
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Schweiz
Region: -
Höhe: 577 m
Koordinaten: 47.49524, 7.85582
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Die Buuseregg ist ein beschaulicher Bergpass im Schweizer Kanton Basel-Landschaft, nahe der Ortschaften Buus und Maisprach. Mit einer Höhe von rund 577 Metern liegt er eher niedrig, bietet aber dennoch eine reizvolle Überfahrt, besonders für Motorradfahrer, die gerne abseits großer Alpenrouten unterwegs sind. Die Passstraße verbindet die Rheinebene mit dem Jura-Hügelgebiet und ist ein beliebter Übergang für landschaftlich orientierte Ausflugsfahrten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über die Buuseregg verläuft größtenteils durch offenes Gelände, Wälder und kleinere Dörfer. Es erwartet einen eine gut ausgebaute, asphaltierte Straße mit mehreren leichten Kurven und wenigen steileren Abschnitten – insgesamt also auch für Einsteiger gut zu fahren. Anspruchsvollere Kehren oder nennenswerte Steilstücke fehlen, was die Denzel Wertung im Bereich 1-2 einordnet: leicht und problemlos, auch für weniger geübte Motorradfahrer geeignet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Buuseregg ist in der Regel das ganze Jahr über befahrbar, da der Pass nicht hoch genug liegt, um regelmäßig von einer Wintersperre betroffen zu sein. Dennoch können im Winter, besonders nach Schneefällen oder bei Glätte, zeitweise Behinderungen auftreten. Die beste Reisezeit liegt zwischen April und Oktober, wenn Wiesen und Wälder grün und die Sicht gut ist. An Frühlings- und Spätsommertagen ist der Pass besonders reizvoll.
Historische Hintergründe
Historisch diente die Buuseregg schon seit Jahrhunderten als lokaler Übergang für Bauern und Händler im Baselland. Der Pass verbindet zwei für die Region wichtige Täler und war stets ein Bindeglied zwischen Dörfern und Märkten. Allerdings spielte er nie eine große strategische Rolle im alpinen Verkehr oder in der Schweizer Landesgeschichte.
Geologie und Landschaft
Die Buuseregg liegt im sanft geschwungenen Jura-Gebiet, dessen Kalk- und Mergelfelsen markant sind. Motorradfahrer erwartet eine abwechslungsreiche Landschaft: Felder, Wiesen, lichte Wälder und immer wieder schöne Ausblicke auf das Baselbieter Hügelland. Im Frühjahr sind die Hänge voller blühender Obstbäume, und im Herbst begeistert das bunte Laub.
Infrastruktur
Die Infrastruktur entlang der Passstraße ist gut: In Buus und Maisprach finden sich kleinere Restaurants, Landgasthöfe und Cafés für eine gemütliche Rast. Tankstellen sind ebenfalls in den umliegenden Ortschaften vorhanden, größere Versorgungsmöglichkeiten bietet das nahegelegene Sissach. Ein besonderer Tipp für beste Aussichten ist ein kurzer Abstecher auf einen der Bauernhöfe mit Hofladen.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Buuseregg fallen keinerlei Maut- oder Passgebühren an. Es gibt keine Beschränkungen für Motorräder, und das Parken ist auf ausgewiesenen Flächen an den Ortschaften kostenlos.
Fazit
Die Buuseregg überzeugt Motorradfahrer mit einer einfachen, dennoch abwechslungsreichen Strecke und viel regionalem Charme. Highlights sind die malerische Jura-Landschaft, gepflegte Straßen, zahlreiche Rastmöglichkeiten und die ganzjährige Befahrbarkeit ohne Zusatzkosten.
Die Buuseregg ist ein beschaulicher Bergpass im Schweizer Kanton Basel-Landschaft, nahe der Ortschaften Buus und Maisprach. Mit einer Höhe von rund 577 Metern liegt er eher niedrig, bietet aber dennoch eine reizvolle Überfahrt, besonders für Motorradfahrer, die gerne abseits großer Alpenrouten unterwegs sind. Die Passstraße verbindet die Rheinebene mit dem Jura-Hügelgebiet und ist ein beliebter Übergang für landschaftlich orientierte Ausflugsfahrten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über die Buuseregg verläuft größtenteils durch offenes Gelände, Wälder und kleinere Dörfer. Es erwartet einen eine gut ausgebaute, asphaltierte Straße mit mehreren leichten Kurven und wenigen steileren Abschnitten – insgesamt also auch für Einsteiger gut zu fahren. Anspruchsvollere Kehren oder nennenswerte Steilstücke fehlen, was die Denzel Wertung im Bereich 1-2 einordnet: leicht und problemlos, auch für weniger geübte Motorradfahrer geeignet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Buuseregg ist in der Regel das ganze Jahr über befahrbar, da der Pass nicht hoch genug liegt, um regelmäßig von einer Wintersperre betroffen zu sein. Dennoch können im Winter, besonders nach Schneefällen oder bei Glätte, zeitweise Behinderungen auftreten. Die beste Reisezeit liegt zwischen April und Oktober, wenn Wiesen und Wälder grün und die Sicht gut ist. An Frühlings- und Spätsommertagen ist der Pass besonders reizvoll.
Historische Hintergründe
Historisch diente die Buuseregg schon seit Jahrhunderten als lokaler Übergang für Bauern und Händler im Baselland. Der Pass verbindet zwei für die Region wichtige Täler und war stets ein Bindeglied zwischen Dörfern und Märkten. Allerdings spielte er nie eine große strategische Rolle im alpinen Verkehr oder in der Schweizer Landesgeschichte.
Geologie und Landschaft
Die Buuseregg liegt im sanft geschwungenen Jura-Gebiet, dessen Kalk- und Mergelfelsen markant sind. Motorradfahrer erwartet eine abwechslungsreiche Landschaft: Felder, Wiesen, lichte Wälder und immer wieder schöne Ausblicke auf das Baselbieter Hügelland. Im Frühjahr sind die Hänge voller blühender Obstbäume, und im Herbst begeistert das bunte Laub.
Infrastruktur
Die Infrastruktur entlang der Passstraße ist gut: In Buus und Maisprach finden sich kleinere Restaurants, Landgasthöfe und Cafés für eine gemütliche Rast. Tankstellen sind ebenfalls in den umliegenden Ortschaften vorhanden, größere Versorgungsmöglichkeiten bietet das nahegelegene Sissach. Ein besonderer Tipp für beste Aussichten ist ein kurzer Abstecher auf einen der Bauernhöfe mit Hofladen.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Buuseregg fallen keinerlei Maut- oder Passgebühren an. Es gibt keine Beschränkungen für Motorräder, und das Parken ist auf ausgewiesenen Flächen an den Ortschaften kostenlos.
Fazit
Die Buuseregg überzeugt Motorradfahrer mit einer einfachen, dennoch abwechslungsreichen Strecke und viel regionalem Charme. Highlights sind die malerische Jura-Landschaft, gepflegte Straßen, zahlreiche Rastmöglichkeiten und die ganzjährige Befahrbarkeit ohne Zusatzkosten.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.