
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Deutschland
Region: Rheinland-Pfalz
Höhe: 468 m
Koordinaten: 50.0396, 6.1504
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Die Preischeider Kapelle markiert einen kleinen, aber reizvollen Bergpass in der Eifel im Westen Deutschlands, nahe der Grenze zu Luxemburg. Auf etwa 468 Metern Höhe bietet die Passage einen herrlichen Blick auf das anliegende Ourtal und den urigen Eifelwald. Sie liegt abseits bekannter Hauptverkehrsrouten, ist aber unter Kennern als geheimer Tipp für landschaftlich reizvolle Motorradtouren beliebt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke rund um die Preischeider Kapelle ist kurvenreich, mit teils engen und übersichtlich angelegten Kurvenabschnitten. Der Asphalt ist meist gut, es können jedoch je nach Witterung und Jahreszeit kleinere Verschmutzungen durch Waldarbeiten oder Laub auftreten. Durch die moderate Steigung und die gut ausgebauten Straßen liegt die Schwierigkeit nach der Denzel-Skala etwa bei 1-2 – also auch für weniger erfahrene Motorradfahrer problemlos zu bewältigen. Die Passhöhe ist schnell erreicht, doch die An- und Abfahrt bereiten kurvigen Fahrspaß und bieten Gelegenheiten für kurze Fotopausen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Eifelregion ist für wechselhaftes Wetter bekannt. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer liegt zwischen Mai und Oktober. Von November bis März kann es aufgrund von Schnee und überfrierender Nässe zu Sperrungen oder zumindest sehr glatten Straßen kommen. Frühling und Herbst sind landschaftlich besonders reizvoll, wenn das Ourtal blüht oder die Laubwälder in bunten Farben leuchten. Im Sommer ist die Strecke meist trocken und angenehm zu befahren, jedoch kann es an Wochenenden etwas voller werden.
Historische Hintergründe
Die Preischeider Kapelle selbst ist ein Zeugnis religiöser Volksfrömmigkeit in der Region und diente früher Reisenden als Rast- und Schutzort. Die Strecke selbst war lange Zeit ein Verbindungsweg zwischen kleinen Eifeldörfern und zeugt von der historischen Bedeutung der ländlichen Infrastruktur für Handel und Pilger.
Geologie und Landschaft
Geologisch liegt der Pass auf den Schiefer- und Sandsteinschichten der Eifel, geprägt von leicht welligen Hochflächen und tief eingeschnittenen Tälern. Die Strecke führt durch dichte Mischwälder und bietet immer wieder Ausblicke auf das Ourtal. Im Frühjahr und Herbst zeigt die Natur hier ihre besonders abwechslungsreiche Seite, mit zahlreichen Wildblumen, moosbewachsenen Waldböden und der unverwechselbaren Ruhe der Region.
Infrastruktur
An der Passhöhe selbst ist die Infrastruktur begrenzt, aber in den umliegenden Orten wie Preischeid, Dasburg oder Daleiden finden sich kleine Gaststätten, Cafés und Tankstellen. Rastplätze mit Bänken laden zur kurzen Pause oder zum Genuss der Aussicht an der Kapelle ein. Motorradfahrer profitieren zudem von zahlreichen kleinen Landstraßen in der Umgebung, die zu weiteren Touren in die Südeifel oder das luxemburgische Hinterland einladen.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Strecke und des Passes fallen keine Gebühren an. Es handelt sich um eine öffentliche Landstraße ohne Maut – hier kann frei und kostenfrei gefahren werden.
Fazit
Die Preischeider Kapelle ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die kurvige Landstraßen, historische Landschaften und Ruhe abseits der Touristenrouten schätzen. Die Verbindung aus entspanntem Fahrspaß, beeindruckenden Ausblicken und uriger Eifellandschaft machen diesen kleinen Pass zu einem Highlight jeder Eifeltour.
Die Preischeider Kapelle markiert einen kleinen, aber reizvollen Bergpass in der Eifel im Westen Deutschlands, nahe der Grenze zu Luxemburg. Auf etwa 468 Metern Höhe bietet die Passage einen herrlichen Blick auf das anliegende Ourtal und den urigen Eifelwald. Sie liegt abseits bekannter Hauptverkehrsrouten, ist aber unter Kennern als geheimer Tipp für landschaftlich reizvolle Motorradtouren beliebt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke rund um die Preischeider Kapelle ist kurvenreich, mit teils engen und übersichtlich angelegten Kurvenabschnitten. Der Asphalt ist meist gut, es können jedoch je nach Witterung und Jahreszeit kleinere Verschmutzungen durch Waldarbeiten oder Laub auftreten. Durch die moderate Steigung und die gut ausgebauten Straßen liegt die Schwierigkeit nach der Denzel-Skala etwa bei 1-2 – also auch für weniger erfahrene Motorradfahrer problemlos zu bewältigen. Die Passhöhe ist schnell erreicht, doch die An- und Abfahrt bereiten kurvigen Fahrspaß und bieten Gelegenheiten für kurze Fotopausen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Eifelregion ist für wechselhaftes Wetter bekannt. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer liegt zwischen Mai und Oktober. Von November bis März kann es aufgrund von Schnee und überfrierender Nässe zu Sperrungen oder zumindest sehr glatten Straßen kommen. Frühling und Herbst sind landschaftlich besonders reizvoll, wenn das Ourtal blüht oder die Laubwälder in bunten Farben leuchten. Im Sommer ist die Strecke meist trocken und angenehm zu befahren, jedoch kann es an Wochenenden etwas voller werden.
Historische Hintergründe
Die Preischeider Kapelle selbst ist ein Zeugnis religiöser Volksfrömmigkeit in der Region und diente früher Reisenden als Rast- und Schutzort. Die Strecke selbst war lange Zeit ein Verbindungsweg zwischen kleinen Eifeldörfern und zeugt von der historischen Bedeutung der ländlichen Infrastruktur für Handel und Pilger.
Geologie und Landschaft
Geologisch liegt der Pass auf den Schiefer- und Sandsteinschichten der Eifel, geprägt von leicht welligen Hochflächen und tief eingeschnittenen Tälern. Die Strecke führt durch dichte Mischwälder und bietet immer wieder Ausblicke auf das Ourtal. Im Frühjahr und Herbst zeigt die Natur hier ihre besonders abwechslungsreiche Seite, mit zahlreichen Wildblumen, moosbewachsenen Waldböden und der unverwechselbaren Ruhe der Region.
Infrastruktur
An der Passhöhe selbst ist die Infrastruktur begrenzt, aber in den umliegenden Orten wie Preischeid, Dasburg oder Daleiden finden sich kleine Gaststätten, Cafés und Tankstellen. Rastplätze mit Bänken laden zur kurzen Pause oder zum Genuss der Aussicht an der Kapelle ein. Motorradfahrer profitieren zudem von zahlreichen kleinen Landstraßen in der Umgebung, die zu weiteren Touren in die Südeifel oder das luxemburgische Hinterland einladen.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Strecke und des Passes fallen keine Gebühren an. Es handelt sich um eine öffentliche Landstraße ohne Maut – hier kann frei und kostenfrei gefahren werden.
Fazit
Die Preischeider Kapelle ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die kurvige Landstraßen, historische Landschaften und Ruhe abseits der Touristenrouten schätzen. Die Verbindung aus entspanntem Fahrspaß, beeindruckenden Ausblicken und uriger Eifellandschaft machen diesen kleinen Pass zu einem Highlight jeder Eifeltour.