Bergpass Details

Breitenau (Erzgebirge)


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Deutschland
Region: Sachsen
Höhe: 586 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 50.8067, 13.8928
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Bergpass Breitenau im Erzgebirge liegt südlich der Stadt Altenberg und verbindet die Region rund um Breitenau mit dem restlichen Erzgebirge. Auf einer Höhe von etwa 586 Metern über dem Meeresspiegel bietet der Pass eine aussichtsreiche Fahrt und dient als beliebter Übergang für Motorradfahrer, die auf der Suche nach landschaftlichen und fahrerischen Highlights sind. Der Pass ist sowohl bei lokalen Ausflüglern als auch bei Tourenfahrern ein beliebtes Ziel.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Breitenau-Pass erfolgt meist von Altenberg aus über gut ausgebaute Landstraßen, die mit einigen sanften Kurven und gelegentlichen leichten Steigungen aufwarten. Besonders reizvoll sind die Passagen durch tiefgrüne Wälder und offene Hochflächen. Die Strecke ist von ihrem fahrerischen Anspruch her als einfach zu bewerten, weshalb sie sich auch gut für Motorradneulinge eignet – auf der Denzel-Skala erhält der Pass einen Wert von etwa 1 bis 2. Erfahrene Fahrer werden insbesondere die entspannte Kurvenführung und das entspannte, stressfreie Fahren zu schätzen wissen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Breitenau-Pass liegt zwischen Mai und Oktober. Im Winter kann es aufgrund von Schnee und Glätte immer wieder zu temporären Sperrungen kommen, da das Erzgebirge für seine harschen Winterbedingungen bekannt ist. Im Frühjahr kann auf den Hochflächen noch Restschnee liegen, während im Herbst besonders das bunte Laub und die klare Luft für ein unvergessliches Fahrerlebnis sorgen.

Historische Hintergründe
Historisch gesehen war die Region um Breitenau seit Jahrhunderten Grenzgebiet zwischen Sachsen und Böhmen, was die Kultur und Architektur der umliegenden Ortschaften geprägt hat. Die Passstraße selbst diente schon im 19. Jahrhundert als Handelsweg für die Region – noch heute finden sich entlang der Strecke Relikte alter Meilensteine und Hinweistafeln zur regionalen Geschichte.

Geologie und Landschaft
Das Erzgebirge ist durch seine geologischen Besonderheiten geprägt: Typisch sind die Erzvorkommen und Gesteinsformationen, die dem Gebiet seinen Namen gaben. Entlang des Passes wechseln sich dichte Wälder, weite Wiesen und kleine Moorreste ab. Die Landschaft ist geprägt von sanften Hügeln und weiten Ausblicken, immer wieder bieten sich eindrucksvolle Panorama-Perspektiven über das Mittelerzgebirge.

Infrastruktur
Die Infrastruktur am Breitenau-Pass ist solide: Entlang der Strecke finden sich mehrere kleinere Gasthöfe, Pensionen und saisonale Einkehrmöglichkeiten, ideal für eine Pause oder eine Stärkung zwischendurch. Tankstellen sind im nahen Altenberg ausreichend vorhanden. Rastplätze und Aussichtspunkte ermöglichen kurze Stopps, um die Landschaft zu genießen oder Fotos zu machen. Es gibt keine speziellen Motorrad-Services direkt am Pass, das allgemeine Angebot der Region ist jedoch ausreichend für die Planung auch längerer Touren.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Breitenau-Passes ist generell kostenlos. Weder Maut noch Parkgebühren sind für Motorradfahrer auf dieser Strecke zu erwarten.

Fazit
Der Breitenau-Pass im Erzgebirge bietet Motorradfahrern entspannte Kurven, eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft und geschichtsträchtiges Flair. Besonders hervorzuheben sind die unkomplizierte Befahrung, die kostenlosen Durchfahrtsmöglichkeiten sowie die vielfältigen Ausblicke und Einkehrgelegenheiten entlang der Route. Ein ideales Ziel für Genießer und Tourenfahrer.

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de