Bergpass Details

Tyin


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Norwegen
Region: Vestland
Höhe: 1117 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 61.2813, 8.174
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Tyinpass liegt in der malerischen Region zwischen den norwegischen Provinzen Innlandet und Vestland, unweit des namensgebenden Tyin-Sees. Er verbindet das Jotunheimen-Gebirge im Osten mit dem Vestlandet im Westen und stellt eine der landschaftlich spektakulärsten Motorradstrecken Südnorwegens dar. Die Passhöhe selbst befindet sich auf etwa 1.117 Metern und eröffnet atemberaubende Ausblicke auf gewaltige Felsformationen, weite Hochebenen und zahllose kleine Bergseen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Route über den Tyinpass – meist über die Straße Fv53 – ist durchgängig asphaltiert und sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Motorradfahrer geeignet. Es gibt einige langgezogene Kurven und sanfte Steigungen, aber keine extremen Spitzkehren oder besonders technische Passagen. In der Denzel-Skala, die die Schwierigkeit von Alpenpässen bewertet, erhält der Tyinpass eine Wertung von ca. 2-3 (leicht bis mittelschwer), abhängig von den tagesaktuellen Wetter- und Straßenbedingungen. Besonders interessant: Von Ost nach West fahrend offenbaren sich mit jedem Kilometer neue Perspektiven auf das Hochland.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Tyinpass ist in der Regel nur von Mai bis Oktober durchgehend befahrbar, da er im Winter wegen massiver Schneefälle gesperrt wird. Die beste Reisezeit ist der Frühsommer bis Frühherbst, wenn die Tage lang sind und das Wetter vergleichsweise stabil. Selbst im Sommer ist jedoch mit schnellen Wetterumschwüngen, Nebel und stellenweise kühlen Temperaturen zu rechnen – warme Motorradbekleidung und Regenausrüstung sind Pflicht.

Historische Hintergründe
Die Passstraße gehört zu den älteren Straßenverbindungen zwischen dem Binnenland und der Westküste Norwegens. Früher diente diese Route vor allem dem Transport von Handelsgütern und dem Zugang zu den abgelegenen Bauernhöfen der Region. Der Ausbau zu einer modernen Straße kam im Zuge des norwegischen Wasser- und Energiebauprojekts am Tyinsee im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, als das Wasserkraftwerk Tyin entstand.

Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Passes ist geprägt von uralten Gesteinsformationen, karger Vegetation und beeindruckenden Gletschertälern. Immer wieder schweift der Blick über moorige Hochebenen, rauschende Bäche und schneebedeckte Gipfel der Jotunheimen-Region. Besonders beeindruckend sind die weiten, offenen Flächen, die dem Motorradfahrer ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer vermitteln.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine klassischen Raststätten oder Tankstellen. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten befinden sich bei Tyinholmen am Südufer des Tyin-Sees sowie auf der Westseite in Richtung Årdalstangen. Hier gibt es einfache Cafés, kleine Hotels und Tankmöglichkeiten. Bei der Tourenplanung sollte unbedingt auf ausreichend Sprit geachtet werden, da längere Abschnitte ohne Tankstelle zu passieren sind. Öffentliche Toiletten finden sich gelegentlich an Parkplätzen entlang der Route.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Tyinpasses ist grundsätzlich kostenfrei. Es fallen keine Mautgebühren für Motorräder an. Wie allgemein in Norwegen können an einzelnen anderen Privatstrecken Mautgebühren vorkommen, diese gelten jedoch nicht für die Hauptroute über den Tyinpass.

Fazit
Der Tyinpass ist ein echtes Highlight für Motorradfahrer, die norwegische Berglandschaften in ihrer ganzen Ursprünglichkeit erleben möchten. Besonders beeindruckend sind die weiten Ausblicke, die unberührte Natur und die fahrerisch angenehme, aber dennoch abwechslungsreiche Strecke. Ein echter Geheimtipp für alle, die das Abenteuer zwischen Fjell und Fjord suchen!

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de