
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Rumänien
Region: Harghita
Höhe: 1312 m
Koordinaten: 46.6553, 25.2956
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Bucsin-Tető ist ein beeindruckender Gebirgspass im Osten Siebenbürgens, Rumänien, in den Ostkarpaten. Er verbindet das Szeklerland, insbesondere die Städte Gheorgheni und Praid/Parajd, über eine asphaltierte Passstraße und liegt auf etwa 1312 Metern Höhe. Die Region ist bekannt für ihre wilde, unberührte Natur und die Abgeschiedenheit der Karpaten. Für Motorradfahrer ist der Bucsin-Tető ein attraktives Ziel, das spektakuläre Aussichten und pures Fahrvergnügen verspricht.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert und in gutem Zustand, mit vielen langgezogenen Kurven, einigen serpentinenartigen Abschnitten und mittlerem bis geringem Verkehrsaufkommen – perfekt für Motorradfahrer, die Fahrspaß mit moderater Herausforderung suchen. Die Strecke wird im Denzel Alpenstraßenindex mit etwa 2-3 bewertet: technisch wenig anspruchsvoll, aber mit schönen Kurven und gelegentlicher Glätte bei Nässe oder Laub. Die Steigung ist moderat, die Straße ausreichend breit für sichere Überholmanöver.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überquerung ist von Mai bis Oktober. Im Winter kann der Pass wegen Schnee und Eis oft unbefahrbar oder gesperrt sein. Im späten Frühjahr und Herbst ist mit kühlem, wechselhaftem Wetter zu rechnen – auch schneller Nebel und überraschende Regengüsse sind möglich. Besonders farbenfroh präsentiert sich der Pass im September und Oktober, wenn die Laubwälder in bunten Tönen leuchten.
Historische Hintergründe
Der Bucsin-Tető hat eine lange Geschichte als wichtiger Handels- und Verkehrsweg zwischen Dörfern des Szeklerlandes und Siebenbürgen. Schon zur Habsburger Zeit wurde die Route genutzt, um Waren wie Salz und Holz zu transportieren. Während des 20. Jahrhunderts hatte der Pass strategische Bedeutung, insbesondere während der Grenzverschiebungen und Konflikte der beiden Weltkriege.
Geologie und Landschaft
Geologisch dominiert magmatisches Gestein, durchsetzt mit vulkanischen Formationen – Überreste der einst aktiven Karpatenvulkane. Die Landschaft ist geprägt von dichten Mischwäldern, artenreichen Wiesen und in höheren Lagen von Mooren. Immer wieder öffnen sich Aussichtspunkte mit imposantem Fernblick über die umliegenden Berge. Die Tierwelt ist vielfältig; mit etwas Glück sind Hirsche, Füchse oder auch Greifvögel zu beobachten.
Infrastruktur
Direkt am Pass sowie in unmittelbarer Nähe gibt es mehrere kleine Gasthäuser, Pensionen und Restaurants – ideal für eine Rast mit lokaler Küche. Tankmöglichkeiten finden sich vor allem in Gheorgheni und Praid, weniger direkt am Pass selbst. An Wochenenden sind die Gaststätten gut besucht, unter der Woche geht es meist ruhig zu. Wichtige Servicepunkte wie Werkstätten sollten bereits vor der Passauffahrt aufgesucht werden, da diese vor Ort fehlen.
Kosten / Gebühren
Die Benutzung des Bucsin-Passes ist gebührenfrei. Es fallen keine Maut- oder Passgebühren an. Lediglich ein gültiges Vignetten-Ticket (Rovinieta) ist für die allgemeine Straßennutzung in Rumänien erforderlich, das günstig an Tankstellen oder online erworben werden kann.
Fazit
Der Bucsin-Tető bietet Motorradfahrern ein besonderes Passerlebnis mit moderater Streckenführung, spektakulärer Naturkulisse und traditioneller Gastfreundschaft. Highlights sind die geschwungenen Kurven, beeindruckende Fernblicke und die Möglichkeit, in echter Karpaten-Atmosphäre zu entspannen – ein absolutes Muss in jeder Rumänien-Tour!
Der Bucsin-Tető ist ein beeindruckender Gebirgspass im Osten Siebenbürgens, Rumänien, in den Ostkarpaten. Er verbindet das Szeklerland, insbesondere die Städte Gheorgheni und Praid/Parajd, über eine asphaltierte Passstraße und liegt auf etwa 1312 Metern Höhe. Die Region ist bekannt für ihre wilde, unberührte Natur und die Abgeschiedenheit der Karpaten. Für Motorradfahrer ist der Bucsin-Tető ein attraktives Ziel, das spektakuläre Aussichten und pures Fahrvergnügen verspricht.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert und in gutem Zustand, mit vielen langgezogenen Kurven, einigen serpentinenartigen Abschnitten und mittlerem bis geringem Verkehrsaufkommen – perfekt für Motorradfahrer, die Fahrspaß mit moderater Herausforderung suchen. Die Strecke wird im Denzel Alpenstraßenindex mit etwa 2-3 bewertet: technisch wenig anspruchsvoll, aber mit schönen Kurven und gelegentlicher Glätte bei Nässe oder Laub. Die Steigung ist moderat, die Straße ausreichend breit für sichere Überholmanöver.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überquerung ist von Mai bis Oktober. Im Winter kann der Pass wegen Schnee und Eis oft unbefahrbar oder gesperrt sein. Im späten Frühjahr und Herbst ist mit kühlem, wechselhaftem Wetter zu rechnen – auch schneller Nebel und überraschende Regengüsse sind möglich. Besonders farbenfroh präsentiert sich der Pass im September und Oktober, wenn die Laubwälder in bunten Tönen leuchten.
Historische Hintergründe
Der Bucsin-Tető hat eine lange Geschichte als wichtiger Handels- und Verkehrsweg zwischen Dörfern des Szeklerlandes und Siebenbürgen. Schon zur Habsburger Zeit wurde die Route genutzt, um Waren wie Salz und Holz zu transportieren. Während des 20. Jahrhunderts hatte der Pass strategische Bedeutung, insbesondere während der Grenzverschiebungen und Konflikte der beiden Weltkriege.
Geologie und Landschaft
Geologisch dominiert magmatisches Gestein, durchsetzt mit vulkanischen Formationen – Überreste der einst aktiven Karpatenvulkane. Die Landschaft ist geprägt von dichten Mischwäldern, artenreichen Wiesen und in höheren Lagen von Mooren. Immer wieder öffnen sich Aussichtspunkte mit imposantem Fernblick über die umliegenden Berge. Die Tierwelt ist vielfältig; mit etwas Glück sind Hirsche, Füchse oder auch Greifvögel zu beobachten.
Infrastruktur
Direkt am Pass sowie in unmittelbarer Nähe gibt es mehrere kleine Gasthäuser, Pensionen und Restaurants – ideal für eine Rast mit lokaler Küche. Tankmöglichkeiten finden sich vor allem in Gheorgheni und Praid, weniger direkt am Pass selbst. An Wochenenden sind die Gaststätten gut besucht, unter der Woche geht es meist ruhig zu. Wichtige Servicepunkte wie Werkstätten sollten bereits vor der Passauffahrt aufgesucht werden, da diese vor Ort fehlen.
Kosten / Gebühren
Die Benutzung des Bucsin-Passes ist gebührenfrei. Es fallen keine Maut- oder Passgebühren an. Lediglich ein gültiges Vignetten-Ticket (Rovinieta) ist für die allgemeine Straßennutzung in Rumänien erforderlich, das günstig an Tankstellen oder online erworben werden kann.
Fazit
Der Bucsin-Tető bietet Motorradfahrern ein besonderes Passerlebnis mit moderater Streckenführung, spektakulärer Naturkulisse und traditioneller Gastfreundschaft. Highlights sind die geschwungenen Kurven, beeindruckende Fernblicke und die Möglichkeit, in echter Karpaten-Atmosphäre zu entspannen – ein absolutes Muss in jeder Rumänien-Tour!