Bergpass Details

Cantoniera Sos Vascos


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Sardegna
Höhe: 786 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 40.5468, 9.339
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Cantoniera Sos Vascos ist ein wenig bekannter Bergpass auf Sardinien, Italien, gelegen im Herzen der Provinz Nuoro. Mit einer Höhe von etwa 786 Metern verbindet der Pass die Orte Orani und Mamoiada und führt durch das malerische Gebiet des Supramonte. Der Pass ist sowohl für Motorradfahrer als auch für Naturliebhaber ein echter Geheimtipp, zumal hier deutlich weniger Verkehr herrscht als auf den bekannteren Alpenpässen der Region.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über die Cantoniera Sos Vascos ist asphaltiert und in größtenteils gutem Zustand, weist jedoch typische schmale Abschnitte und enge Kurven auf – ideal für Motorradfahrer, die das Kurvenfahren genießen. Die Strecke verläuft durch dichte Wälder, offene Hochebenen und entlang felsiger Hänge, was sie besonders abwechslungsreich macht. Aufgrund der Kurvenanzahl, gelegentlich steilen Partien und teilweise unübersichtlichen Streckenführung ist bei der Befahrung Aufmerksamkeit gefragt. Nach der Denzel-Skala wird der Pass mit ungefähr Stufe 2 bewertet, was einer mittleren Schwierigkeit entspricht und ihn für routinierte Motorradfahrer attraktiv macht.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überquerung liegt zwischen April und Oktober. Im Winter kann die Passstraße zeitweise gesperrt oder nur eingeschränkt befahrbar sein, insbesondere nach starken Niederschlägen oder gelegentlichen Schneefällen. Die Sommermonate bieten warme Temperaturen, wobei es auf der Passhöhe auch angenehm frisch bleibt. Im Frühling beeindrucken die blühenden Wiesen, während der Herbst mit klarer Sicht und bunten Farben lockt.

Historische Hintergründe
Die Bezeichnung "Cantoniera" geht auf alte italienische Straßenstationen zurück, die für den Unterhalt und die Überwachung abgelegener Straßenabschnitte sorgten. Diese Stationen hatten oft auch eine strategische Bedeutung, da sie Reisenden Schutz und Versorgung boten. Die Region rund um den Pass ist eng mit der sardischen Schafzucht- und Bauernkultur verbunden, deren Spuren man bis heute in den kleinen Dörfern und Weiden findet.

Geologie und Landschaft
Geprägt wird die Region um die Cantoniera Sos Vascos von den Kalksteinformationen des Supramonte-Massivs. Entlang der Strecke wechseln sich massive Felsen, steile Hänge und tiefe Wälder ab. Die Landschaft wirkt ursprünglich und wild und bietet viele Aussichtspunkte auf die umliegenden Berge und Täler Sardiniens. Wer Glück hat, kann unterwegs Wildtiere wie Mufflons, Adler oder gar die typisch sardische Korkeiche entdecken.

Infrastruktur
Die Infrastruktur am Pass ist einfach, aber ausreichend. Direkt an der Passhöhe gibt es meist wenig Verkehr und keine permanente Bewirtung; gelegentlich findet man jedoch mobile Verkaufsstände oder Picknickplätze. Größere Rast- und Einkehrmöglichkeiten existieren in den nahe gelegenen Ortschaften Mamoiada und Orani, in denen Tankstellen, Cafés und Restaurants zur Verfügung stehen. Motorradfahrer sollten dennoch mit ausreichend Treibstoff und Proviant starten.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung der Cantoniera Sos Vascos ist kostenfrei. Es fallen weder Mautgebühren noch sonstige Kosten zur Nutzung der Straße an.

Fazit
Die Cantoniera Sos Vascos bietet Motorradfahrern ein authentisches Sardinien-Erlebnis: kurvenreiche Strecken, abwechslungsreiche Natur, beeindruckende Aussichten sowie ursprüngliche Kultur und Gastfreundschaft abseits der Touristenströme. Ein lohnenswerter Geheimtipp für alle, die auf ihrer Sardinien-Rundreise das Besondere suchen.

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?