
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Schweiz
Region: -
Höhe: 564 m
Koordinaten: 47.34919, 8.46025
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Whiskypass ist ein wenig bekannter Übergang im Schweizer Mittelland. Mit einer Höhe von etwa 564 Metern über dem Meeresspiegel verbindet dieser Pass ländliche Gebiete zwischen sanften Hügelzügen und liegt in einer reizvollen, grünen Landschaft. Für Motorradfahrer bietet er eine lohnende Alternative zu den großen Alpenpässen und ist optimal für entspannte Tourentage geeignet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Whiskypass zeichnet sich durch moderate Kurven, gut ausgebaute Straßen und wenig Verkehr aus. Daher eignet er sich besonders für Motorradeinsteiger oder Genießer, die Wert auf entspanntes Cruisen legen. Die Denzel-Skala bewertet die Schwierigkeit des Passes mit 1–2, was ihn zu einer leichten und gut befahrbaren Strecke macht. Anspruchsvolle Kehren oder steile Rampen sind nicht zu erwarten, die Strecke ist meist breit und übersichtlich.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Dank der Lage im Mittelland ist der Whiskypass in der Regel ganzjährig geöffnet und unterliegt keiner klassischen Wintersperre. Die beste Reisezeit ist von April bis Oktober, wenn das Wetter mild und die Sicht auf die Umgebung optimal ist. Im Winter sollte wegen möglicher Glätte und Nebel mit erhöhter Vorsicht gefahren werden.
Historische Hintergründe
Der Whiskypass besitzt keinen lange überlieferten Namen oder eine große Geschichte als alpine Verkehrsachse. Sein Name entstammt vermutlich lokalen Traditionen rund um die Herstellung und den Genuss von Whisky, was dem Pass einen besonderen Charme und eine gewisse Eigenständigkeit verleiht. Heute wird er vornehmlich als regionale Verbindung genutzt.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägt eine weiche Hügellandschaft mit Feldern, kleinen Wäldern und vereinzelten Felsformationen das Bild der Region. Der Pass eröffnet großartige Panoramablicke über das Mittelland und bietet bei guter Witterung beeindruckende Ausblicke auf die Voralpen und gelegentlich bis zum Zürichsee. Die abwechslungsreiche Flora macht die Strecke besonders im Frühling und Herbst attraktiv.
Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es mehrere Möglichkeiten zum Anhalten und Rasten. In den umliegenden Ortschaften finden sich kleinere Restaurants und Cafés, die zu einer Pause einladen. Tankstellen sind in den nahegelegenen größeren Ortschaften in moderater Entfernung vorhanden, sodass auch längere Touren gut planbar sind. Rastplätze mit schöner Aussicht bieten ideale Fotostopps für Motorradfahrer.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Whiskypasses ist kostenfrei und es fallen keine speziellen Gebühren oder Maut an. Lediglich allgemeine Straßenverkehrsregeln sind zu beachten.
Fazit
Der Whiskypass begeistert Motorradfahrer durch seine entspannte Streckenführung, schöne Landschaft, gute Infrastruktur und ganzjährige Befahrbarkeit. Die leichte Schwierigkeit macht ihn zur perfekten Strecke für Genießer und Tourenfahrer, die abseits der großen Passstraßen unterwegs sein möchten.
Der Whiskypass ist ein wenig bekannter Übergang im Schweizer Mittelland. Mit einer Höhe von etwa 564 Metern über dem Meeresspiegel verbindet dieser Pass ländliche Gebiete zwischen sanften Hügelzügen und liegt in einer reizvollen, grünen Landschaft. Für Motorradfahrer bietet er eine lohnende Alternative zu den großen Alpenpässen und ist optimal für entspannte Tourentage geeignet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Whiskypass zeichnet sich durch moderate Kurven, gut ausgebaute Straßen und wenig Verkehr aus. Daher eignet er sich besonders für Motorradeinsteiger oder Genießer, die Wert auf entspanntes Cruisen legen. Die Denzel-Skala bewertet die Schwierigkeit des Passes mit 1–2, was ihn zu einer leichten und gut befahrbaren Strecke macht. Anspruchsvolle Kehren oder steile Rampen sind nicht zu erwarten, die Strecke ist meist breit und übersichtlich.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Dank der Lage im Mittelland ist der Whiskypass in der Regel ganzjährig geöffnet und unterliegt keiner klassischen Wintersperre. Die beste Reisezeit ist von April bis Oktober, wenn das Wetter mild und die Sicht auf die Umgebung optimal ist. Im Winter sollte wegen möglicher Glätte und Nebel mit erhöhter Vorsicht gefahren werden.
Historische Hintergründe
Der Whiskypass besitzt keinen lange überlieferten Namen oder eine große Geschichte als alpine Verkehrsachse. Sein Name entstammt vermutlich lokalen Traditionen rund um die Herstellung und den Genuss von Whisky, was dem Pass einen besonderen Charme und eine gewisse Eigenständigkeit verleiht. Heute wird er vornehmlich als regionale Verbindung genutzt.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägt eine weiche Hügellandschaft mit Feldern, kleinen Wäldern und vereinzelten Felsformationen das Bild der Region. Der Pass eröffnet großartige Panoramablicke über das Mittelland und bietet bei guter Witterung beeindruckende Ausblicke auf die Voralpen und gelegentlich bis zum Zürichsee. Die abwechslungsreiche Flora macht die Strecke besonders im Frühling und Herbst attraktiv.
Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es mehrere Möglichkeiten zum Anhalten und Rasten. In den umliegenden Ortschaften finden sich kleinere Restaurants und Cafés, die zu einer Pause einladen. Tankstellen sind in den nahegelegenen größeren Ortschaften in moderater Entfernung vorhanden, sodass auch längere Touren gut planbar sind. Rastplätze mit schöner Aussicht bieten ideale Fotostopps für Motorradfahrer.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Whiskypasses ist kostenfrei und es fallen keine speziellen Gebühren oder Maut an. Lediglich allgemeine Straßenverkehrsregeln sind zu beachten.
Fazit
Der Whiskypass begeistert Motorradfahrer durch seine entspannte Streckenführung, schöne Landschaft, gute Infrastruktur und ganzjährige Befahrbarkeit. Die leichte Schwierigkeit macht ihn zur perfekten Strecke für Genießer und Tourenfahrer, die abseits der großen Passstraßen unterwegs sein möchten.