
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Castilla-La Mancha
Höhe: 1220 m
Koordinaten: 38.4941, -2.5555
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Puerto El Bellotar ist ein malerisch gelegener Bergpass in der spanischen Provinz Albacete, im südlichen Teil der Sierra de Segura. Auf etwa 1.220 Metern Höhe verbindet er die Orte in der Umgebung von Molinicos und Riópar. Für Motorradfahrer bietet dieser Pass eine stille Alternative zu den bekannteren Routen der Region und zieht mit seiner natürlichen Ursprünglichkeit und Abgeschiedenheit an.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Puerto El Bellotar ist asphaltiert, aber eher schmal und in manchen Abschnitten etwas uneben – hier ist Aufmerksamkeit geboten. Viele Kurven, einige davon eng und mit eingeschränkter Sicht, verlangen Fahrkönnen und Konzentration. Die Passstraße weist gelegentliche Ausbesserungen und wenig Verkehr auf, sodass das Fahren meist entspannt bleibt. In der bekannten Denzel-Skala wird der Pass üblicherweise mit Schwierigkeitsgrad 2-3 bewertet – geeignet für den routinierten Motorradfahrer, aber auch Touren-Anfänger können ihn mit Vorsicht genießen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Bellotar-Pass kann grundsätzlich ganzjährig befahren werden, allerdings sind die besten Monate für die Tour Frühling und Herbst. Im Winter kann es wegen seiner Lage zu Schnee und Eis kommen, gelegentliche Sperrungen sind möglich. Im Sommer herrschen tagsüber warme Temperaturen, aber in den Höhenlagen ist das Klima stets angenehm frisch. Wetterumschwünge (plötzlicher Nebel oder Regenschauer) sind jederzeit möglich – deshalb empfiehlt sich eine Wettervorhersage vor der Tour.
Historische Hintergründe
Historisch wurde der Puerto El Bellotar von lokalen Hirten und Händlern seit Jahrhunderten als Verbindungsweg genutzt. Während größere Straßen das Verkehrsaufkommen heute von dieser Route abziehen, bleibt der Pass ein authentisches Zeugnis regionaler Mobilität und ländlichen Lebenstraditionen.
Geologie und Landschaft
Der Pass führt durch eine typische Karstlandschaft: Kalksteinfelsen, Pinien- und Eichenwälder prägen das Bild. Die Sierra de Segura ist bekannt für ihre tief eingeschnittenen Täler, steile Hänge und überraschend grüne Vegetation, vor allem im Frühjahr. Es bieten sich immer wieder weite Ausblicke auf die umgebende Bergwelt und das von Land- und Forstwirtschaft geprägte Umland.
Infrastruktur
Entlang der Passstraße sind die Versorgungsmöglichkeiten eher begrenzt. Kleinere Orte wie Molinicos oder Riópar bieten jedoch ein gutes Angebot an Tankstellen, Supermärkten und traditionellen Gaststätten. Direkt am Pass gibt es keine bewirtschaftete Raststätte, aber einige schöne Picknickplätze und kleine Aussichtspunkte laden zur Pause ein. Motorradfahrer sollten ausreichend Treibstoff und Verpflegung mitführen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Puerto El Bellotar ist kostenlos. Es gibt weder Mautstellen noch anderweitige Gebühren. Auch das Parken und das Anhalten auf den kleinen Haltebuchten entlang der Strecke ist gratis möglich.
Fazit
Der Puerto El Bellotar begeistert Motorradfahrer mit seiner abgelegenen Lage, den reizvollen Kurven und dem ursprünglichen Landschaftserlebnis. Highlights sind die ruhige Streckenführung, die eindrucksvolle Karstlandschaft und die Möglichkeit, authentisches Spanien abseits der Touristenströme zu entdecken.
Der Puerto El Bellotar ist ein malerisch gelegener Bergpass in der spanischen Provinz Albacete, im südlichen Teil der Sierra de Segura. Auf etwa 1.220 Metern Höhe verbindet er die Orte in der Umgebung von Molinicos und Riópar. Für Motorradfahrer bietet dieser Pass eine stille Alternative zu den bekannteren Routen der Region und zieht mit seiner natürlichen Ursprünglichkeit und Abgeschiedenheit an.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Puerto El Bellotar ist asphaltiert, aber eher schmal und in manchen Abschnitten etwas uneben – hier ist Aufmerksamkeit geboten. Viele Kurven, einige davon eng und mit eingeschränkter Sicht, verlangen Fahrkönnen und Konzentration. Die Passstraße weist gelegentliche Ausbesserungen und wenig Verkehr auf, sodass das Fahren meist entspannt bleibt. In der bekannten Denzel-Skala wird der Pass üblicherweise mit Schwierigkeitsgrad 2-3 bewertet – geeignet für den routinierten Motorradfahrer, aber auch Touren-Anfänger können ihn mit Vorsicht genießen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Bellotar-Pass kann grundsätzlich ganzjährig befahren werden, allerdings sind die besten Monate für die Tour Frühling und Herbst. Im Winter kann es wegen seiner Lage zu Schnee und Eis kommen, gelegentliche Sperrungen sind möglich. Im Sommer herrschen tagsüber warme Temperaturen, aber in den Höhenlagen ist das Klima stets angenehm frisch. Wetterumschwünge (plötzlicher Nebel oder Regenschauer) sind jederzeit möglich – deshalb empfiehlt sich eine Wettervorhersage vor der Tour.
Historische Hintergründe
Historisch wurde der Puerto El Bellotar von lokalen Hirten und Händlern seit Jahrhunderten als Verbindungsweg genutzt. Während größere Straßen das Verkehrsaufkommen heute von dieser Route abziehen, bleibt der Pass ein authentisches Zeugnis regionaler Mobilität und ländlichen Lebenstraditionen.
Geologie und Landschaft
Der Pass führt durch eine typische Karstlandschaft: Kalksteinfelsen, Pinien- und Eichenwälder prägen das Bild. Die Sierra de Segura ist bekannt für ihre tief eingeschnittenen Täler, steile Hänge und überraschend grüne Vegetation, vor allem im Frühjahr. Es bieten sich immer wieder weite Ausblicke auf die umgebende Bergwelt und das von Land- und Forstwirtschaft geprägte Umland.
Infrastruktur
Entlang der Passstraße sind die Versorgungsmöglichkeiten eher begrenzt. Kleinere Orte wie Molinicos oder Riópar bieten jedoch ein gutes Angebot an Tankstellen, Supermärkten und traditionellen Gaststätten. Direkt am Pass gibt es keine bewirtschaftete Raststätte, aber einige schöne Picknickplätze und kleine Aussichtspunkte laden zur Pause ein. Motorradfahrer sollten ausreichend Treibstoff und Verpflegung mitführen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Puerto El Bellotar ist kostenlos. Es gibt weder Mautstellen noch anderweitige Gebühren. Auch das Parken und das Anhalten auf den kleinen Haltebuchten entlang der Strecke ist gratis möglich.
Fazit
Der Puerto El Bellotar begeistert Motorradfahrer mit seiner abgelegenen Lage, den reizvollen Kurven und dem ursprünglichen Landschaftserlebnis. Highlights sind die ruhige Streckenführung, die eindrucksvolle Karstlandschaft und die Möglichkeit, authentisches Spanien abseits der Touristenströme zu entdecken.