Bergpass Details

Tsoyka Perasma


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Griechenland
Region: Thessalía
Höhe: 880 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 39.2354, 21.7909
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Tsoyka Perasma ist ein wenig bekannter Bergpass im zentralen Pindos-Gebirge Griechenlands und liegt auf circa 880 Metern Höhe. Diese abgeschiedene Verbindung zwischen den Dörfern in der Region Epirus bietet Motorradfahrern eine wenig befahrene, naturnahe Strecke abseits der Touristenrouten. Die Umgebung ist von dichten Wäldern, sanften Berghängen und authentischen griechischen Dörfern geprägt, die das Fahrerlebnis besonders reizvoll machen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Tsoyka Perasma besteht größtenteils aus schmalen, gewundenen Asphalt- und Schotterwegen, verbunden mit einigen steileren Passagen und engen Kurven. Für erfahrene Motorradfahrer ist die Strecke gut befahrbar, Gelegenheitsfahrer sollten jedoch aufpassen, da der Untergrund stellenweise lose und unbefestigt ist. Nach der Denzel Wertung erreicht der Pass die Kategorie 2 bis 3, was einer mittleren Schwierigkeit mit gelegentlichen anspruchsvollen Abschnitten entspricht.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Tsoyka Perasma liegt zwischen Mai und Oktober. Im Frühling und Herbst sorgen milde Temperaturen und blühende Vegetation für ein besonderes Erlebnis. Im Winter und in den frühen Frühlingsmonaten ist der Pass oft witterungsbedingt gesperrt oder durch Schnee und Matsch schwer passierbar. Starke Niederschläge können das Befahren ebenfalls erschweren, daher empfiehlt sich stets vorab eine Wetterkontrolle.

Historische Hintergründe
Historisch diente die Route als Verbindung zwischen Bergdörfern und als Übergang für Hirten mit ihren Herden. Während verschiedener Epochen hatte der Pass strategische Bedeutung, u.a. während der osmanischen Besatzung und im Zweiten Weltkrieg als Fluchtroute und Versorgerweg. Heute ist der Tsoyka Perasma ein stilles Zeugnis der lokalen Geschichte und Tradition.

Geologie und Landschaft
Der Pass durchschneidet Kalk- und Flyschgestein, typisch für den Pindos, was zu einer abwechslungsreichen Landschaft führt. Tiefe Schluchten, bewaldete Berghänge und weite Ausblicke über das zerklüftete Relief bieten während der Fahrt eindrucksvolle Perspektiven. Besonders reizvoll ist das Farbenspiel der Vegetation, das sich je nach Jahreszeit stark ändert.

Infrastruktur
Die Infrastruktur am Tsoyka Perasma ist minimal. Einkaufsmöglichkeiten, Tankstellen oder Restaurants finden sich nur in den weiter entfernten Dörfern wie Metsovo und einigen kleineren Siedlungen im Tal. Rastmöglichkeiten bieten sich an aussichtsreichen Wegpunkten oder unter schattigen Bäumen entlang der Strecke. Es ist ratsam, Verpflegung und ausreichend Treibstoff im Voraus zu organisieren.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Tsoyka Perasma fallen keine Straßenbenutzungsgebühren oder Mautkosten an. Die Passstraße ist öffentlich zugänglich und kann kostenfrei und ohne Genehmigung befahren werden. Zusätzliche Ausgaben entstehen nur für Anfahrt, Kraftstoff und gegebenenfalls Verpflegung oder Unterkunft in der Region.

Fazit
Motorradfahrer erwartet am Tsoyka Perasma eine authentische Offroad-Erfahrung mit abwechslungsreicher Streckenführung, landschaftlichen Höhepunkten und faszinierender, geschichtsträchtiger Atmosphäre. Wenig Verkehr, beeindruckende Natur und das Gefühl von Abenteuer machen diesen Pass zu einem echten Geheimtipp im griechischen Hochland.


Produktempfehlungen von Bikerrouten.de