
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Island
Region: Norðurland vestra
Höhe: 315 m
Koordinaten: 65.7823, -20.0066
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Thverarfjall-Pass liegt im Nordwesten Islands nahe der bekannten Halbinsel Skagi. Mit einer Höhe von etwa 315 Metern führt dieser Pass durch eine faszinierende Vulkanlandschaft, fernab der Hauptverkehrsadern. Die einsame, wilde Region macht ihn zu einem echten Geheimtipp für Motorradreisende, die Island abseits der bekannten Routen entdecken möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Thverarfjall-Pass ist größtenteils eine Schotterpiste frei von Asphalt und nur wenig befahren. Für Motorräder bietet sie ein spannendes Abenteuer mit mittelschweren Passagen. Die Piste ist schmal, mit teils steinigen Abschnitten und gelegentlichen Unebenheiten, aber keine ausgesprochenen Offroad-Passagen. Für geübte Fahrer lässt sich der Pass nach Denzel-Standard mit einer Schwierigkeit von ca. 2 bewerten. Eine Anfahrt mit Reiseenduros oder leichten Adventure-Bikes ist ideal.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für eine Überquerung des Thverarfjall ist von Juni bis Anfang September. In dieser Periode sind die Schotterwege meist schneefrei und gut passierbar. In den Monaten außerhalb des Sommers ist mit Schnee, Matsch und schweren Wetterbedingungen zu rechnen; der Pass kann wegen Wintersperre zeitweise unpassierbar sein. Plötzliche Wetterumschwünge mit Wind und Regen sind selbst im Hochsommer möglich. Motorradfahrer sollten sich stets über aktuelle Straßen- und Wetterlagen informieren.
Historische Hintergründe
Der Pass wurde traditionell von lokalen Farmern und Wanderern als Verbindungsweg zwischen abgelegenen Höfen und Ortschaften genutzt. Eine touristische Nutzung hat sich erst in den letzten Jahren entwickelt, weshalb die Strecke ihren ursprünglichen, wilden Charakter bewahren konnte – ein echtes Stück ursprüngliches Island.
Geologie und Landschaft
Die Thverarfjall-Region ist geprägt von typisch isländischer Vulkanlandschaft mit moosigen Plateaus, markanten Steinformationen und weitem Ausblick über die umliegenden Täler. Die geologischen Strukturen zeugen von vergangenen Vulkanausbrüchen und Gletschertätigkeit. Besonders beeindruckend sind die Farbspiele aus grauen Lavaströmen, grünfarbenem Flechtenbewuchs und den oft dramatischen, tiefhängenden Wolken.
Infrastruktur
Entlang des Passes gibt es keine Infrastruktur wie Tankstellen, Werkstätten oder gastronomische Einrichtungen. Rastmöglichkeiten bieten sich in Form kleinerer Parkbuchten oder einfacher Ausweichstellen längs der Route. Die nächste Tankstelle sowie Möglichkeiten zur Einkehr finden sich in den Ortschaften Hvammstangi im Westen oder Sauðárkrókur im Osten, die jeweils rund eine Autostunde entfernt liegen. Eine vorausschauende Reiseplanung mit ausreichend Sprit und Proviant ist deshalb unerlässlich.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Thverarfjall-Passes ist gebührenfrei und es gibt keine Mautstelle. Es bestehen keine Einschränkungen für Motorradfahrer. Lediglich die Kosten für die eigene Anreise und Versorgung sind zu berücksichtigen.
Fazit
Der Thverarfjall-Pass bietet ambitionierten Motorradreisenden eine abwechslungsreiche Schotterpiste, spektakuläre Vulkanlandschaften, absolute Einsamkeit und authentisches Abenteuerfeeling abseits der Touristenpfade – eine lohnende Entdeckung für Islandfans mit Abenteuerlust.
Der Thverarfjall-Pass liegt im Nordwesten Islands nahe der bekannten Halbinsel Skagi. Mit einer Höhe von etwa 315 Metern führt dieser Pass durch eine faszinierende Vulkanlandschaft, fernab der Hauptverkehrsadern. Die einsame, wilde Region macht ihn zu einem echten Geheimtipp für Motorradreisende, die Island abseits der bekannten Routen entdecken möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Thverarfjall-Pass ist größtenteils eine Schotterpiste frei von Asphalt und nur wenig befahren. Für Motorräder bietet sie ein spannendes Abenteuer mit mittelschweren Passagen. Die Piste ist schmal, mit teils steinigen Abschnitten und gelegentlichen Unebenheiten, aber keine ausgesprochenen Offroad-Passagen. Für geübte Fahrer lässt sich der Pass nach Denzel-Standard mit einer Schwierigkeit von ca. 2 bewerten. Eine Anfahrt mit Reiseenduros oder leichten Adventure-Bikes ist ideal.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für eine Überquerung des Thverarfjall ist von Juni bis Anfang September. In dieser Periode sind die Schotterwege meist schneefrei und gut passierbar. In den Monaten außerhalb des Sommers ist mit Schnee, Matsch und schweren Wetterbedingungen zu rechnen; der Pass kann wegen Wintersperre zeitweise unpassierbar sein. Plötzliche Wetterumschwünge mit Wind und Regen sind selbst im Hochsommer möglich. Motorradfahrer sollten sich stets über aktuelle Straßen- und Wetterlagen informieren.
Historische Hintergründe
Der Pass wurde traditionell von lokalen Farmern und Wanderern als Verbindungsweg zwischen abgelegenen Höfen und Ortschaften genutzt. Eine touristische Nutzung hat sich erst in den letzten Jahren entwickelt, weshalb die Strecke ihren ursprünglichen, wilden Charakter bewahren konnte – ein echtes Stück ursprüngliches Island.
Geologie und Landschaft
Die Thverarfjall-Region ist geprägt von typisch isländischer Vulkanlandschaft mit moosigen Plateaus, markanten Steinformationen und weitem Ausblick über die umliegenden Täler. Die geologischen Strukturen zeugen von vergangenen Vulkanausbrüchen und Gletschertätigkeit. Besonders beeindruckend sind die Farbspiele aus grauen Lavaströmen, grünfarbenem Flechtenbewuchs und den oft dramatischen, tiefhängenden Wolken.
Infrastruktur
Entlang des Passes gibt es keine Infrastruktur wie Tankstellen, Werkstätten oder gastronomische Einrichtungen. Rastmöglichkeiten bieten sich in Form kleinerer Parkbuchten oder einfacher Ausweichstellen längs der Route. Die nächste Tankstelle sowie Möglichkeiten zur Einkehr finden sich in den Ortschaften Hvammstangi im Westen oder Sauðárkrókur im Osten, die jeweils rund eine Autostunde entfernt liegen. Eine vorausschauende Reiseplanung mit ausreichend Sprit und Proviant ist deshalb unerlässlich.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Thverarfjall-Passes ist gebührenfrei und es gibt keine Mautstelle. Es bestehen keine Einschränkungen für Motorradfahrer. Lediglich die Kosten für die eigene Anreise und Versorgung sind zu berücksichtigen.
Fazit
Der Thverarfjall-Pass bietet ambitionierten Motorradreisenden eine abwechslungsreiche Schotterpiste, spektakuläre Vulkanlandschaften, absolute Einsamkeit und authentisches Abenteuerfeeling abseits der Touristenpfade – eine lohnende Entdeckung für Islandfans mit Abenteuerlust.