
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: -
Höhe: 642 m
Koordinaten: 43.86073, 7.42807
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col Saint-Jean près Sospel liegt in der südfranzösischen Provence-Alpes-Côte d’Azur, im Hinterland der Côte d’Azur, nahe Sospel. Mit einer Höhe von etwa 642 Metern bietet der Pass eine reizvolle Alternative zu den viel befahrenen Straßen der Riviera. Für Motorradfahrer ist er vor allem als Geheimtipp bekannt und verbindet auf attraktive Weise mediterranes Flair mit alpinen Eindrücken.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert, relativ schmal und kurvig, führt durch ursprüngliche Wälder und einige kleine Weiler. Sie ist gut befahrbar, aber teilweise etwas unübersichtlich, was ein vorausschauendes Fahren erfordert. Die Steigung bleibt moderat, dennoch gibt es einige engere Kurven und gelegentliche Schlaglöcher. Nach Denzel-Skala wird der Col Saint-Jean mit 2–3 eingestuft: damit ist er für erfahrene Motorradfahrer und Tourenmaschinen gut geeignet, wobei Aufmerksamkeit auf lose Steine und landwirtschaftlichen Verkehr gelegt werden sollte.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit ist zwischen Mai und Oktober. Der Pass wird im Winter nur selten gesperrt, kann jedoch nach starkem Regen empfindlich rutschig oder nach Schneefall kurzfristig unpassierbar werden. Im Frühjahr und Herbst ist die Strecke wegen ihrer ruhigen Lage besonders reizvoll: milde Temperaturen und wenig Verkehr machen das Fahrerlebnis sehr angenehm. Dennoch empfiehlt es sich, vor der Fahrt einen aktuellen Wetterbericht einzuholen.
Historische Hintergründe
Historisch spielte das Tal von Sospel eine wichtige Rolle als Verbindung zwischen dem Hinterland und der Mittelmeerküste. Der Pass und die umliegenden Wege wurden bereits im Mittelalter genutzt, um Handels- und Hirtenrouten zwischen Italien und Frankreich zu sichern. Militärische Bedeutung gewann das Gebiet zu Zeiten der Maginot-Linie, von der noch heute einige Ruinen und alte Straßen sichtbar sind.
Geologie und Landschaft
Die Landschaft am Col Saint-Jean beeindruckt durch felsige Hänge, dichte Kastanien- und Pinienwälder sowie malerische Täler. Geologisch dominieren Kalksteinformationen, die für die Region typisch sind. Von der Passhöhe eröffnen sich immer wieder atemberaubende Ausblicke auf das Mercantour-Gebirge und Richtung Mittelmeer. Im Frühjahr leuchtet die Flora in intensiven Farben, während der Herbst die Wälder in sanftes Gold taucht.
Infrastruktur
Auf dem Pass selbst sind keine größeren Rastmöglichkeiten oder Tankstellen vorhanden. Die nächstgelegenen Versorgungsmöglichkeiten finden sich in Sospel, wo es Cafés, Restaurants und Lebensmittelläden gibt. Die Strecke eignet sich eher für Selbstversorger; Pausen in freier Natur bieten sich aufgrund der landschaftlichen Schönheit jedoch auf zahlreichen Parkbuchten an.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Saint-Jean près Sospel ist kostenfrei. Es gibt keine Mautstellen oder spezielle Gebühren für Motorräder oder andere Fahrzeuge. Lediglich die Kosten für Anreise und Verpflegung sind einzuplanen.
Fazit
Der Col Saint-Jean près Sospel überzeugt Motorradfahrer durch seine ruhige Lage, abwechslungsreiche Kurven, tolle Ausblicke und mediterran-alpinen Charme. Highlights sind die entspannte Streckenführung, die reizvolle Umgebung und die historische Atmosphäre – ideal für Genießer und Individualisten.
Der Col Saint-Jean près Sospel liegt in der südfranzösischen Provence-Alpes-Côte d’Azur, im Hinterland der Côte d’Azur, nahe Sospel. Mit einer Höhe von etwa 642 Metern bietet der Pass eine reizvolle Alternative zu den viel befahrenen Straßen der Riviera. Für Motorradfahrer ist er vor allem als Geheimtipp bekannt und verbindet auf attraktive Weise mediterranes Flair mit alpinen Eindrücken.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert, relativ schmal und kurvig, führt durch ursprüngliche Wälder und einige kleine Weiler. Sie ist gut befahrbar, aber teilweise etwas unübersichtlich, was ein vorausschauendes Fahren erfordert. Die Steigung bleibt moderat, dennoch gibt es einige engere Kurven und gelegentliche Schlaglöcher. Nach Denzel-Skala wird der Col Saint-Jean mit 2–3 eingestuft: damit ist er für erfahrene Motorradfahrer und Tourenmaschinen gut geeignet, wobei Aufmerksamkeit auf lose Steine und landwirtschaftlichen Verkehr gelegt werden sollte.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit ist zwischen Mai und Oktober. Der Pass wird im Winter nur selten gesperrt, kann jedoch nach starkem Regen empfindlich rutschig oder nach Schneefall kurzfristig unpassierbar werden. Im Frühjahr und Herbst ist die Strecke wegen ihrer ruhigen Lage besonders reizvoll: milde Temperaturen und wenig Verkehr machen das Fahrerlebnis sehr angenehm. Dennoch empfiehlt es sich, vor der Fahrt einen aktuellen Wetterbericht einzuholen.
Historische Hintergründe
Historisch spielte das Tal von Sospel eine wichtige Rolle als Verbindung zwischen dem Hinterland und der Mittelmeerküste. Der Pass und die umliegenden Wege wurden bereits im Mittelalter genutzt, um Handels- und Hirtenrouten zwischen Italien und Frankreich zu sichern. Militärische Bedeutung gewann das Gebiet zu Zeiten der Maginot-Linie, von der noch heute einige Ruinen und alte Straßen sichtbar sind.
Geologie und Landschaft
Die Landschaft am Col Saint-Jean beeindruckt durch felsige Hänge, dichte Kastanien- und Pinienwälder sowie malerische Täler. Geologisch dominieren Kalksteinformationen, die für die Region typisch sind. Von der Passhöhe eröffnen sich immer wieder atemberaubende Ausblicke auf das Mercantour-Gebirge und Richtung Mittelmeer. Im Frühjahr leuchtet die Flora in intensiven Farben, während der Herbst die Wälder in sanftes Gold taucht.
Infrastruktur
Auf dem Pass selbst sind keine größeren Rastmöglichkeiten oder Tankstellen vorhanden. Die nächstgelegenen Versorgungsmöglichkeiten finden sich in Sospel, wo es Cafés, Restaurants und Lebensmittelläden gibt. Die Strecke eignet sich eher für Selbstversorger; Pausen in freier Natur bieten sich aufgrund der landschaftlichen Schönheit jedoch auf zahlreichen Parkbuchten an.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Saint-Jean près Sospel ist kostenfrei. Es gibt keine Mautstellen oder spezielle Gebühren für Motorräder oder andere Fahrzeuge. Lediglich die Kosten für Anreise und Verpflegung sind einzuplanen.
Fazit
Der Col Saint-Jean près Sospel überzeugt Motorradfahrer durch seine ruhige Lage, abwechslungsreiche Kurven, tolle Ausblicke und mediterran-alpinen Charme. Highlights sind die entspannte Streckenführung, die reizvolle Umgebung und die historische Atmosphäre – ideal für Genießer und Individualisten.