
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Deutschland
Region: Bayern
Höhe: 548 m
Koordinaten: 49.8681, 11.089
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Teuchatzer Berg ist ein wenig bekannter, aber bei Motorradfahrern geschätzter Höhenzug in der fränkischen Schweiz, unweit des Ortes Teuchatz im Bundesland Bayern. Mit einer Höhe von rund 548 Metern bietet er ausgezeichnete Ausblicke auf das umliegende Land und ist ein schönes Ziel für Motorrad-Ausflüge abseits der stark befahrenen Alpenpässe. Die Region punktet mit ihrer ruhigen Atmosphäre und typischer oberfränkischer Gastfreundschaft.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Teuchatzer Berg ist asphaltiert und gut ausgebaut, führt aber teilweise über schmale, kurvenreiche Landstraßen durch idyllische Dörfer und sanfte Hügel. Die Fahrbahn ist meist in gutem Zustand, gelegentlich gibt es kleinere Unebenheiten. Die Kehren sind moderat, sodass sich die Strecke auch für weniger geübte Fahrer gut eignet. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 2-3, was eine einfache bis mittelschwere Befahrbarkeit bedeutet – auch für Einsteiger bietet der Teuchatzer Berg entspannten Fahrspaß.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Region ist in der Regel ganzjährig befahrbar und unterliegt keiner offiziellen Wintersperre. In den Wintermonaten sowie im frühen Frühjahr kann es jedoch zu Glätte durch Schnee und überfrierende Nässe kommen, da die Höhenlage für zügige Wetterumschwünge sorgt. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist daher von April bis Oktober, wenn die Straßen sauber und das Klima angenehm sind.
Historische Hintergründe
Der Teuchatzer Berg und seine Umgebung sind seit Jahrhunderten von Landwirtschaft und kleinen Dörfern geprägt. Historisch wurde die Region von Handelswegen durchzogen, die heute noch als kleine Straßen erhalten sind. Historisch bedeutende Bauwerke sind in der näheren Umgebung zu entdecken, etwa kleine Kapellen und die typischen oberfränkischen Fachwerkhöfe.
Geologie und Landschaft
Geologisch besteht der Teuchatzer Berg vor allem aus Jura-Kalk, was im Sommer für eine trocken-warme Landschaft mit zahlreichen Wacholderheiden und abwechslungsreichen Wiesen sorgt. Die Umgebung ist durch Felder, Wälder und Weideflächen geprägt, die für ein malerisches Panorama sorgen. An klaren Tagen belohnt ein kleiner Abstecher zu den Aussichtspunkten mit weitem Blick über die fränkische Schweiz.
Infrastruktur
Direkt am Pass finden sich wenige touristische Einrichtungen, allerdings laden am Fuße sowie in den umliegenden Ortschaften zahlreiche Gasthöfe und Biergärten zum Verweilen ein. Tankstellen gibt es in den nahegelegenen Ortschaften wie Scheßlitz und Litzendorf. Motorradfahrer finden ausreichend Möglichkeiten für einen Stopp und die typische fränkische Brotzeit.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Teuchatzer Bergs ist kostenfrei. Es gibt keine Maut oder Gebühren für Motorräder. Auch Parkmöglichkeiten für eine kurze Rast sind ohne zusätzliche Kosten verfügbar.
Fazit
Der Teuchatzer Berg begeistert Motorradfahrer mit gemütlichen Kurven, herrlicher Landschaft, guter Erreichbarkeit und typisch fränkischem Flair. Ein echter Geheimtipp als entspannter Tagesausflug oder Zwischenstopp in der fränkischen Schweiz!
Der Teuchatzer Berg ist ein wenig bekannter, aber bei Motorradfahrern geschätzter Höhenzug in der fränkischen Schweiz, unweit des Ortes Teuchatz im Bundesland Bayern. Mit einer Höhe von rund 548 Metern bietet er ausgezeichnete Ausblicke auf das umliegende Land und ist ein schönes Ziel für Motorrad-Ausflüge abseits der stark befahrenen Alpenpässe. Die Region punktet mit ihrer ruhigen Atmosphäre und typischer oberfränkischer Gastfreundschaft.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Teuchatzer Berg ist asphaltiert und gut ausgebaut, führt aber teilweise über schmale, kurvenreiche Landstraßen durch idyllische Dörfer und sanfte Hügel. Die Fahrbahn ist meist in gutem Zustand, gelegentlich gibt es kleinere Unebenheiten. Die Kehren sind moderat, sodass sich die Strecke auch für weniger geübte Fahrer gut eignet. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 2-3, was eine einfache bis mittelschwere Befahrbarkeit bedeutet – auch für Einsteiger bietet der Teuchatzer Berg entspannten Fahrspaß.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Region ist in der Regel ganzjährig befahrbar und unterliegt keiner offiziellen Wintersperre. In den Wintermonaten sowie im frühen Frühjahr kann es jedoch zu Glätte durch Schnee und überfrierende Nässe kommen, da die Höhenlage für zügige Wetterumschwünge sorgt. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist daher von April bis Oktober, wenn die Straßen sauber und das Klima angenehm sind.
Historische Hintergründe
Der Teuchatzer Berg und seine Umgebung sind seit Jahrhunderten von Landwirtschaft und kleinen Dörfern geprägt. Historisch wurde die Region von Handelswegen durchzogen, die heute noch als kleine Straßen erhalten sind. Historisch bedeutende Bauwerke sind in der näheren Umgebung zu entdecken, etwa kleine Kapellen und die typischen oberfränkischen Fachwerkhöfe.
Geologie und Landschaft
Geologisch besteht der Teuchatzer Berg vor allem aus Jura-Kalk, was im Sommer für eine trocken-warme Landschaft mit zahlreichen Wacholderheiden und abwechslungsreichen Wiesen sorgt. Die Umgebung ist durch Felder, Wälder und Weideflächen geprägt, die für ein malerisches Panorama sorgen. An klaren Tagen belohnt ein kleiner Abstecher zu den Aussichtspunkten mit weitem Blick über die fränkische Schweiz.
Infrastruktur
Direkt am Pass finden sich wenige touristische Einrichtungen, allerdings laden am Fuße sowie in den umliegenden Ortschaften zahlreiche Gasthöfe und Biergärten zum Verweilen ein. Tankstellen gibt es in den nahegelegenen Ortschaften wie Scheßlitz und Litzendorf. Motorradfahrer finden ausreichend Möglichkeiten für einen Stopp und die typische fränkische Brotzeit.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Teuchatzer Bergs ist kostenfrei. Es gibt keine Maut oder Gebühren für Motorräder. Auch Parkmöglichkeiten für eine kurze Rast sind ohne zusätzliche Kosten verfügbar.
Fazit
Der Teuchatzer Berg begeistert Motorradfahrer mit gemütlichen Kurven, herrlicher Landschaft, guter Erreichbarkeit und typisch fränkischem Flair. Ein echter Geheimtipp als entspannter Tagesausflug oder Zwischenstopp in der fränkischen Schweiz!