
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Island
Region: Austurland
Höhe: 360 m
Koordinaten: 65.1089, -14.33
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Nedri-Launa ist ein wenig bekannter Bergpass im Osten Islands, gelegen im abgelegenen Hochland nahe der Ostfjorde. Mit einer Höhe von rund 360 Metern bietet er eine selten befahrene Alternative abseits der touristischen Hauptrouten. Der Pass liegt in einer der unberührtesten Regionen Islands, ideal für Motorradreisende, die die wilde, ursprüngliche Seite der Insel erleben möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Der Nedri-Launa ist überwiegend geschottert, mit teilweise losem Untergrund und einigen unübersichtlichen Kurven. Die Strecke enthält steilere Passagen und gelegentlich tiefe Spurrillen, insbesondere nach der Schneeschmelze. Aufgrund dieser Bedingungen ist eine gute Offroad-Erfahrung Voraussetzung, weshalb der Pass mit Denzel-Schwierigkeit 3-4 bewertet werden kann. Ein Allradfahrzeug ist empfohlen; für Reiseenduros mit grobstolligen Reifen gut machbar.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist nur während des isländischen Sommers – im Allgemeinen von Mitte Juni bis Ende September – befahrbar. In den übrigen Monaten ist die Strecke durch Schnee und widrigste Bedingungen unpassierbar oder offiziell gesperrt. Selbst im Hochsommer muss mit plötzlichen Wetterumschwüngen, Nebel und stürmischen Winden gerechnet werden. Die beste Reisezeit ist Juli bis August, wenn die Witterungsverhältnisse am stabilsten sind.
Historische Hintergründe
Ursprünglich wurde der Nedri-Launa von Schafhirten und Bauern als Zubringerweg zwischen den Sommerweiden genutzt. Später diente er vereinzelten Verkehrsverbindungen zwischen den verstreuten Höfen der Region. Historische Bauten oder bedeutende Ereignisse sind für diesen abgelegenen Pass nicht dokumentiert; seine Geschichte ist eng mit der Nutzung des isländischen Hochlands als Weidegrund verknüpft.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Nedri-Launa ist von vulkanischer Aktivität geprägt: Schwarze Lavaschotter, kleine Gesteinsbrocken und vereinzelte Moospolster bestimmen das Bild. In tieferen Lagen wird die Landschaft von sanften, mit Flechten besetzten Hängen und klaren Bächen durchzogen. Insbesondere bei guter Sicht bieten sich beeindruckende Ausblicke auf die weite, raue Hochlandebene und – bei Glück – auf die nahen Gletscherzungen.
Infrastruktur
Der Pass ist abgelegen und verfügt über keinerlei touristische Infrastruktur. Rast- oder Einkehrmöglichkeiten sowie Tankstellen befinden sich erst in größerer Entfernung im Tal – beispielsweise in Egilsstaðir oder auf den vereinzelten Farmen der Umgebung. Eine sorgfältige Tourenplanung bezüglich Proviant, Kraftstoff und eventuell Übernachtung ist daher unerlässlich.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Nedri-Launa fallen keine Straßengebühren oder Mautkosten an. Der Pass ist frei zugänglich. Lediglich für Mietmotorräder kann es Einschränkungen hinsichtlich Hochlandstrecken geben; eine Hochlandgebühr ist bei einzelnen Anbietern möglich.
Fazit
Der Nedri-Launa ist ein echter Geheimtipp für abenteuerlustige Motorradfahrer: Abgelegene Schotterpisten, raues Hochland-Ambiente und absolute Stille machen diesen Pass aus. Wer schwierige, einsame Strecken liebt und Islands ursprüngliche Natur hautnah erfahren möchte, findet hier ein Highlight der besonderen Art.
Der Nedri-Launa ist ein wenig bekannter Bergpass im Osten Islands, gelegen im abgelegenen Hochland nahe der Ostfjorde. Mit einer Höhe von rund 360 Metern bietet er eine selten befahrene Alternative abseits der touristischen Hauptrouten. Der Pass liegt in einer der unberührtesten Regionen Islands, ideal für Motorradreisende, die die wilde, ursprüngliche Seite der Insel erleben möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Der Nedri-Launa ist überwiegend geschottert, mit teilweise losem Untergrund und einigen unübersichtlichen Kurven. Die Strecke enthält steilere Passagen und gelegentlich tiefe Spurrillen, insbesondere nach der Schneeschmelze. Aufgrund dieser Bedingungen ist eine gute Offroad-Erfahrung Voraussetzung, weshalb der Pass mit Denzel-Schwierigkeit 3-4 bewertet werden kann. Ein Allradfahrzeug ist empfohlen; für Reiseenduros mit grobstolligen Reifen gut machbar.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist nur während des isländischen Sommers – im Allgemeinen von Mitte Juni bis Ende September – befahrbar. In den übrigen Monaten ist die Strecke durch Schnee und widrigste Bedingungen unpassierbar oder offiziell gesperrt. Selbst im Hochsommer muss mit plötzlichen Wetterumschwüngen, Nebel und stürmischen Winden gerechnet werden. Die beste Reisezeit ist Juli bis August, wenn die Witterungsverhältnisse am stabilsten sind.
Historische Hintergründe
Ursprünglich wurde der Nedri-Launa von Schafhirten und Bauern als Zubringerweg zwischen den Sommerweiden genutzt. Später diente er vereinzelten Verkehrsverbindungen zwischen den verstreuten Höfen der Region. Historische Bauten oder bedeutende Ereignisse sind für diesen abgelegenen Pass nicht dokumentiert; seine Geschichte ist eng mit der Nutzung des isländischen Hochlands als Weidegrund verknüpft.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Nedri-Launa ist von vulkanischer Aktivität geprägt: Schwarze Lavaschotter, kleine Gesteinsbrocken und vereinzelte Moospolster bestimmen das Bild. In tieferen Lagen wird die Landschaft von sanften, mit Flechten besetzten Hängen und klaren Bächen durchzogen. Insbesondere bei guter Sicht bieten sich beeindruckende Ausblicke auf die weite, raue Hochlandebene und – bei Glück – auf die nahen Gletscherzungen.
Infrastruktur
Der Pass ist abgelegen und verfügt über keinerlei touristische Infrastruktur. Rast- oder Einkehrmöglichkeiten sowie Tankstellen befinden sich erst in größerer Entfernung im Tal – beispielsweise in Egilsstaðir oder auf den vereinzelten Farmen der Umgebung. Eine sorgfältige Tourenplanung bezüglich Proviant, Kraftstoff und eventuell Übernachtung ist daher unerlässlich.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Nedri-Launa fallen keine Straßengebühren oder Mautkosten an. Der Pass ist frei zugänglich. Lediglich für Mietmotorräder kann es Einschränkungen hinsichtlich Hochlandstrecken geben; eine Hochlandgebühr ist bei einzelnen Anbietern möglich.
Fazit
Der Nedri-Launa ist ein echter Geheimtipp für abenteuerlustige Motorradfahrer: Abgelegene Schotterpisten, raues Hochland-Ambiente und absolute Stille machen diesen Pass aus. Wer schwierige, einsame Strecken liebt und Islands ursprüngliche Natur hautnah erfahren möchte, findet hier ein Highlight der besonderen Art.