
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Die Silvretta Hochalpenstraße zählt zu den imposantesten Panoramastraßen der Alpen und verbindet das Montafon in Vorarlberg mit dem Paznauntal in Tirol. Der höchste Punkt liegt an der Bielerhöhe auf etwa 2036 Metern. Besonders für Motorradfahrer ist diese landschaftlich spektakuläre Strecke ein echtes Highlight. Sie ist eingebettet zwischen den Silvretta- und Verwallgruppen und begeistert mit einzigartigen Alpenpanoramen und einer Vielzahl fahrerischer Eindrücke.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die mautpflichtige Strecke führt in insgesamt 22 Kehren vom Vorarlberger Partenen hinauf zur Bielerhöhe und hinunter nach Galtür in Tirol. Insgesamt beträgt die Gesamtlänge etwa 22 Kilometer. Die Straße ist gut ausgebaut, weist stellenweise jedoch starke Steigungen und enge Kurven auf, die volle Konzentration und geübte Fahrtechnik erfordern – ideal für sportliche Motorradfahrer. Die Denzel-Skala bewertet die Silvretta Hochalpenstraße mit dem Schwierigkeitsgrad "2-3", was sie für Tourenfahrer gut fahrbar, aber durchaus anspruchsvoll macht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Silvretta Hochalpenstraße ist aufgrund starker Schneefälle wintersperrpflichtig und meist von Anfang November bis Anfang/Mitte Juni geschlossen. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist von Ende Juni bis September. Während dieser Monate sind die Straßen meistens schneefrei, dennoch sollten Witterungsumschwünge, Nebel und punktuelle Temperaturstürze auf der Bielerhöhe nicht unterschätzt werden. An besonders schönen Tagen ist mit viel Ausflugsverkehr zu rechnen.
Historische Hintergründe
Die Straße wurde ursprünglich in den 1930er-Jahren als Werkstraße für den Bau der Silvretta-Stauseen errichtet. Sie war ein wichtiger Bestandteil zur Erschließung und Energiegewinnung in dieser alpinen Region und wurde später für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Seitdem gilt die Passstraße als beliebte Erlebnisstrecke und zählt heute zu den touristischen Hauptattraktionen im westlichen Österreich.
Geologie und Landschaft
Fahrtechnisch wie landschaftlich wartet die Silvretta Hochalpenstraße mit eindrucksvollen Naturschauspielen auf. Die Umgebung der Bielerhöhe ist geprägt von imposanten Dreitausendern wie dem Piz Buin, mächtigen Gletschern und klaren Stauseen. Zahlreiche Felsformationen, Rutschungen und Moränen erzählen von der intensiven geologischen Entwicklung dieser Hochgebirgslandschaft. Die Fahrt bietet grandiose Blicke auf Almen, Wasserläufe und die karge, hochalpine Vegetation, die diesen Gebirgsraum so besonders macht.
Infrastruktur
Entlang der Strecke befinden sich ausreichend Parkmöglichkeiten, besonders auf der Bielerhöhe, wo sich zudem Restaurants, das bekannte Silvretta-Haus und eine kleine Kapelle befinden. Motorradfahrer finden in Partenen und Galtür Tankstellen sowie Werkstätten. Es gibt zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, die sich auf regionale Köstlichkeiten spezialisiert haben. Auf der Bielerhöhe lädt ein Spaziergang am Stausee sowie ein Besuch des Energie-Erlebniswegs zum Verweilen ein.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Silvretta Hochalpenstraße wird eine Maut erhoben. Für Motorräder liegt die Gebühr (Stand 2024) bei ca. 16 Euro für die einfache Durchfahrt. Tickets können am Automaten vor Ort oder vorab online erworben werden. Informationen zum aktuellen Mautpreis und zu Öffnungszeiten sind auf der offiziellen Webseite der Silvretta Hochalpenstraße verfügbar.
Fazit
Die Silvretta Hochalpenstraße besticht durch hervorragende Straßenverhältnisse, atemberaubende Panoramen, herausfordernde Kurven und erstklassige Infrastruktur. Ein absolutes Muss für Motorradfahrer, die alpine Kurven genießen und imposante Naturerlebnisse suchen!