
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Großbritannien
Region: South West England
Höhe: 456 m
Koordinaten: 50.55701, -4.01223
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Rundlestone-Pass liegt auf einer Höhe von etwa 456 Metern im Südwesten Großbritanniens, genauer im Nationalpark Dartmoor in Devon. Der Pass zählt zu den bekanntesten Höhenstraßen dieser Region und ist aufgrund seiner reizvollen Landschaftsgestaltung besonders unter Motorradfahrern beliebt. Die Route verbindet die Orte Princetown und Two Bridges und eröffnet faszinierende Ausblicke über das offene Moorland.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Streckenführung ist kurvenreich und zeichnet sich durch teils enge Radien, moderate Steigungen und wechselnde Straßenverhältnisse aus. Die Straßenoberfläche ist üblicherweise gut befestigt, kann aber in den Randbereichen schmal werden. Die Denzel-Wertung für den Rundlestone-Pass bewegt sich bei etwa 2 von 5 Punkten und ist somit auch für weniger geübte Fahrer geeignet. Unerfahrene sollten dennoch Vorsicht bei nassem Wetter und in Kurven walten lassen, da das Moorgebiet für plötzlich auftretende Witterungsänderungen bekannt ist.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und September, da das Wetter in diesen Monaten meist stabil und die Sicht klar ist. In Herbst und Winter kann es wegen starker Nebelbildung und gelegentlicher Schneefälle zu Einschränkungen kommen; der Pass ist jedoch selten vollständig gesperrt. Motorradfahrer sollten darauf vorbereitet sein, dass auch im Sommer plötzlich Regen und Wind auftreten können.
Historische Hintergründe
Der Rundlestone-Pass hat eine jahrhundertealte Geschichte als Handelsweg im Moorgebiet von Dartmoor. Früher nutzten Händler und Farmer diese Strecke, um Waren und Vieh zu transportieren. Heute sind in der Umgebung noch Spuren alter Steinmale und Römerwege zu finden, die auf die geschichtliche Bedeutung der Route hinweisen.
Geologie und Landschaft
Die Landschaft rund um den Pass ist geprägt von weiten, offenen Moorflächen, Granitfelsen und einer charakteristischen Vegetation aus Heide und Torf. Die Hochmoorlandschaft bietet beeindruckende Aussichten und sorgt für ein unverwechselbares Fahrerlebnis. Geologisch betrachtet besteht der Untergrund überwiegend aus Dartmoor-Granit, der das Areal seit Jahrmillionen prägt.
Infrastruktur
In direkter Umgebung des Passes gibt es in Princetown diverse Einkehrmöglichkeiten, Cafés sowie kleine Rastplätze mit schöner Aussicht. Tankstellen befinden sich ebenfalls in Princetown, der bekanntesten Ortschaft der Region. Unterwegs bieten kleine Parkbuchten und Aussichtspunkte Gelegenheiten für kurze Stopps. Übernachtungsmöglichkeiten findet man im nahen Dartmoor oder in Tavistock und Moretonhampstead.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Rundlestone-Passes werden keine Mautgebühren oder besonderen Kosten erhoben. Die Strecke ist frei zugänglich für alle Fahrzeuge. Parkplätze an den Aussichtspunkten sind in der Regel kostenfrei.
Fazit
Der Rundlestone-Pass begeistert Motorradfahrer mit kurvenreicher Strecke, beeindruckender Moorlandschaft und wenig Verkehr. Besonders hervorzuheben sind die landschaftlichen Highlights, die gute Infrastruktur in Princetown sowie das frei zugängliche Naturerlebnis im Herzen von Dartmoor.
Der Rundlestone-Pass liegt auf einer Höhe von etwa 456 Metern im Südwesten Großbritanniens, genauer im Nationalpark Dartmoor in Devon. Der Pass zählt zu den bekanntesten Höhenstraßen dieser Region und ist aufgrund seiner reizvollen Landschaftsgestaltung besonders unter Motorradfahrern beliebt. Die Route verbindet die Orte Princetown und Two Bridges und eröffnet faszinierende Ausblicke über das offene Moorland.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Streckenführung ist kurvenreich und zeichnet sich durch teils enge Radien, moderate Steigungen und wechselnde Straßenverhältnisse aus. Die Straßenoberfläche ist üblicherweise gut befestigt, kann aber in den Randbereichen schmal werden. Die Denzel-Wertung für den Rundlestone-Pass bewegt sich bei etwa 2 von 5 Punkten und ist somit auch für weniger geübte Fahrer geeignet. Unerfahrene sollten dennoch Vorsicht bei nassem Wetter und in Kurven walten lassen, da das Moorgebiet für plötzlich auftretende Witterungsänderungen bekannt ist.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und September, da das Wetter in diesen Monaten meist stabil und die Sicht klar ist. In Herbst und Winter kann es wegen starker Nebelbildung und gelegentlicher Schneefälle zu Einschränkungen kommen; der Pass ist jedoch selten vollständig gesperrt. Motorradfahrer sollten darauf vorbereitet sein, dass auch im Sommer plötzlich Regen und Wind auftreten können.
Historische Hintergründe
Der Rundlestone-Pass hat eine jahrhundertealte Geschichte als Handelsweg im Moorgebiet von Dartmoor. Früher nutzten Händler und Farmer diese Strecke, um Waren und Vieh zu transportieren. Heute sind in der Umgebung noch Spuren alter Steinmale und Römerwege zu finden, die auf die geschichtliche Bedeutung der Route hinweisen.
Geologie und Landschaft
Die Landschaft rund um den Pass ist geprägt von weiten, offenen Moorflächen, Granitfelsen und einer charakteristischen Vegetation aus Heide und Torf. Die Hochmoorlandschaft bietet beeindruckende Aussichten und sorgt für ein unverwechselbares Fahrerlebnis. Geologisch betrachtet besteht der Untergrund überwiegend aus Dartmoor-Granit, der das Areal seit Jahrmillionen prägt.
Infrastruktur
In direkter Umgebung des Passes gibt es in Princetown diverse Einkehrmöglichkeiten, Cafés sowie kleine Rastplätze mit schöner Aussicht. Tankstellen befinden sich ebenfalls in Princetown, der bekanntesten Ortschaft der Region. Unterwegs bieten kleine Parkbuchten und Aussichtspunkte Gelegenheiten für kurze Stopps. Übernachtungsmöglichkeiten findet man im nahen Dartmoor oder in Tavistock und Moretonhampstead.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Rundlestone-Passes werden keine Mautgebühren oder besonderen Kosten erhoben. Die Strecke ist frei zugänglich für alle Fahrzeuge. Parkplätze an den Aussichtspunkten sind in der Regel kostenfrei.
Fazit
Der Rundlestone-Pass begeistert Motorradfahrer mit kurvenreicher Strecke, beeindruckender Moorlandschaft und wenig Verkehr. Besonders hervorzuheben sind die landschaftlichen Highlights, die gute Infrastruktur in Princetown sowie das frei zugängliche Naturerlebnis im Herzen von Dartmoor.