
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Savoyen
Höhe: 1638 m
Koordinaten: 45.210713, 6.337373
Straßenzustand: Geöffnet
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col du Mollard liegt in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, im Département Savoie, im südlichen Abschnitt der Alpen. Mit einer Höhe von etwa 1.638 Metern verbindet der Pass die Orte Albiez-le-Jeune und Villargondran unweit des bekannteren Col de la Croix de Fer. Für Motorradfahrer ist er ein attraktives Ziel, da er landschaftlich reizvoll in die Gebirgskulisse eingebettet ist und ein eher ruhiges Fahrerlebnis abseits der großen Touristenströme bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Col du Mollard ist kurvig, aber nicht extrem steil und daher auch für weniger erfahrene Motorradfahrer gut geeignet. Die Ostrampe von Villargondran ist etwas anspruchsvoller und mit mehreren Kehren gespickt, während die Westseite sanfter ansteigt und durch liebliche Bergdörfer führt. Die Straße ist größtenteils asphaltiert und in ordentlichem Zustand, kann aber stellenweise eng werden. In der Denzel-Skala erreicht der Pass Schwierigkeitsgrad 2 bis 3, und ist damit als moderat einzustufen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Col du Mollard ist in den Wintermonaten in der Regel wegen Schnee gesperrt, üblicherweise ab November bis etwa Mai. Die beste Reisezeit ist daher von Juni bis Anfang Oktober, wenn die Straßen schneefrei und die Witterungsbedingungen stabil sind. Im Hochsommer kann es in den Nachmittagsstunden zu plötzlichen Wetterumschwüngen oder Gewittern kommen, daher empfiehlt es sich, die Pässe vormittags zu fahren.
Historische Hintergründe
Historisch gesehen spielte der Col du Mollard für den lokalen Verkehr zwischen den Bergdörfern eine Rolle. Berühmtheit erlangte er vor allem durch die Tour de France, die ihn mehrfach als Etappenpunkt nutzte und so in den Kreis der bekannten Alpenpässe aufnahm. Ansonsten war der Pass lange Zeit ein eher stilles Verbindungsglied im Alpenraum.
Geologie und Landschaft
Der Col du Mollard liegt im Massif des Arves. Charakteristisch für die Region sind schroffe Felsformationen, zahlreiche Grashänge und dichte Bergwälder. Besonders auffällig ist die Sicht auf das Dreigestirn der „Aiguilles d’Arves“. Die Landschaft wechselt häufig zwischen offenen Weiden, alpinen Matten und lichten Wäldern, was die Fahrt abwechslungsreich und für Naturliebhaber besonders reizvoll macht.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist typisch für einen alpinen Nebenpass: Tankstellen finden sich nicht direkt am Pass, sondern vor allem im Tal bei Saint-Jean-de-Maurienne. Einkehrmöglichkeiten und kleine Cafés gibt es in Albiez-le-Jeune sowie in Albiez-Montrond, wo sich auch Übernachtungsoptionen bieten. Rastmöglichkeiten am Pass selbst sind spärlich, allerdings laden viele kleine Parkbuchten und Ausblicke zum Verweilen ein.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col du Mollard ist kostenlos. Es fallen keine Maut- oder Straßengebühren an. Parken ist entlang der Route meist ebenfalls frei möglich.
Fazit
Der Col du Mollard überzeugt Motorradfahrer vor allem durch seine abwechslungsreiche Streckenführung, ruhige Lage abseits der Touristenmassen und grandiose Ausblicke. Die moderate Schwierigkeit und die landschaftlichen Höhepunkte machen den Pass zu einem echten Tipp für Genießer und Naturliebhaber, die auf ihrer Tour Ruhe und Alpen-Feeling suchen.
Der Col du Mollard liegt in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, im Département Savoie, im südlichen Abschnitt der Alpen. Mit einer Höhe von etwa 1.638 Metern verbindet der Pass die Orte Albiez-le-Jeune und Villargondran unweit des bekannteren Col de la Croix de Fer. Für Motorradfahrer ist er ein attraktives Ziel, da er landschaftlich reizvoll in die Gebirgskulisse eingebettet ist und ein eher ruhiges Fahrerlebnis abseits der großen Touristenströme bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Col du Mollard ist kurvig, aber nicht extrem steil und daher auch für weniger erfahrene Motorradfahrer gut geeignet. Die Ostrampe von Villargondran ist etwas anspruchsvoller und mit mehreren Kehren gespickt, während die Westseite sanfter ansteigt und durch liebliche Bergdörfer führt. Die Straße ist größtenteils asphaltiert und in ordentlichem Zustand, kann aber stellenweise eng werden. In der Denzel-Skala erreicht der Pass Schwierigkeitsgrad 2 bis 3, und ist damit als moderat einzustufen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Col du Mollard ist in den Wintermonaten in der Regel wegen Schnee gesperrt, üblicherweise ab November bis etwa Mai. Die beste Reisezeit ist daher von Juni bis Anfang Oktober, wenn die Straßen schneefrei und die Witterungsbedingungen stabil sind. Im Hochsommer kann es in den Nachmittagsstunden zu plötzlichen Wetterumschwüngen oder Gewittern kommen, daher empfiehlt es sich, die Pässe vormittags zu fahren.
Historische Hintergründe
Historisch gesehen spielte der Col du Mollard für den lokalen Verkehr zwischen den Bergdörfern eine Rolle. Berühmtheit erlangte er vor allem durch die Tour de France, die ihn mehrfach als Etappenpunkt nutzte und so in den Kreis der bekannten Alpenpässe aufnahm. Ansonsten war der Pass lange Zeit ein eher stilles Verbindungsglied im Alpenraum.
Geologie und Landschaft
Der Col du Mollard liegt im Massif des Arves. Charakteristisch für die Region sind schroffe Felsformationen, zahlreiche Grashänge und dichte Bergwälder. Besonders auffällig ist die Sicht auf das Dreigestirn der „Aiguilles d’Arves“. Die Landschaft wechselt häufig zwischen offenen Weiden, alpinen Matten und lichten Wäldern, was die Fahrt abwechslungsreich und für Naturliebhaber besonders reizvoll macht.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist typisch für einen alpinen Nebenpass: Tankstellen finden sich nicht direkt am Pass, sondern vor allem im Tal bei Saint-Jean-de-Maurienne. Einkehrmöglichkeiten und kleine Cafés gibt es in Albiez-le-Jeune sowie in Albiez-Montrond, wo sich auch Übernachtungsoptionen bieten. Rastmöglichkeiten am Pass selbst sind spärlich, allerdings laden viele kleine Parkbuchten und Ausblicke zum Verweilen ein.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col du Mollard ist kostenlos. Es fallen keine Maut- oder Straßengebühren an. Parken ist entlang der Route meist ebenfalls frei möglich.
Fazit
Der Col du Mollard überzeugt Motorradfahrer vor allem durch seine abwechslungsreiche Streckenführung, ruhige Lage abseits der Touristenmassen und grandiose Ausblicke. Die moderate Schwierigkeit und die landschaftlichen Höhepunkte machen den Pass zu einem echten Tipp für Genießer und Naturliebhaber, die auf ihrer Tour Ruhe und Alpen-Feeling suchen.