Mautstraße Details

Eng (Hinterriß / Rißtal)

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Österreich
Region: Tirol
Höhe: 1203 m
Koordinaten: 47.448481, 11.547520
Straßenzustand: Geöffnet

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Mautstraße zur Eng, auch als „Engalm-Mautstraße“ oder „Rißtalstraße“ bekannt, liegt im Westen Österreichs im Bundesland Tirol zwischen Hinterriß und dem idyllischen Almdorf Eng. Sie führt durch das beeindruckende Rißtal in den südlichen Ausläufern des Karwendelgebirges und befindet sich auf rund 1.200 Metern Höhe. Für Motorradfahrer bietet diese Strecke ein besonderes Naturerlebnis abseits des Massentourismus, tief im Herzen des Alpenparks Karwendel.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die mautpflichtige Asphaltstraße beginnt in Hinterriß und zieht sich knapp 15 Kilometer durch das Rißtal bis zum Parkplatz bei der Engalm. Sie schlängelt sich sanft durch den engen Talboden, mit nur wenigen engen Kurven und moderaten Steigungen. Die Straße ist gut ausgebaut, jedoch schmal – vor allem größere Fahrzeuge in Gegenrichtung verlangen erhöhte Aufmerksamkeit. Aus Sicht des Denzel-Alpenstraßenführers kann die Straße mit dem Schwierigkeitsgrad I bis II bewertet werden – für routinierte Motorradfahrer ist sie technisch einfach, erfordert aber wegen gelegentlicher Verunreinigungen durch Tiere und landwirtschaftliche Nutzung permanente Vorsicht.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Eng-Mautstraße ist normalerweise von Anfang/Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet – eine Wintersperre ist alljährlich obligatorisch. Beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von Juni bis September, da dann Wetterstabilität, milde Temperaturen und blühende Almwiesen die Fahrt besonders attraktiv machen. Nach Regenfällen kann die Strecke slippery sein, im Frühjahr ist Vorsicht geboten wegen gelegentlicher Steinschläge oder Restnässe, und in den frühen Morgenstunden kommt es häufig zu Nebelbänken.

Historische Hintergründe
Die Route ins Engtal diente über Jahrhunderte Almwirtschaft und Holztransport. Die berühmte Engalm, Endpunkt der Mautstraße, blickt auf eine Jahrhunderte alte Tradition gemeinschaftlicher Bewirtschaftung zurück. Bereits in den 1920er Jahren gab es erste einfache Fahrwege, die heutige Straße wurde jedoch erst in den 1960er Jahren durch den Ausbau der touristischen Angebote im Karwendel für den öffentlichen Verkehr befestigt.

Geologie und Landschaft
Das Rißtal und die Eng beeindrucken durch ihre imposante Karwendel-Kulisse: Schroffe Kalkfelswände, tiefgrüne Wälder und – als landschaftliches Highlight – der sagenhafte Ahornboden mit seinen bis zu 600 Jahre alten Bergahornen. Die Geologie zeichnet sich durch Karstformationen und Gesteinsvielfalt aus; immer wieder öffnen sich Blicke auf markante Gipfel wie die Laliderer Wände oder den Vogelkarspitze. Naturfreunde erleben entlang der Fahrt kristallklare Bergbäche, blumenübersäte Almwiesen und ein Stück unberührte Wildnis.

Infrastruktur
Die Strecke ist nicht sehr belebt, dörfliche Infrastruktur bleibt auf das kleine Örtchen Hinterriß beschränkt. Tankmöglichkeiten bestehen in Hinterriß (je nach Saison, ggf. vorher prüfen), Einkehrmöglichkeiten bieten sich bei der urigen Engalm am Ziel oder im Gasthaus in Hinterriß. Am Endpunkt gibt es größere Parkflächen, das touristische und kulinarische Highlight bildet die Engalm mit regionalen Spezialitäten und einer Schaukäserei. Entlang der Strecke laden immer wieder Rastplätze zum kurzen Stopp ein.

Kosten / Gebühren
Für Motorräder fällt eine Mautgebühr zur Befahrung der Engstraße an. Der Ticketpreis liegt aktuell (Stand 2024) bei ca. 5,00 Euro pro Motorrad. Die Tageskarte ist vor Ort an der Mautstation in Hinterriß erhältlich. Keine zusätzliche Autobahnvignette nötig, da die gesamte Zufahrt über Landstraßen (mautfrei) erfolgt.

Fazit
Die Eng-Mautstraße bietet Motorradfahrern ein unvergleichliches Alpenpanorama, leichte Kurven, wenig Verkehr und ein einmaliges Ziel mit dem Ahornboden und der Engalm. Als Highlights gelten die spektakuläre Karwendelkulisse, die urigen Almen und das Erlebnis abseits des Trubels – perfekt für einen entspannten und naturnahen Motorradausflug.
 

Land
Österreich
Typ
Mautstraße
Distanz
ca. 12 km
Dauer
ca. 00:12 Std
Aufstieg
302 m
Abstieg
36 m
Höchster Punkt
1200 m
Tiefster Punkt
934 m

Beschreibung

Die Mautstraße Hinterriss-Eng zählt zu den landschaftlich reizvollsten Motorradstrecken Österreichs und führt in das Herz des Alpenparks Karwendel. Motorradfahrer erwartet hier eine etwa 15 Kilometer lange, gut ausgebaute Straße, die sich kurvenreich durch ein idyllisches Hochtal im Naturpark schlängelt. Die Strecke ist gebührenpflichtig und in der Regel von Mai bis Oktober befahrbar, je nach Schneelage. Die Tour ist besonders im Frühling und Herbst ein Highlight, wenn sich die umgebenden Wälder im satten Grün oder in bunten Herbstfarben zeigen.

Historisch gesehen war die Eng-Alm schon im Mittelalter eine bedeutende Almwirtschaft, heute ist sie ein beliebt besuchtes Ziel und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Die Geologie der Region wird von typischen Karwendel-Kalken geprägt, die für steile Felswände, tiefe Schluchten und ausgeprägte Schotterfluren sorgen. Besonders beeindruckend sind die spektakulären Blicke auf das mächtige Karwendelmassiv und das große Ahornboden-Gebiet mit bis zu 600 Jahre alten Berg-Ahornen.

Für Motorradfahrer ist die Infrastruktur sehr gut: Direkt an der Strecke und vor allem in der Eng gibt es mehrere Parkplätze, Einkehrmöglichkeiten wie das Alpengasthaus Eng und die traditionelle Eng-Alm, wo Tiroler Spezialitäten serviert werden. Rastplätze und informative Schautafeln zur Flora, Fauna und Geologie machen den Stopp lohnenswert. Eine Tankstelle befindet sich jedoch erst im etwa 20 Kilometer entfernten Vorderriss beziehungsweise in Krün, daher sollte die Spritversorgung im Vorfeld bedacht werden. Der Ort selbst ist autofrei, das Motorrad muss am zentralen Parkplatz abgestellt werden.

Die Mautstraße ist ein beliebtes Ziel für Tagesfahrten und Teil zahlreicher Panoramastrecken im Grenzgebiet zu Deutschland. In der Umgebung locken Wanderwege, Mountainbike-Routen und traumhafte Fotospots. Aufgrund des geschützten Naturraums ist das Übernachten nur auf ausgewiesenen Plätzen gestattet. Die Ruhe, frische Bergluft und die beeindruckende Naturlandschaft machen die Fahrt für Motorradfahrer zu einem unvergesslichen Erlebnis. Weitere Informationen unter http://www.mautstrasse-hinterriss-eng.at/

  Asphalt, Aussicht, Berge, EU-Ausland, Natur

Video-Sprungmarken  

03:08 Gaberlalm
07:42 Hagelhütten
09:25 Großer Ahornboden

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?