
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: -
Höhe: 739 m
Koordinaten: 45.92045, 9.43849
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Colle Balisio befindet sich in der Lombardei, genauer im Valsassina-Tal zwischen den Ortschaften Ballabio und Pasturo, unweit von Lecco und dem Comer See. Mit einer Höhe von etwa 739 Metern ist dieser Pass relativ niedrig gelegen und bietet Motorradfahrern eine interessante Verbindung zwischen dem südlichen Alpenraum und den Ausläufern der lombardischen Seenlandschaft. Die Region ist geprägt von üppigem Grün und einer angenehmen, leicht alpinen Atmosphäre.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Colle Balisio ist breit ausgebaut und asphaltiert, wodurch sie sich bestens für Motorräder aller Klassen eignet. Die Streckenführung zeichnet sich durch gemäßigte Kurven und überschaubare Steigungen aus – ideal für Genießer- und Tourenfahrer. Aus fahrerischer Sicht ist der Pass eher einfach (Denzel-Skala: etwa Stufe 1-2), so dass er auch für weniger geübte Biker gut geeignet ist. Besondere technische Herausforderungen müssen nicht gemeistert werden, was entspanntes Fahren ermöglicht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Durch die moderate Höhe bleibt der Colle Balisio fast ganzjährig befahrbar. In den Sommermonaten ist das Klima angenehm und die Sicht klar, was eine der besten Reisezeiten darstellt. Im Winter kann es zu Schneefall und Glätte kommen, eine dauerhafte Wintersperre besteht für gewöhnlich nicht, jedoch ist bei winterlichen Bedingungen erhöhte Vorsicht geboten. Frühling und Herbst punkten durch farbenfrohe Vegetation und weniger Verkehr.
Historische Hintergründe
Der Pass spielte historisch eine Rolle als einfache Ost-West-Verbindung im Valsassina und wurde vorrangig für den Handel sowie landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Strategisch war die Verkehrsachse vor allem für die Bewohner der Region bedeutend, da sie einen leichten Zugang zu den Märkten von Lecco und weiter zum Comer See bot.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Colle Balisio ist geologisch vom Kalkstein der südlichen Alpen geprägt. Die Landschaft ist charakterisiert durch bewaldete Hänge, saftige Weiden und eindrucksvolle Bergpanoramen nach Norden und Süden. Besonders für Motorradfahrer lohnend ist der Kontrast zwischen den dichten, dunklen Wäldern und den offenen Flächen, die immer wieder weite Ausblicke auf die umliegende Bergwelt erlauben.
Infrastruktur
Entlang der Passhöhe und in den angrenzenden Orten finden sich mehrere Möglichkeiten zur Rast, darunter traditionelle Trattorien und kleine Bars. Tankstellen sind in Ballabio oder Pasturo schnell erreichbar. Die Region ist touristisch erschlossen, so dass auch eine spontane Einkehr kein Problem darstellt. Parkmöglichkeiten sowie Unterkünfte für Motorradfahrer finden sich vor allem nahe Ballabio.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle Balisio ist kostenfrei. Es fallen keine Maut- oder Passgebühren an.
Fazit
Für Motorradfahrer bietet der Colle Balisio eine entspannte und landschaftlich reizvolle Passfahrt mit guter Infrastruktur und ganzjähriger Befahrbarkeit. Highlights sind die abwechslungsreiche Landschaft, die einfachen, flüssigen Kurven und die Nähe zu weiteren attraktiven Zielen wie dem Comer See.
Der Colle Balisio befindet sich in der Lombardei, genauer im Valsassina-Tal zwischen den Ortschaften Ballabio und Pasturo, unweit von Lecco und dem Comer See. Mit einer Höhe von etwa 739 Metern ist dieser Pass relativ niedrig gelegen und bietet Motorradfahrern eine interessante Verbindung zwischen dem südlichen Alpenraum und den Ausläufern der lombardischen Seenlandschaft. Die Region ist geprägt von üppigem Grün und einer angenehmen, leicht alpinen Atmosphäre.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Colle Balisio ist breit ausgebaut und asphaltiert, wodurch sie sich bestens für Motorräder aller Klassen eignet. Die Streckenführung zeichnet sich durch gemäßigte Kurven und überschaubare Steigungen aus – ideal für Genießer- und Tourenfahrer. Aus fahrerischer Sicht ist der Pass eher einfach (Denzel-Skala: etwa Stufe 1-2), so dass er auch für weniger geübte Biker gut geeignet ist. Besondere technische Herausforderungen müssen nicht gemeistert werden, was entspanntes Fahren ermöglicht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Durch die moderate Höhe bleibt der Colle Balisio fast ganzjährig befahrbar. In den Sommermonaten ist das Klima angenehm und die Sicht klar, was eine der besten Reisezeiten darstellt. Im Winter kann es zu Schneefall und Glätte kommen, eine dauerhafte Wintersperre besteht für gewöhnlich nicht, jedoch ist bei winterlichen Bedingungen erhöhte Vorsicht geboten. Frühling und Herbst punkten durch farbenfrohe Vegetation und weniger Verkehr.
Historische Hintergründe
Der Pass spielte historisch eine Rolle als einfache Ost-West-Verbindung im Valsassina und wurde vorrangig für den Handel sowie landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Strategisch war die Verkehrsachse vor allem für die Bewohner der Region bedeutend, da sie einen leichten Zugang zu den Märkten von Lecco und weiter zum Comer See bot.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Colle Balisio ist geologisch vom Kalkstein der südlichen Alpen geprägt. Die Landschaft ist charakterisiert durch bewaldete Hänge, saftige Weiden und eindrucksvolle Bergpanoramen nach Norden und Süden. Besonders für Motorradfahrer lohnend ist der Kontrast zwischen den dichten, dunklen Wäldern und den offenen Flächen, die immer wieder weite Ausblicke auf die umliegende Bergwelt erlauben.
Infrastruktur
Entlang der Passhöhe und in den angrenzenden Orten finden sich mehrere Möglichkeiten zur Rast, darunter traditionelle Trattorien und kleine Bars. Tankstellen sind in Ballabio oder Pasturo schnell erreichbar. Die Region ist touristisch erschlossen, so dass auch eine spontane Einkehr kein Problem darstellt. Parkmöglichkeiten sowie Unterkünfte für Motorradfahrer finden sich vor allem nahe Ballabio.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle Balisio ist kostenfrei. Es fallen keine Maut- oder Passgebühren an.
Fazit
Für Motorradfahrer bietet der Colle Balisio eine entspannte und landschaftlich reizvolle Passfahrt mit guter Infrastruktur und ganzjähriger Befahrbarkeit. Highlights sind die abwechslungsreiche Landschaft, die einfachen, flüssigen Kurven und die Nähe zu weiteren attraktiven Zielen wie dem Comer See.