
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Rhône
Höhe: 742 m
Koordinaten: 46.2332, 4.4878
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col de Champ Juin ist ein eher unbekannter, aber landschaftlich reizvoller Bergpass in Frankreich, gelegen im südlichen Teil des Departements Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Mit einer ungefähren Höhe von 742 Metern verbindet er auf seiner Route zwei kleine Ortschaften am Rande des französischen Zentralmassivs. Die Gegend ist wenig touristisch erschlossen, bietet dafür aber Ruhe und eine authentische ländliche Atmosphäre – ideal für Motorradfahrer, die abseits der bekannten Alpen-Highlights unterwegs sein möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Col de Champ Juin ist asphaltiert, größtenteils schmal und kurvenreich, mit mäßigen Steigungs- und Gefällestrecken. Der Pass ist technisch nicht allzu anspruchsvoll (Denzel-Skala: ca. Stufe 2), allerdings erfordern einige enge Kehren und unübersichtliche Abschnitte aufmerksam gefahren zu werden. Die Strecke ist besonders schön für entspannte Genusstouren und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch Routiniers, die Wert auf wenig Verkehr und eine natürliche Kulisse legen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung des Col de Champ Juin ist zwischen Mitte April und Ende Oktober. In den Wintermonaten kann es aufgrund von Schneefall und Glätte kurzzeitig zu Sperrungen kommen, da die Region relativ hoch liegt und das Klima im Frühjahr und Herbst wechselhaft sein kann. Besonders empfehlenswert sind Fahrten im Frühjahr zur Blütezeit oder im Herbst, wenn sich die umliegenden Wälder bunt färben.
Historische Hintergründe
Der Pass spielte historisch eine Rolle als Verbindungsweg zwischen den ländlichen Gemeinden in der Region und wurde bereits im frühen 20. Jahrhundert von lokalen Händlern und Bauern genutzt. Heute erinnert wenig an seine frühere Bedeutung, dennoch zeugt insbesondere die traditionelle Bauweise der umliegenden Gehöfte vom ländlichen Leben vergangener Zeiten.
Geologie und Landschaft
Geologisch ist das Gebiet vom alten kristallinen Grundgebirge des Zentralmassivs geprägt, hier wechseln sich Granit- und Gneisformationen ab. Die Landschaft rund um den Col de Champ Juin besticht durch dichte Laub- und Mischwälder, offene Weiden und gelegentlich imposante Felsformationen. Immer wieder eröffnen sich reizvolle Ausblicke über das sanfte Hügelland – perfekte Fotomotive während einer Motorradtour.
Infrastruktur
Die Infrastruktur am Pass selbst ist einfach gehalten. Eine direkte Rastmöglichkeit am Scheitelpunkt gibt es nicht. Im weiteren Umkreis – insbesondere in den nahegelegenen Ortschaften – finden sich jedoch kleine Restaurants und Gasthöfe mit regionaler Küche, sowie einige Tankstellen. Es empfiehlt sich, vor der Auffahrt auf den Pass ausreichend zu tanken und eventuell Proviant mitzunehmen.
Kosten / Gebühren
Der Col de Champ Juin kann ohne jegliche Maut oder Gebühren befahren werden. Die Nutzung ist kostenfrei, einzige Ausnahmen können gelegentliche Straßensperrungen bei schlechtem Wetter sein.
Fazit
Der Col de Champ Juin ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die ruhige, kurvige Strecken abseits des Massentourismus suchen. Die lohnenswerte Kulisse, der entspannte Fahrspaß und die ursprüngliche Natur machen den Pass zu einem besonderen Ziel im französischen Zentralmassiv.
Der Col de Champ Juin ist ein eher unbekannter, aber landschaftlich reizvoller Bergpass in Frankreich, gelegen im südlichen Teil des Departements Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Mit einer ungefähren Höhe von 742 Metern verbindet er auf seiner Route zwei kleine Ortschaften am Rande des französischen Zentralmassivs. Die Gegend ist wenig touristisch erschlossen, bietet dafür aber Ruhe und eine authentische ländliche Atmosphäre – ideal für Motorradfahrer, die abseits der bekannten Alpen-Highlights unterwegs sein möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Col de Champ Juin ist asphaltiert, größtenteils schmal und kurvenreich, mit mäßigen Steigungs- und Gefällestrecken. Der Pass ist technisch nicht allzu anspruchsvoll (Denzel-Skala: ca. Stufe 2), allerdings erfordern einige enge Kehren und unübersichtliche Abschnitte aufmerksam gefahren zu werden. Die Strecke ist besonders schön für entspannte Genusstouren und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch Routiniers, die Wert auf wenig Verkehr und eine natürliche Kulisse legen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung des Col de Champ Juin ist zwischen Mitte April und Ende Oktober. In den Wintermonaten kann es aufgrund von Schneefall und Glätte kurzzeitig zu Sperrungen kommen, da die Region relativ hoch liegt und das Klima im Frühjahr und Herbst wechselhaft sein kann. Besonders empfehlenswert sind Fahrten im Frühjahr zur Blütezeit oder im Herbst, wenn sich die umliegenden Wälder bunt färben.
Historische Hintergründe
Der Pass spielte historisch eine Rolle als Verbindungsweg zwischen den ländlichen Gemeinden in der Region und wurde bereits im frühen 20. Jahrhundert von lokalen Händlern und Bauern genutzt. Heute erinnert wenig an seine frühere Bedeutung, dennoch zeugt insbesondere die traditionelle Bauweise der umliegenden Gehöfte vom ländlichen Leben vergangener Zeiten.
Geologie und Landschaft
Geologisch ist das Gebiet vom alten kristallinen Grundgebirge des Zentralmassivs geprägt, hier wechseln sich Granit- und Gneisformationen ab. Die Landschaft rund um den Col de Champ Juin besticht durch dichte Laub- und Mischwälder, offene Weiden und gelegentlich imposante Felsformationen. Immer wieder eröffnen sich reizvolle Ausblicke über das sanfte Hügelland – perfekte Fotomotive während einer Motorradtour.
Infrastruktur
Die Infrastruktur am Pass selbst ist einfach gehalten. Eine direkte Rastmöglichkeit am Scheitelpunkt gibt es nicht. Im weiteren Umkreis – insbesondere in den nahegelegenen Ortschaften – finden sich jedoch kleine Restaurants und Gasthöfe mit regionaler Küche, sowie einige Tankstellen. Es empfiehlt sich, vor der Auffahrt auf den Pass ausreichend zu tanken und eventuell Proviant mitzunehmen.
Kosten / Gebühren
Der Col de Champ Juin kann ohne jegliche Maut oder Gebühren befahren werden. Die Nutzung ist kostenfrei, einzige Ausnahmen können gelegentliche Straßensperrungen bei schlechtem Wetter sein.
Fazit
Der Col de Champ Juin ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die ruhige, kurvige Strecken abseits des Massentourismus suchen. Die lohnenswerte Kulisse, der entspannte Fahrspaß und die ursprüngliche Natur machen den Pass zu einem besonderen Ziel im französischen Zentralmassiv.