
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Slowakei
Region: Trenčiansky kraj
Höhe: 824 m
Koordinaten: 48.9375, 18.4702
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Bergpass Cicmany Sedlo liegt im Nordwesten der Slowakei, im Grenzgebiet zwischen den Regionen Trenčín und Žilina. Mit einer ungefähren Höhe von 824 Metern verbindet er die malerischen Ortschaften Cicmany und Fačkov, eingebettet zwischen den Bergen Strážovské vrchy und Kleine Fatra. Gerade für Motorradfahrer ist dieser Pass ein interessantes Ziel, da er abseits der großen Verkehrsadern liegt und noch als Geheimtipp gilt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über das Cicmany Sedlo präsentiert sich als durchaus kurvig, mit wechselnden Steigungen, engen Serpentinen und einigen langgezogenen Abschnitten. Die Fahrbahn ist größtenteils asphaltiert, mit gelegentlichen Unebenheiten und schmalen Passagen – Aufmerksamkeit ist hier Pflicht. Die Strecke erfordert keine besonderen Offroad-Kenntnisse, lässt sich aber durch die ordentliche Höhenlage und die engen Kurven als mittelschwer einstufen (nach Denzel-Scala etwa SG 2−3). Motorradfahrer kommen besonders auf der abwechslungsreichen Streckenführung auf ihre Kosten, wobei die Abschnitte durch dichten Wald, offene Wiesen und immer wieder beeindruckende Aussichten führen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Motorradtour liegt zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist der Pass häufig wegen Schnee und glatter Fahrbahn schwer oder gar nicht befahrbar (keine offizielle Wintersperre, aber starke Einschränkungen), im Frühling und Herbst kann es zu Nebel, Regen und generell wechselhaften Wetterverhältnissen kommen. Besonders im Sommer locken angenehme Temperaturen und die klare, frische Luft der Höhe.
Historische Hintergründe
Der Pass hat eine lange Tradition als Verbindungsroute zwischen den Dörfern der Region. Besonderes Interesse weckt das in unmittelbarer Nähe gelegene Dorf Cicmany, das durch seine mit weißen Ornamenten bemalten Holzhäuser bekannt ist – ein Motiv aus regionaler Folklore und nationalem Kulturerbe. Der Pass diente früher vor allem Händlern, Wandersleuten und Viehtreibern als wichtiger Übergang.
Geologie und Landschaft
Cicmany Sedlo befindet sich inmitten der Westkarpaten, geprägt von Kalkstein- und Dolomitgestein. Die Landschaft bietet ein reizvolles Wechselspiel aus tiefen Wäldern, offenen Almwiesen und schroffen Felsen. Eindrucksvoll ist vor allem der Blick auf das umliegende Gebirge der Strážovské vrchy; seltene Pflanzen- und Tierarten machen die Fahrt zudem auch für Naturfreunde höchst interessant.
Infrastruktur
Entlang der Passstraße ist die Infrastruktur eher einfach gehalten, größere Rastplätze oder Tankstellen sucht man direkt am Pass vergeblich. Im beschaulichen Ort Cicmany empfiehlt sich eine Pause: Hier gibt es Unterkunftsmöglichkeiten, traditionelle Restaurants und kleine Läden. Die nächste Tankstelle befindet sich in Rajec (östlich vom Pass) oder in Richtung Prievidza (westlich), etwa 15–20 km entfernt. Die gastronomischen Betriebe bieten regionale Küche und die Möglichkeit, traditionelle slowakische Spezialitäten zu probieren.
Kosten / Gebühren
Die Nutzung des Passes ist kostenlos, es fallen keine Maut- oder Straßengebühren an. Für Motorradfahrer ist lediglich zu beachten, dass in der Slowakei allgemeine Verkehrsregeln gelten und eine gültige Vignette auf Schnellstraßen benötigt wird – dies betrifft jedoch nicht die Überquerung von Cicmany Sedlo selbst.
Fazit
Der Cicmany Sedlo ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer: eine abwechslungsreiche, wenig befahrene Passstraße, beeindruckende Ausblicke auf die herrliche Gebirgslandschaft und die Nähe zum traditionsreichen Dorf Cicmany machen diesen Pass zu einem besonderen Erlebnis abseits der Hauptstrecken.
Der Bergpass Cicmany Sedlo liegt im Nordwesten der Slowakei, im Grenzgebiet zwischen den Regionen Trenčín und Žilina. Mit einer ungefähren Höhe von 824 Metern verbindet er die malerischen Ortschaften Cicmany und Fačkov, eingebettet zwischen den Bergen Strážovské vrchy und Kleine Fatra. Gerade für Motorradfahrer ist dieser Pass ein interessantes Ziel, da er abseits der großen Verkehrsadern liegt und noch als Geheimtipp gilt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über das Cicmany Sedlo präsentiert sich als durchaus kurvig, mit wechselnden Steigungen, engen Serpentinen und einigen langgezogenen Abschnitten. Die Fahrbahn ist größtenteils asphaltiert, mit gelegentlichen Unebenheiten und schmalen Passagen – Aufmerksamkeit ist hier Pflicht. Die Strecke erfordert keine besonderen Offroad-Kenntnisse, lässt sich aber durch die ordentliche Höhenlage und die engen Kurven als mittelschwer einstufen (nach Denzel-Scala etwa SG 2−3). Motorradfahrer kommen besonders auf der abwechslungsreichen Streckenführung auf ihre Kosten, wobei die Abschnitte durch dichten Wald, offene Wiesen und immer wieder beeindruckende Aussichten führen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Motorradtour liegt zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist der Pass häufig wegen Schnee und glatter Fahrbahn schwer oder gar nicht befahrbar (keine offizielle Wintersperre, aber starke Einschränkungen), im Frühling und Herbst kann es zu Nebel, Regen und generell wechselhaften Wetterverhältnissen kommen. Besonders im Sommer locken angenehme Temperaturen und die klare, frische Luft der Höhe.
Historische Hintergründe
Der Pass hat eine lange Tradition als Verbindungsroute zwischen den Dörfern der Region. Besonderes Interesse weckt das in unmittelbarer Nähe gelegene Dorf Cicmany, das durch seine mit weißen Ornamenten bemalten Holzhäuser bekannt ist – ein Motiv aus regionaler Folklore und nationalem Kulturerbe. Der Pass diente früher vor allem Händlern, Wandersleuten und Viehtreibern als wichtiger Übergang.
Geologie und Landschaft
Cicmany Sedlo befindet sich inmitten der Westkarpaten, geprägt von Kalkstein- und Dolomitgestein. Die Landschaft bietet ein reizvolles Wechselspiel aus tiefen Wäldern, offenen Almwiesen und schroffen Felsen. Eindrucksvoll ist vor allem der Blick auf das umliegende Gebirge der Strážovské vrchy; seltene Pflanzen- und Tierarten machen die Fahrt zudem auch für Naturfreunde höchst interessant.
Infrastruktur
Entlang der Passstraße ist die Infrastruktur eher einfach gehalten, größere Rastplätze oder Tankstellen sucht man direkt am Pass vergeblich. Im beschaulichen Ort Cicmany empfiehlt sich eine Pause: Hier gibt es Unterkunftsmöglichkeiten, traditionelle Restaurants und kleine Läden. Die nächste Tankstelle befindet sich in Rajec (östlich vom Pass) oder in Richtung Prievidza (westlich), etwa 15–20 km entfernt. Die gastronomischen Betriebe bieten regionale Küche und die Möglichkeit, traditionelle slowakische Spezialitäten zu probieren.
Kosten / Gebühren
Die Nutzung des Passes ist kostenlos, es fallen keine Maut- oder Straßengebühren an. Für Motorradfahrer ist lediglich zu beachten, dass in der Slowakei allgemeine Verkehrsregeln gelten und eine gültige Vignette auf Schnellstraßen benötigt wird – dies betrifft jedoch nicht die Überquerung von Cicmany Sedlo selbst.
Fazit
Der Cicmany Sedlo ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer: eine abwechslungsreiche, wenig befahrene Passstraße, beeindruckende Ausblicke auf die herrliche Gebirgslandschaft und die Nähe zum traditionsreichen Dorf Cicmany machen diesen Pass zu einem besonderen Erlebnis abseits der Hauptstrecken.