bereich des Passes sind kostenlos.
Fazit
Der Sella di Andalo überzeugt mit einer entspannten Streckenführung, grandiosen Landschaftsblicken und einer authentischen Atmosphäre abseits der großen Alpen-Passstraßen. Highlights sind vor allem die wunderschöne Natur, die gut ausgebaute Straße und die unmittelbare Nähe zu beliebten Ferienorten wie Andalo und Molveno. Ideal für Genussfahrer und Entdecker!
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.