Bergpass Details

Col Sant'Angelo

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Venetien
Höhe: 1775 m
Schwierigkeitsgrad: -  
Koordinaten: 46.58583, 12.25409
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Col Sant'Angelo befindet sich in den östlichen Dolomiten in Italien auf einer Höhe von etwa 1775 Metern über dem Meeresspiegel. Er verbindet das südliche Gadertal mit dem Valle di San Lucano und liegt eingebettet zwischen teils schroffen Felswänden und sattgrünen Alpwiesen. Für Motorradfahrer, die abseits der bekannten Touristenströme unterwegs sein wollen, bietet diese Strecke ein ganz besonderes Erlebnis inmitten einer spektakulären Alpenlandschaft.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Col Sant'Angelo ist relativ schmal und kurvenreich – Motorradfahrer sollten mit einer maximalen Fahrbahnbreite rechnen, die das Passieren für größere Fahrzeuge erschwert. Der Belag wechselt zwischen asphaltierten und gut befestigten Schotterabschnitten, wobei letztere besonders bei Nässe erhöhte Vorsicht erfordern. Der Pass ist aufgrund seiner Abgeschiedenheit wenig befahren und bietet zahlreiche enge, teils unübersichtliche Kehren. Nach der Denzel-Alpenstraßen-Skala kann der Pass mit Schwierigkeitsgrad 3–4 bewertet werden – eine solide Grundfahrtechnik und Erfahrung auf alpinen Straßen sind empfehlenswert.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Col Sant'Angelo ist aufgrund seiner Höhenlage üblicherweise von Oktober bis Mai wegen Schnee und Lawinengefahr gesperrt oder sehr schwer befahrbar. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist daher zwischen Juni und Anfang Oktober, wenn der Pass in der Regel schneefrei und befahrbar ist. Auch im Hochsommer kann das Wetter schnell umschlagen – Nebel, Regen oder ein plötzlicher Temperatursturz sind keine Seltenheit.

Historische Hintergründe
Im Gegensatz zu bekannteren Dolomitenpässen spielte der Col Sant'Angelo historisch zwar keine große Rolle für den überregionalen Handel, war jedoch in den Weltkriegen als Verbindungspfad zwischen den Almtälern von strategischem Wert. Heute zeugen noch einige verlassene Stellungen und alte Wegmarkierungen von dieser Zeit.

Geologie und Landschaft
Charakteristisch sind die beeindruckenden Dolomitformationen, die der Landschaft einen hellen, fast weißen Charakter verleihen. Der straßennahe Wechsel von Waldpassagen und offenen Wiesen erlaubt immer wieder grandiose Blicke auf die Felstürme der Umgebung. Die reiche Flora, insbesondere im Frühsommer mit zahlreichen Alpenblumen, macht die Fahrt zum Erlebnis für alle Sinne.

Infrastruktur
Direkt auf dem Pass und in unmittelbarer Nähe gibt es keine ausgebaute Infrastruktur wie Tankstellen oder große Einkehrmöglichkeiten. Die nächsten Ortschaften mit Verpflegungs- und Tankmöglichkeiten liegen jeweils mehrere Kilometer entfernt (z.B. im Gadertal). Es empfiehlt sich daher, das Fahrzeug vollzutanken und gegebenenfalls eine kleine Verpflegung mitzunehmen. In der Nähe des Passes laden einige kleinere Hütten und Almen zu einer Rast ein, die Öffnungszeiten sind jedoch saison- und wetterabhängig.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Sant'Angelo ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder Straßennutzungsgebühren an, lediglich die Anfahrt entlang der Landes- oder Gemeindestraßen könnte, je nach Route, in einzelnen Bereichen gebührenpflichtige Abschnitte enthalten, dies ist aber insgesamt selten.

Fazit
Der Col Sant'Angelo ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die anspruchsvolle Straßen, beeindruckende Dolomitenlandschaft und einsame Naturpassagen schätzen. Das Besondere sind die Abgeschiedenheit, die landschaftliche Vielfalt und das authentische alpine Fahrerlebnis abseits der großen Passstraßen.


Produktempfehlungen von Bikerrouten.de