Mautstraße Details

Dachsteinstraße

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Österreich
Region: Steiermark
Höhe: 1703 m
Koordinaten: 47.450485, 13.617967
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Dachsteinstraße liegt im österreichischen Bundesland Oberösterreich und führt von Obertraun hinauf Richtung Dachsteinmassiv. Als typische Mautstraße bietet sie spektakuläre Blicke auf das imposante Dachsteinplateau und die umliegenden Alpengipfel. Die Straße erreicht in ihrem oberen Abschnitt eine Höhe von ca. 1703 Metern und ist besonders bei Ausflüglern und Motorradfahrern beliebt, die das eindrucksvolle Bergpanorama und die frische Alpenluft genießen wollen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die rund 10 Kilometer lange Strecke beginnt im Tal bei Obertraun und schlängelt sich in zahlreichen Kurven und Kehren hinauf zur Talstation der Dachstein Krippenstein-Seilbahn. Die Straße ist gut asphaltiert, weist jedoch einige steilere Abschnitte sowie enge Kurven auf, was eine aufmerksame Fahrweise erfordert. Motorradfahrer können mit einer mittelschweren Tour rechnen – der Denzel-Schwierigkeitsgrad wird in der Regel mit 2 bis 3 angegeben. Die Route bietet Fahrspaß sowie Herausforderungen, ohne für geübte Fahrer zu anspruchsvoll zu sein.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Dachsteinstraße ist aufgrund der Höhenlage normalerweise nur von Mai bis Oktober befahrbar, da es über die Wintermonate meist zu einer Sperre wegen Schneefalls kommt. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer sind die Monate Juni bis September, wenn das Wetter am stabilsten und die Aussicht am klarsten ist. Im Frühling und Herbst kann es morgens und abends recht frisch sein. Typisch alpin: Das Wetter kann schnell umschlagen – entsprechende Kleidung und Vorbereitung sind ratsam.

Historische Hintergründe
Die Dachsteinstraße wurde in den 1950er Jahren angelegt, um Zugang für den Bau der Dachstein-Seilbahn zu schaffen und den Tourismus in die Region zu fördern. Von Beginn an als Ausflugs- und Panoramastraße konzipiert, ist sie heute noch einer der wichtigsten Zubringer zu den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten am Dachstein, wie Eishöhlen und Aussichtsplattformen.

Geologie und Landschaft
Die Umgebung der Dachsteinstraße ist geprägt von mächtigen Kalksteinformationen des Dachsteingebirges. Entlang der Strecke bieten sich immer wieder beeindruckende Tiefblicke ins Tal sowie Ausblicke auf schroffe Felswände und teils bewaldete Hänge. Die geologische Besonderheit der Gegend sind die zahlreichen Höhlensysteme, darunter die berühmte Dachstein-Eishöhle, die vom Straßenende aus erreichbar ist. Die Vegetation wechselt von dichten Wäldern in den unteren Lagen zu alpin-kargen Matten im Hochbereich.

Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es einige Parkplätze und kleinere Aussichtspunkte zum Verweilen. An der Bergstation der Seilbahn sowie beim Gjaidalm-Stützpunkt bestehen Gastronomiebetriebe, die zur Einkehr einladen. Tankmöglichkeiten gibt es im Tal in Obertraun, direkt an der Alpenstraße jedoch keine. Auch Toiletten und Informationspunkte sind am Straßenende bei den Sehenswürdigkeiten vorhanden.

Kosten / Gebühren
Für die Nutzung der Dachsteinstraße wird eine Mautgebühr verlangt. Motorräder zahlen aktuell ca. 8 bis 10 Euro für die einfache Auffahrt (Stand: Saison 2024). Die Maut ist vor Ort in bar oder teils mit Karte zu entrichten. Im Preis sind Parken und die Straßennutzung für den gesamten Aufenthalt am Bergbereich enthalten.

Fazit
Die Dachsteinstraße überzeugt als abwechslungsreiche Mautstraße mit faszinierenden Aussichten, alpiner Landschaft, spannender Streckenführung und Zugang zu spektakulären Natur-Highlights wie Höhlen und Panorama-Punkten. Motorradfahrer schätzen die kurvige Strecke, die grandiosen Ausblicke und das alpine Fahrgefühl – ein echtes Highlight in den österreichischen Alpen!


Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de