Bergpass Details

Col du Pourtalet (Puerto de Portalet)

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Frankreich
Region: Pyrenäen
Höhe:  m
Schwierigkeitsgrad: -  
Koordinaten: 42.805909, -0.418468
Straßenzustand: Geöffnet

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Col du Pourtalet (auf Spanisch: Puerto de Portalet) ist ein beeindruckender Pyrenäenpass an der Grenze zwischen Frankreich und Spanien, der eine Höhe von etwa 1.794 Metern erreicht. Er verbindet das französische Tal von Ossau im Département Pyrénées-Atlantiques mit dem spanischen Tena-Tal in der Region Aragón. Der Pass ist beliebter Treffpunkt für Motorradfahrer, die die spektakulären Landschaften und die grenzüberschreitende Atmosphäre zwischen beiden Ländern erleben möchten.

Streckenführung und Schwierigkeit
Aus französischer Richtung steigt die Straße stetig, gelegentlich mit engen Kurven, aber meist flüssig und gut ausgebaut – Perfekt für Tourenmotorräder und Genussfahrer. Auf der spanischen Seite schlängelt sich die Strecke durch ausgedehnte Kurven und offenbart immer wieder neue Panorama-Ausblicke. Die Befahrung gilt als technisch einfach (Denzel-Skala: 2-3), da der Pass gut asphaltiert ist, moderate Steigungen aufweist und ausreichend breit für Motorradgruppen befahrbar ist.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Col du Pourtalet kann in den Wintermonaten über längere Zeit gesperrt sein, da in dieser Höhe Schneefall und Vereisung keine Seltenheit sind. Die beste Reisezeit ist von Mitte Mai bis Ende Oktober, wenn die Straßen schneefrei und die Temperaturen angenehm sind. Im Frühjahr und Herbst kann das Wetter allerdings schnell umschlagen; Nebelschwaden oder plötzliche Regenfälle sind möglich.

Historische Hintergründe
Der Pass wurde seit Jahrhunderten als Verbindung zwischen Frankreich und Spanien genutzt, vor allem von Händlern und Pilgern. Während des Spanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs spielte er eine Rolle als Fluchtweg für Flüchtlinge. Heute markiert der Col du Pourtalet eine friedliche Verbindung beider Nationen und ist Symbol für grenzüberschreitende Freundschaft.

Geologie und Landschaft
Der Col du Pourtalet wird von markanten Pyrenäengipfeln wie dem Pic du Midi d’Ossau eingerahmt. Die Landschaft wechselt zwischen weiten Almflächen, Felsformationen und Hochgebirgswiesen. Geologisch sticht das massive Kalkgestein der Region hervor, das dem Gebirgspanorama seinen dramatischen Charakter verleiht – ein echtes Highlight für Naturliebhaber.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es mehrere Parkplätze, Souvenirläden sowie kleine Cafés und Restaurants, die zu einer Rast einladen. An der Grenze befindet sich zudem ein größerer Parkplatz, der sich besonders für Gruppen eignet. Tankmöglichkeiten finden sich im nahen Laruns (Frankreich) sowie Formigal (Spanien). Die Strecke ist beliebt und entsprechend gut erschlossen, allerdings empfiehlt es sich, vor allem an Wochenenden früh zu fahren, um den Andrang zu vermeiden.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Col du Pourtalet wird keine Maut oder Gebühr erhoben. Die Strecke ist frei zugänglich, lediglich die üblichen Kraftstoff- und Verpflegungskosten fallen an.

Fazit
Der Col du Pourtalet begeistert Motorradfahrer durch seine flüssige Streckenführung, spektakuläre Bergpanoramen und die unkomplizierte Überquerung der Landesgrenze. Highlights sind die eindrucksvolle Pyrenäenlandschaft, die gute Infrastruktur am Pass selbst und die historische Bedeutung als Tor zwischen Frankreich und Spanien.


Empfehlungen für Motorrad-Equipment