Bergpass Details

Colle Margherina

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Südpiemont
Höhe: 2420 m
Schwierigkeitsgrad: 3-4  
Koordinaten: 44.387979, 7.068007
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Colle Margherina befindet sich im Piemont im nordwestlichen Italien, nahe der französischen Grenze in den Seealpen. Auf etwa 2.420 Metern Höhe verbindet er das Vallone di Marmora mit dem Tal Valle Maira und ist Teil eines weitverzweigten alpinen Pistennetzes, das besonders unter Offroad-Motorradfahrern und Mountainbikern beliebt ist. Die abgelegene Lage sorgt für wenig Verkehr – Naturnähe und Ruhe sind hier garantiert.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist größtenteils nicht asphaltiert, sondern besteht aus Schotter und grobem Geröll, wodurch sie bei Nässe oder nach starken Unwettern besonders anspruchsvoll werden kann. Die Strecke weist enge Kehren, steinige Passagen und hin und wieder tiefe Spurrillen auf. Für geübte Endurofahrer stellt der Colle Margherina eine reizvolle Herausforderung dar. Nach der Denzel-Skala liegt der Schwierigkeitsgrad in der Regel zwischen SG 3-4, abhängig vom aktuellen Zustand der Strecke. Für großvolumige Reiseenduros nur eingeschränkt empfohlen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist typischerweise nur von Ende Juni bis Anfang Oktober befahrbar, außerhalb dieser Zeit verhindern Schnee und Eis die Nutzung. Wetterumschwünge sind auch im Sommer möglich: Nebel, plötzliche Regenfälle oder starker Wind können die Fahrsicherheit beeinträchtigen und die Fahrbahn verschlechtern. Die beste Zeit für eine Befahrung ist meist der Spätsommer, da zu dieser Zeit die Wege am trockensten sind und das Risiko von Schlechtwetter geringer ist.

Historische Hintergründe
Der Colle Margherina liegt in einer Region, die während des 20. Jahrhunderts militärisch genutzt wurde. Zahlreiche ehemalige Militärpisten, Kasernen und Bunkeranlagen im Umfeld zeugen von der strategischen Bedeutung der Alpenübergänge. Heute ist die Strecke ein begehrtes Ziel abenteuerlustiger Geländefahrer und Geschichtsinteressierter, die die alten Relikte auf eigene Faust erkunden können.

Geologie und Landschaft
Die Passlandschaft ist geprägt von alpiner Felslandschaft, Geröllfeldern und karg bewachsenen Hochwiesen. An klaren Tagen eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama über die Seealpen mit weitem Blick ins Maira- und Marmora-Tal. Im Hochsommer blühen seltene Alpenblumen, außerdem kann man mit etwas Glück Steinböcke, Murmeltiere oder Adler beobachten. Die Geologie ist durch Sedimentschiefer, Kalkgestein und stellenweise Quarzit gekennzeichnet.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine touristische Infrastruktur. Die nächsten Rastmöglichkeiten und Unterkünfte befinden sich im Tal, vor allem in den Orten Marmora und dem etwas weiter entfernt gelegenen Acceglio. Tankstellen sind rar, daher unbedingt mit vollem Tank anreisen! Kleine Refugios oder Berghütten entlang der Strecke eignen sich für eine kurze Pause. Versorgung unterwegs ist sonst nicht möglich; auch Mobilfunkempfang kann eingeschränkt sein.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle Margherina ist derzeit kostenfrei. Gelegentlich kann es jedoch zu kurzfristigen Sperrungen durch lokale Behörden kommen – etwa aus Gründen der Baustellenarbeiten, Erosionsschutz oder wegen militärisch genutzter Abschnitte. Es empfiehlt sich, aktuelle regionale Hinweise vor der Tour zu prüfen.

Fazit
Der Colle Margherina begeistert Motorradfahrer mit anspruchsvoller, unbefestigter Streckenführung, eindrucksvollen Landschaften und einem Hauch von Geschichte. Wer geübte Offroad-Fähigkeiten mitbringt und die abgeschiedene Bergwelt sucht, findet hier ein echtes Highlight der Seealpen.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Empfehlungen für Motorrad-Equipment