
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: -
Höhe: 493 m
Koordinaten: 42.16394, 8.78769
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col Saint-Antoine liegt im Westen der französischen Mittelmeerinsel Korsika, in der Nähe der kleinen Gemeinde Vico. Mit einer Höhe von etwa 493 Metern ist dieser Pass im Vergleich zu vielen alpinen Pässen eher niedrig, bietet jedoch eine reizvolle Mischung aus Natur, Geschichte und kurvenreicher Strecke. Er verbindet die Regionen Liamone und Deux-Sorru und ist sowohl für Ortskundige als auch für Motorradreisende ein Geheimtipp abseits der überlaufenen Hauptgebirgsrouten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Col Saint-Antoine ist asphaltiert und schlängelt sich mit zahlreichen, mittleren bis engen Kurven durch eine charakteristische korsische Hügellandschaft. Sie ist gut befahrbar, jedoch schmal – Begegnungen mit größeren Fahrzeugen erfordern Aufmerksamkeit. Der Belag ist überwiegend in gutem Zustand, nur selten finden sich kleinere Ausbesserungsstellen. Das Verkehrsaufkommen ist meist gering. Die Denzel-Skala bewertet solche Strecken üblicherweise mit S1 (geringe Schwierigkeit) bis maximal S2 – der Col Saint-Antoine ist für erfahrene Motorradfahrer also problemlos zu bewältigen, aber auch für weniger Geübte geeignet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Motorradbefahrung sind die Monate April bis Oktober. Im Sommer kann es sehr warm werden, während im Frühling und Herbst angenehm milde Temperaturen und wenig Verkehr herrschen. Wintersperren gibt es nur sehr selten, da die Höhe vergleichsweise gering ist und Schnee auf Korsika in diesen Lagen nur außergewöhnlich auftritt. Dennoch kann nach starken Regenfällen mit nasse Fahrbahnen oder herabgefallenem Gestein gerechnet werden.
Historische Hintergründe
Der Pass war schon in vorindustrieller Zeit ein wichtiger Verkehrs- und Handelsweg zwischen den korsischen Regionen. In unmittelbarer Nähe des Passes befindet sich das alte Franziskanerkloster Saint-Antoine, das im 15. Jahrhundert gegründet wurde und einst kulturelles sowie spirituelles Zentrum der Umgebung war.
Geologie und Landschaft
Die Strecke bietet eine beeindruckende Kulisse aus korsischen Kastanienwäldern, wildem Macchia-Buschwerk und Granitfelsen. Teilweise öffnen sich weite Blicke bis zu den höheren Bergzügen des Inselinneren. Die abwechslungsreiche Vegetation sorgt besonders im Frühling für eindrucksvolle Farbtupfer und Aromen entlang der gesamten Strecke.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es kaum touristische Einrichtungen, allerdings befindet sich das Kloster Saint-Antoine, das gelegentlich besichtigt werden kann, in unmittelbarer Nähe. Die nächsten Tankstellen, Imbisse und Cafés sind im Ort Vico (rund 5 km) oder in Sagone an der Westküste zu finden. Rastmöglichkeiten bieten sich in Form kleiner Haltebuchten mit Blick auf die Berge sowie beim Kloster.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Saint-Antoine ist völlig kostenfrei. Weder Maut noch spezielle Genehmigungen sind erforderlich, sodass spontane Touren jederzeit möglich sind.
Fazit
Der Col Saint-Antoine begeistert mit seiner ruhigen, landschaftlich reizvollen Streckenführung, historischen Sehenswürdigkeiten und unkomplizierter Befahrbarkeit. Für Motorradfahrer, die das authentische Korsika erleben und abseits der Touristenströme unterwegs sein wollen, ist dieser Pass ein echtes Highlight.
Der Col Saint-Antoine liegt im Westen der französischen Mittelmeerinsel Korsika, in der Nähe der kleinen Gemeinde Vico. Mit einer Höhe von etwa 493 Metern ist dieser Pass im Vergleich zu vielen alpinen Pässen eher niedrig, bietet jedoch eine reizvolle Mischung aus Natur, Geschichte und kurvenreicher Strecke. Er verbindet die Regionen Liamone und Deux-Sorru und ist sowohl für Ortskundige als auch für Motorradreisende ein Geheimtipp abseits der überlaufenen Hauptgebirgsrouten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Col Saint-Antoine ist asphaltiert und schlängelt sich mit zahlreichen, mittleren bis engen Kurven durch eine charakteristische korsische Hügellandschaft. Sie ist gut befahrbar, jedoch schmal – Begegnungen mit größeren Fahrzeugen erfordern Aufmerksamkeit. Der Belag ist überwiegend in gutem Zustand, nur selten finden sich kleinere Ausbesserungsstellen. Das Verkehrsaufkommen ist meist gering. Die Denzel-Skala bewertet solche Strecken üblicherweise mit S1 (geringe Schwierigkeit) bis maximal S2 – der Col Saint-Antoine ist für erfahrene Motorradfahrer also problemlos zu bewältigen, aber auch für weniger Geübte geeignet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Motorradbefahrung sind die Monate April bis Oktober. Im Sommer kann es sehr warm werden, während im Frühling und Herbst angenehm milde Temperaturen und wenig Verkehr herrschen. Wintersperren gibt es nur sehr selten, da die Höhe vergleichsweise gering ist und Schnee auf Korsika in diesen Lagen nur außergewöhnlich auftritt. Dennoch kann nach starken Regenfällen mit nasse Fahrbahnen oder herabgefallenem Gestein gerechnet werden.
Historische Hintergründe
Der Pass war schon in vorindustrieller Zeit ein wichtiger Verkehrs- und Handelsweg zwischen den korsischen Regionen. In unmittelbarer Nähe des Passes befindet sich das alte Franziskanerkloster Saint-Antoine, das im 15. Jahrhundert gegründet wurde und einst kulturelles sowie spirituelles Zentrum der Umgebung war.
Geologie und Landschaft
Die Strecke bietet eine beeindruckende Kulisse aus korsischen Kastanienwäldern, wildem Macchia-Buschwerk und Granitfelsen. Teilweise öffnen sich weite Blicke bis zu den höheren Bergzügen des Inselinneren. Die abwechslungsreiche Vegetation sorgt besonders im Frühling für eindrucksvolle Farbtupfer und Aromen entlang der gesamten Strecke.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es kaum touristische Einrichtungen, allerdings befindet sich das Kloster Saint-Antoine, das gelegentlich besichtigt werden kann, in unmittelbarer Nähe. Die nächsten Tankstellen, Imbisse und Cafés sind im Ort Vico (rund 5 km) oder in Sagone an der Westküste zu finden. Rastmöglichkeiten bieten sich in Form kleiner Haltebuchten mit Blick auf die Berge sowie beim Kloster.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Saint-Antoine ist völlig kostenfrei. Weder Maut noch spezielle Genehmigungen sind erforderlich, sodass spontane Touren jederzeit möglich sind.
Fazit
Der Col Saint-Antoine begeistert mit seiner ruhigen, landschaftlich reizvollen Streckenführung, historischen Sehenswürdigkeiten und unkomplizierter Befahrbarkeit. Für Motorradfahrer, die das authentische Korsika erleben und abseits der Touristenströme unterwegs sein wollen, ist dieser Pass ein echtes Highlight.