Touren-Aerials

Zrmanja Canyon (Winnetou-Drehort)

Kroatien
  Aussichtspunkt
Der Zrmanja Canyon, bekannt als einer der eindrucksvollsten Drehorte der Winnetou-Filme, begeistert Motorradfahrer mit spektakulären Ausblicken über die tief eingeschnittenen Schluchten und das türkisgrüne Wasser des Flusses Zrmanja. Die kleine Offroad-Straße zum Aussichtspunkt bietet zudem etwas Abwechslung, besonders bei Sonnenaufgang und in den Abendstunden, wenn das Licht eindrucksvolle Schatten auf die steilen Kalksteinwände wirft. Die Region besticht durch ihre ursprüngliche Natur, geformt durch Jahrtausende der Erosion. Schroffe Felsen, karge Vegetation und das leuchtende Blau des Flusses liefern eine faszinierende Kulisse, die im Frühjahr und Herbst besonders reizvoll ist, wenn angenehme Temperaturen und klare Sichtverhältnisse herrschen. Im Sommer locken zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Rafting und Kajakfahren. Historisch gesehen wurde der Canyon durch die Winnetou-Filme international bekannt und ist seither ein beliebtes Ausflugsziel. Die Umgebung ist ursprünglich, die Infrastruktur begrenzt – kleine Rastplätze und wenige Imbissmöglichkeiten laden entlang der Straßen zur Pause ein.

Cetina-Quelle / Drachenauge

Kroatien
  Gewässer
Das Auge von Cetina, bekannt als Quelle der Cetina, ist ein faszinierendes Naturwunder im dalmatinischen Hinterland Kroatiens. Für Motorradfahrer ist die Anfahrt ein echtes Erlebnis: kurvige Landstraßen schlängeln sich durch die malerische, teils schroffe Karstlandschaft, vorbei an Pinien und Macchia, die gerade zur Frühlings- und Herbstzeit, wenn die Temperaturen angenehm sind, besonders reizvoll ist. Im Sommer wird es oft recht heiß, auf schattige Pausenplätze entlang der Strecke sollte daher geachtet werden. Touristisch ist das Auge von Cetina noch ein Geheimtipp und meist nicht überlaufen. Direkt am Quellsee, dessen türkisfarbenes, klares Wasser in den Untergrund abzutauchen scheint, gibt es Parkmöglichkeiten, auch Motorräder können dort gut abgestellt werden. Rastbänke und ein nahegelegener, kleiner Kiosk oder lokale Gasthäuser in der Umgebung laden zu kurzen Pausen mit dalmatinischer Küche und Getränken ein. Tankstellen befinden sich in den nächstgrößeren Orten, weshalb auf rechtzeitiges Tanken zu achten ist. Geschichtlich spielte die Cetina-Quelle bereits zu illyrischer und römischer Zeit eine wichtige Rolle als Wasserlieferant, in der Umgebung finden sich zudem teils noch alte Kirchen und Ruinen, die einen kleinen Abstecher wert sind. Die Quelle selbst ist über 100 Meter tief und wird geologisch als Karstphänomen eingestuft, ihr Anblick erinnert an ein riesiges Auge im Felsen – besonders eindrucksvoll bei guter Sicht oder im klaren Morgenlicht. Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Motorradtouren abseits der ausgetretenen Touristenpfade, und die abwechslungsreiche Landschaft mit Bergen und Flusstälern sorgt für beeindruckende Panoramablicke und Fahrspaß. Die Straßen sind meist in gutem Zustand, jedoch zum Teil recht schmal und abgelegen, weshalb auf wechselnde Fahrbahnbedingungen und Wildwechsel geachtet werden sollte. In kleineren Ortschaften der Umgebung locken authentische kroatische Gastfreundschaft und Übernachtungsmöglichkeiten.

Brljanasko jezero & Wasserfall Brljan

Kroatien
  Aussichtspunkt
Der Aussichtspunkt Brljanasko jezero liegt im nördlichen Teil des bekannten Nationalparks Krka, eingebettet in eine beeindruckende Flusslandschaft, deren Naturpanorama besonders für Motorradfahrer faszinierend ist. Die Zufahrtsstraßen führen über sanfte Kurven durch Wälder und an kleinen Weingärten vorbei – ideal für eine genussvolle Tour mit dem Motorrad. Die Sicht auf das smaragdgrüne Brljan-Seeplateau und die umgebenden Karsthügel macht Pause und Foto besonders lohnend. Die Umgebung besticht nicht nur durch unberührte Natur, sondern auch durch eine bewegte Geschichte: Im engen Tal des Krka-Flusses siedelten bereits Illyrer und Römer. Noch heute erinnern Überreste alter Wasserbauwerke und Ruinen entlang des Flusses an diese Zeiten. Das klare Wasser des Sees speist sich aus dem Fluss, der stufenweise Kaskaden bildet und somit Teil des beeindruckenden Ökosystems ist, das zu allen Jahreszeiten andere Reize bietet. Im Frühling explodiert hier die Flora, während der Herbst mit buntem Laub und mildem Wetter lockt. Touristisch ist der Aussichtspunkt weniger überlaufen als die Hauptattraktionen des Nationalparks Krka, bietet dafür aber Ruhe für Naturgenuss und Entspannung. Direkte Einkehrmöglichkeiten sind am Punkt selbst selten, aber im näheren Umkreis bieten sich kleine lokale Konobas und Cafés in den Dörfern. Tankstellen finden sich meist an den Hauptstraßen Richtung Knin oder Drniš, daher empfiehlt sich eine entsprechende Planung der Route. Ausgewiesene Rastplätze sowie schattige Picknickbereiche sind vorhanden und laden zur Pause mit Panoramablick ein.
  • «
  • 1
  • »