Bergpass Details

Sella di Corno


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Abruzzo
Höhe: 1005 m
Schwierigkeitsgrad: -  
Koordinaten: 42.3595, 13.1923
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Sella di Corno ist ein Gebirgspass im mittleren Apennin, in der Region Abruzzen, etwa auf halbem Weg zwischen L’Aquila und Rieti. Mit einer Höhe von knapp 1005 Metern ist er zwar nicht der höchste Pass der Region, aber dennoch ein spannendes Ziel für Motorradfahrer, die abseits der bekannten Strecken unterwegs sein möchten. Der Pass verbindet die Orte Antrodoco und Rocca di Corno und bietet zahlreiche landschaftliche Reize auf einer weitgehend wenig befahrenen Straße, die sich durch eine ursprüngliche Gebirgswelt schlängelt.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße über den Sella di Corno ist asphaltiert und überwiegend in gutem Zustand. Die Strecke ist kurvenreich, weist aber keine extremen Serpentinen oder steile Rampen auf. Mit einer Denzel-Wertung von etwa 2-3 ist die Strecke auch für weniger geübte Motorradfahrer gut zu bewältigen. Die vielen Kurven und teils engen Abschnitte bieten dennoch genügend Fahrspaß, vor allem Genussfahrer und Tourenliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Besonders schön ist der Abschnitt durch waldreiche Passagen und kleine Täler, wobei die Straße in einigen Teilen recht schmal werden kann.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Sella di Corno ist in der Regel von Frühling bis Herbst problemlos befahrbar. Im Winter kann der Pass witterungsbedingt, insbesondere nach Schneefällen, vorübergehend gesperrt oder nur schwer passierbar sein. Die beste Reisezeit sind die Monate Mai bis Oktober, da das Wetter in dieser Zeit meist stabil und angenehm ist. Im Frühjahr und Herbst bieten sich besonders schöne Blicke, wenn die umliegenden Wälder blühen oder sich bunt verfärben. Im Sommer profitiert man zudem von relativ wenig touristischem Verkehr.

Historische Hintergründe
Historisch gesehen war der Sella di Corno eine wichtige Verbindung zwischen den Gebieten Latium und den Abruzzen. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit diente der Pass als Handelsroute sowie strategischer Durchgangsort zwischen Nord und Süd. Noch heute sind entlang der Strecke ältere Wegemarkierungen und kleine Siedlungen zu entdecken, die von der langen Geschichte dieses Gebirgspasses erzählen.

Geologie und Landschaft
Geologisch gehört der Sella di Corno zu den Kalkalpen der Abruzzen und ist geprägt von eindrucksvollen Felsformationen, bewaldeten Hängen und grünen Almweiden. Die Landschaft ist durchzogen von Buchen- und Eichenwäldern, mit gelegentlichen Ausblicken auf das Massiv des Monte Terminillo. Die Ursprünglichkeit und Ruhe dieser Region machen die Fahrt besonders reizvoll, und mit etwas Glück können auch Wildtiere wie Rehe oder Greifvögel beobachtet werden.

Infrastruktur
Entlang der Passstraße gibt es nur eine begrenzte Infrastruktur. Größere Tankstellen findet man in den Orten Antrodoco und L'Aquila, während direkt am Pass selbst lediglich kleinere Rast- und Aussichtspunkte vorhanden sind. In den nahen Ortschaften gibt es traditionelle Trattorien und Bars, die regionale Spezialitäten anbieten – ein Zwischenstopp lohnt sich, um die lokale Gastfreundschaft kennenzulernen. Wer übernachten möchte, findet in den umliegenden Ortschaften familiäre Unterkünfte.

Kosten / Gebühren
Die Nutzung des Sella di Corno ist für Motorradfahrer kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder besondere Kosten an. Einzig für Verpflegung oder Tankstopps in den lokalen Orten sollte man ein kleines Budget einplanen.

Fazit
Der Sella di Corno begeistert Motorradfahrer mit seiner abwechslungsreichen, kurvenreichen Strecke durch die ursprüngliche Landschaft der Abruzzen. Highlights sind die entspannte, verkehrsarme Streckenführung, tolle Ausblicke auf das Apenninen-Gebirge, der Hauch historischer Atmosphäre und die gastfreundlichen kleinen Orte. Ideal für Genießer und Entdecker abseits des Massentourismus!

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?