
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Tschechien
Region: Olomoucký kraj
Höhe: 892 m
Koordinaten: 49.983, 17.1578
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Skřítek-Sattel liegt in der nordöstlichen Tschechischen Republik im Altvatergebirge (Hrubý Jeseník) an der Grenze zwischen den Regionen Mähren und Schlesien. Mit einer Höhe von rund 892 Metern zählt er zu den malerischeren Passstraßen dieser Mittelgebirgsregion und ist ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, die sowohl landschaftliche Vielfalt als auch entspanntes Kurvenfahren suchen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße über den Skřítek-Sattel verbindet die Städte Rýmařov und Šumperk. Die Strecke ist asphaltiert, zweispurig und weist ein moderates Kurvenprofil auf. Kurvenfans kommen bei den abwechslungsreichen Radien und kleineren Serpentinen im Bereich des Passgipfels durchaus auf ihre Kosten. Die Straße ist größtenteils gut ausgebaut, aber es sind gelegentlich Schlaglöcher und vereinzelt Schotter auf dem Straßenrand möglich. In der Denzel-Skala bewegt sich der Pass zwischen Stufe 2 und 3 – Anfänger finden hier eine gute Einstiegsstrecke, Fortgeschrittene genießen entspannte Fahrten bei geringem Verkehrsaufkommen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Skřítek-Sattel ist prinzipiell ganzjährig befahrbar, jedoch muss im Winter (vor allem zwischen November und März) mit Schnee, Eis und gelegentlichen Sperrungen gerechnet werden. Im Frühjahr und Herbst sind die Temperaturen angenehm, und die bunte Vegetation macht die Fahrt besonders reizvoll. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer liegt zwischen Mai und Oktober.
Historische Hintergründe
Der Pass hat eine lange Geschichte als regionaler Verkehrsweg und wurde bereits im Mittelalter genutzt. „Skřítek“ bedeutet auf Deutsch „Wichtel“ oder „Kobold“ – zahlreiche Sagen und Märchen der Region ranken sich um diesen Namen und unterstreichen die mystische Atmosphäre des Altvatergebirges.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Skřítek-Sattels ist geprägt von dichten Nadel- und Mischwäldern, klaren Gebirgsbächen und Granitfelsen. Der Pass markiert eine geologische Grenze innerhalb des Altvatergebirges. Die Aussicht auf weite Wälder und das hügelige Panorama ist beeindruckend und lädt zu kurzen Fotostopps oder Spaziergängen ein.
Infrastruktur
Direkt am Scheitelpunkt des Passes befinden sich ein Parkplatz, das Berggasthaus „Chata Skřítek“ mit kleinem Imbiss und Übernachtungsmöglichkeit, sowie Wanderwege, die in verschiedene Richtungen führen. Weitere Verpflegungs- und Tankmöglichkeiten finden sich in den nahegelegenen Orten Rýmařov und Šumperk (etwa 10 bis 15 km entfernt). Besonders an Wochenenden ist die Passhöhe ein Treffpunkt für Motorradfahrer und Radler.
Kosten / Gebühren
Für die Nutzung der Passstraße fallen keine Maut- oder Gebührenkosten an. Lediglich typisch tschechische Kosten wie eventuelle Parkgebühren im Bereich der Passhöhe oder Gastronomiekosten sind zu berücksichtigen.
Fazit
Der Skřítek-Sattel überzeugt durch entspannte Kurven, seine gut ausgebaute Strecke und die idyllische Mittelgebirgslandschaft. Highlight sind das Berggasthaus, das sagenumwobene Flair und die unberührte Natur des Altvatergebirges – optimal für Motorradfahrer, die Fahrspaß und Erholung in einer reizvollen Umgebung suchen.
Der Skřítek-Sattel liegt in der nordöstlichen Tschechischen Republik im Altvatergebirge (Hrubý Jeseník) an der Grenze zwischen den Regionen Mähren und Schlesien. Mit einer Höhe von rund 892 Metern zählt er zu den malerischeren Passstraßen dieser Mittelgebirgsregion und ist ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, die sowohl landschaftliche Vielfalt als auch entspanntes Kurvenfahren suchen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße über den Skřítek-Sattel verbindet die Städte Rýmařov und Šumperk. Die Strecke ist asphaltiert, zweispurig und weist ein moderates Kurvenprofil auf. Kurvenfans kommen bei den abwechslungsreichen Radien und kleineren Serpentinen im Bereich des Passgipfels durchaus auf ihre Kosten. Die Straße ist größtenteils gut ausgebaut, aber es sind gelegentlich Schlaglöcher und vereinzelt Schotter auf dem Straßenrand möglich. In der Denzel-Skala bewegt sich der Pass zwischen Stufe 2 und 3 – Anfänger finden hier eine gute Einstiegsstrecke, Fortgeschrittene genießen entspannte Fahrten bei geringem Verkehrsaufkommen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Skřítek-Sattel ist prinzipiell ganzjährig befahrbar, jedoch muss im Winter (vor allem zwischen November und März) mit Schnee, Eis und gelegentlichen Sperrungen gerechnet werden. Im Frühjahr und Herbst sind die Temperaturen angenehm, und die bunte Vegetation macht die Fahrt besonders reizvoll. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer liegt zwischen Mai und Oktober.
Historische Hintergründe
Der Pass hat eine lange Geschichte als regionaler Verkehrsweg und wurde bereits im Mittelalter genutzt. „Skřítek“ bedeutet auf Deutsch „Wichtel“ oder „Kobold“ – zahlreiche Sagen und Märchen der Region ranken sich um diesen Namen und unterstreichen die mystische Atmosphäre des Altvatergebirges.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Skřítek-Sattels ist geprägt von dichten Nadel- und Mischwäldern, klaren Gebirgsbächen und Granitfelsen. Der Pass markiert eine geologische Grenze innerhalb des Altvatergebirges. Die Aussicht auf weite Wälder und das hügelige Panorama ist beeindruckend und lädt zu kurzen Fotostopps oder Spaziergängen ein.
Infrastruktur
Direkt am Scheitelpunkt des Passes befinden sich ein Parkplatz, das Berggasthaus „Chata Skřítek“ mit kleinem Imbiss und Übernachtungsmöglichkeit, sowie Wanderwege, die in verschiedene Richtungen führen. Weitere Verpflegungs- und Tankmöglichkeiten finden sich in den nahegelegenen Orten Rýmařov und Šumperk (etwa 10 bis 15 km entfernt). Besonders an Wochenenden ist die Passhöhe ein Treffpunkt für Motorradfahrer und Radler.
Kosten / Gebühren
Für die Nutzung der Passstraße fallen keine Maut- oder Gebührenkosten an. Lediglich typisch tschechische Kosten wie eventuelle Parkgebühren im Bereich der Passhöhe oder Gastronomiekosten sind zu berücksichtigen.
Fazit
Der Skřítek-Sattel überzeugt durch entspannte Kurven, seine gut ausgebaute Strecke und die idyllische Mittelgebirgslandschaft. Highlight sind das Berggasthaus, das sagenumwobene Flair und die unberührte Natur des Altvatergebirges – optimal für Motorradfahrer, die Fahrspaß und Erholung in einer reizvollen Umgebung suchen.