
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Österreich
Region: Kärnten
Höhe: 1720 m
Koordinaten: 46.853821, 13.565171
Straßenzustand: Eingeschränkt
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Die Tschiernock Panoramastraße befindet sich im österreichischen Bundesland Kärnten, nahe der Stadt Spittal an der Drau. Die Auffahrt beginnt im Bereich der Ortschaft Seeboden am Millstätter See und schlängelt sich bis auf eine Höhe von etwa 1.720 Metern hinauf. Sie ist bekannt für ihre eindrucksvollen Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft der Nockberge sowie das Drautal und lädt besonders Motorradfahrer zu einer eindrucksvollen Tour im Herzen Oberkärntens ein.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke ist rund 12 Kilometer lang und weist zahlreiche Kurven mit teils engen Kehren auf, wobei der Belag überwiegend asphaltiert und in gutem Zustand ist. Sie ist tlw. einspurig, verlangt Motorradfahrern daher eine erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere im Begegnungsfall. Mit einer Denzel-Wertung von etwa 2-3 ist die Straße als mittelschwer einzustufen: routinierte Biker werden die Fahrt genießen, während Fahranfängern eine gewisse Umsicht anzuraten ist. Die Strecke bietet eine konstant ansteigende Trassierung, die mit traumhaften Panoramablicken belohnt.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Tschiernock Panoramastraße ist typischerweise von Mai bis Oktober schneefrei und geöffnet. In den Wintermonaten herrscht meist eine Wintersperre aufgrund der exponierten Höhenlage und möglichen Schneefällen. Die beste Reisezeit liegt im Frühsommer oder Herbst, wenn die Sicht klar ist und sich die Berge in leuchtenden Farben präsentieren. Bei wechselhaftem Wetter kann Nebel auftreten, daher sollte das Wetter vor der Auffahrt geprüft werden.
Historische Hintergründe
Erbaut wurde die Panoramastraße als Zufahrt zur Tschiernock-Alm und dient traditionell der Bewirtschaftung der Almen sowie dem Tourismus. Sie zählt zu den klassischen Maut- und Panoramastraßen Kärntens, die in den 1960er und 70er Jahren zur besseren touristischen Erschließung ausgebaut wurden.
Geologie und Landschaft
Die Route durchquert die sanften Berge der Nockberge, eine geologisch sehr alte Gebirgsregion mit abgerundeten Höhenrücken. Die vegetative Vielfalt reicht von dichten Wäldern über grüne Almwiesen bis hin zu spektakulären Felsvorsprüngen. Dabei eröffnet sich Motorradfahrern immer wieder der Blick auf das panoramaartige Drautal und den tiefblauen Millstätter See unterhalb des Gipfels.
Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es mehrere Park- und Aussichtsplätze für Fotostopps. Einkehrmöglichkeiten findet man nahe der Almhütten im oberen Bereich der Straße, wie beispielsweise die Lammersdorfer Hütte, die regionale Spezialitäten anbietet. Tankmöglichkeiten sollte man jedoch bereits im Talbereich nutzen, da auf der eigentlichen Panoramastraße keine Tankstellen vorhanden sind.
Kosten / Gebühren
Für die Benutzung der Tschiernock Panoramastraße wird eine Mautgebühr erhoben, die sich für ein Motorrad aktuell im Bereich von 6 bis 8 Euro bewegt (Stand: 2024). Die Bezahlung erfolgt üblicherweise bar an der Mautstelle am Beginn der Panoramastraße.
Fazit
Die Tschiernock Panoramastraße begeistert Motorradfahrer durch ihre kurvenreiche Trassierung, atemberaubende Ausblicke auf die Kärntner Bergwelt, moderate Herausforderung und urige Almwirtschaften. Herzstück der Strecke sind die spektakulären Panoramen und das Gefühl, auf einer der schönsten Aussichtsstraßen Kärntens unterwegs zu sein.
Die Tschiernock Panoramastraße befindet sich im österreichischen Bundesland Kärnten, nahe der Stadt Spittal an der Drau. Die Auffahrt beginnt im Bereich der Ortschaft Seeboden am Millstätter See und schlängelt sich bis auf eine Höhe von etwa 1.720 Metern hinauf. Sie ist bekannt für ihre eindrucksvollen Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft der Nockberge sowie das Drautal und lädt besonders Motorradfahrer zu einer eindrucksvollen Tour im Herzen Oberkärntens ein.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke ist rund 12 Kilometer lang und weist zahlreiche Kurven mit teils engen Kehren auf, wobei der Belag überwiegend asphaltiert und in gutem Zustand ist. Sie ist tlw. einspurig, verlangt Motorradfahrern daher eine erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere im Begegnungsfall. Mit einer Denzel-Wertung von etwa 2-3 ist die Straße als mittelschwer einzustufen: routinierte Biker werden die Fahrt genießen, während Fahranfängern eine gewisse Umsicht anzuraten ist. Die Strecke bietet eine konstant ansteigende Trassierung, die mit traumhaften Panoramablicken belohnt.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Tschiernock Panoramastraße ist typischerweise von Mai bis Oktober schneefrei und geöffnet. In den Wintermonaten herrscht meist eine Wintersperre aufgrund der exponierten Höhenlage und möglichen Schneefällen. Die beste Reisezeit liegt im Frühsommer oder Herbst, wenn die Sicht klar ist und sich die Berge in leuchtenden Farben präsentieren. Bei wechselhaftem Wetter kann Nebel auftreten, daher sollte das Wetter vor der Auffahrt geprüft werden.
Historische Hintergründe
Erbaut wurde die Panoramastraße als Zufahrt zur Tschiernock-Alm und dient traditionell der Bewirtschaftung der Almen sowie dem Tourismus. Sie zählt zu den klassischen Maut- und Panoramastraßen Kärntens, die in den 1960er und 70er Jahren zur besseren touristischen Erschließung ausgebaut wurden.
Geologie und Landschaft
Die Route durchquert die sanften Berge der Nockberge, eine geologisch sehr alte Gebirgsregion mit abgerundeten Höhenrücken. Die vegetative Vielfalt reicht von dichten Wäldern über grüne Almwiesen bis hin zu spektakulären Felsvorsprüngen. Dabei eröffnet sich Motorradfahrern immer wieder der Blick auf das panoramaartige Drautal und den tiefblauen Millstätter See unterhalb des Gipfels.
Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es mehrere Park- und Aussichtsplätze für Fotostopps. Einkehrmöglichkeiten findet man nahe der Almhütten im oberen Bereich der Straße, wie beispielsweise die Lammersdorfer Hütte, die regionale Spezialitäten anbietet. Tankmöglichkeiten sollte man jedoch bereits im Talbereich nutzen, da auf der eigentlichen Panoramastraße keine Tankstellen vorhanden sind.
Kosten / Gebühren
Für die Benutzung der Tschiernock Panoramastraße wird eine Mautgebühr erhoben, die sich für ein Motorrad aktuell im Bereich von 6 bis 8 Euro bewegt (Stand: 2024). Die Bezahlung erfolgt üblicherweise bar an der Mautstelle am Beginn der Panoramastraße.
Fazit
Die Tschiernock Panoramastraße begeistert Motorradfahrer durch ihre kurvenreiche Trassierung, atemberaubende Ausblicke auf die Kärntner Bergwelt, moderate Herausforderung und urige Almwirtschaften. Herzstück der Strecke sind die spektakulären Panoramen und das Gefühl, auf einer der schönsten Aussichtsstraßen Kärntens unterwegs zu sein.