Bergpass Details

Alte Hohe Straße


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Deutschland
Region: Sachsen
Höhe: 363 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 50.9561, 14.2799
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Alte Hohe Straße ist ein wenig bekannter, aber landschaftlich reizvoller Bergpass im Osten Deutschlands, unweit der Grenze zu Tschechien. Er liegt im östlichen Erzgebirge, im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, und verbindet malerische Ortschaften in einer naturnahen Wald- und Hügellandschaft. Die Passhöhe befindet sich auf etwa 363 Metern und ist besonders bei Liebhabern ruhiger Motorradtouren beliebt, die abseits der Touristenströme unterwegs sein möchten.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke der Alten Hohen Straße führt über sanfte, meist asphaltierte Landstraßen, die sich mit moderaten Kurven durch dichte Wälder und offene Hügellandschaft ziehen. Die Denzel-Wertung für diesen Pass liegt bei etwa 1-2, was auf eine geringe bis sehr geringe Schwierigkeit hinweist: Es gibt weder extrem enge Kehren noch starke Steigungen oder unbefestigte Abschnitte. Ideal also für Anfänger oder entspannte Genussfahrer. Der Straßenbelag ist in überwiegend gutem Zustand, kann aber nach Regenfällen von Laub oder Erdreich bedeckt sein.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Alte Hohe Straße ist ganzjährig befahrbar, es gibt keine regulären Wintersperren. Dennoch sollte im Winter mit temporären Sperrungen oder schwierigen Straßenverhältnissen durch Eis und Schnee gerechnet werden, vor allem im Waldgebiet. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer sind die Monate Mai bis Oktober, wenn die Temperaturen angenehm und die Sichtverhältnisse am besten sind. Während des Herbstes verwandeln sich die Laubwälder in ein farbenfrohes Panorama.

Historische Hintergründe
Die Alte Hohe Straße hat eine lange Geschichte als Handelsweg, der bereits im Mittelalter von Kaufleuten, Händlern und Reisenden genutzt wurde. Sie verband wichtige Orte zwischen Sachsen und Böhmen und war Teil des regionalen Wirtschaftssystems. Die heutige Straße folgt zum Teil diesem historischen Verlauf und vermittelt so ein Stück regionaler Geschichte.

Geologie und Landschaft
Geologisch durchzieht die Straße altvulkanische und sedimentäre Gesteinsschichten, was der Region ihre sanft hügelige Struktur verleiht. Die Landschaft rund um die Alte Hohe Straße ist geprägt von dichten Mischwäldern, typischen erzgebirgischen Wiesen und kleineren Bachläufen. Besonders reizvoll sind die Ausblicke auf die umliegenden Höhenzüge, teils bis hinüber ins böhmische Nachbarland.

Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es mehrere kleine Ortschaften mit Rastmöglichkeiten, wie Gasthäuser und Pensionen. Tankstellen befinden sich in den nächstgrößeren Orten, daher empfiehlt es sich, vor der Fahrt zu tanken. Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden und bieten oft regionale Küche an. Größere touristische Infrastruktur ist nicht vorhanden, was dem ursprünglichen Charakter der Tour entgegenkommt.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Alten Hohen Straße entstehen keinerlei Kosten oder Mautgebühren. Die gesamte Strecke kann kostenfrei und ohne Einschränkungen befahren werden.

Fazit
Die Alte Hohe Straße überzeugt Motorradfahrer durch ihre entspannte Streckenführung, historische Atmosphäre, landschaftliche Vielfalt und ursprüngliche Natur. Highlights sind die aussichtsreichen Teilstücke, das ruhige Fahrvergnügen abseits großer Routen und die authentische Einkehr in kleinen Landgasthöfen.


Würdest Du Bikerrouten.de gerne supporten?