
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Umbria
Höhe: 818 m
Koordinaten: 43.1253, 12.8589
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Passo Cornello befindet sich in Mittelitalien, in der Region Umbrien, unweit der charmanten Stadt Gubbio. Mit einer Höhe von ca. 818 Metern ist er Teil des Apennin-Gebirges und verbindet das nördliche Umbrien mit den angrenzenden Landesteilen. Die Strecke führt durch eine reizvolle, ländliche Landschaft, abseits großer Touristenströme – ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die das Ursprüngliche Italiens erleben wollen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße zeigt sich meist schmal, mit mehreren engen Kurven und kurvenreichen Passagen. Die Straßenoberfläche ist überwiegend asphaltiert, jedoch teils uneben und kann, besonders nach stärkeren Regenfällen, kleine Verschmutzungen oder lose Steine aufweisen. Der Pass erhält nach Denzel eine Bewertung von 2-3, was ihn als mittelschwer einstuft. Wer Kurven liebt und das Motorrad sicher beherrscht, wird hier großen Fahrspaß erleben. Die wenigen steileren Abschnitte sind gut fahrbar und auch für weniger geübte Biker mit vorsichtiger Fahrweise zu meistern.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für eine Motorradtour über den Passo Cornello liegt zwischen Mai und Oktober. Besonders in den Hochsommermonaten bieten die bewaldeten Abschnitte wohltuenden Schatten. In den Wintermonaten sowie im frühen Frühjahr kann der Pass witterungsbedingt vorübergehend gesperrt sein, und auch Nebel oder Feuchtigkeit erschweren das Fahren. Im Frühling punktet die Strecke durch blühende Wiesen; im Herbst durch leuchtende Laubfärbung.
Historische Hintergründe
Der Passo Cornello wurde bereits im Mittelalter von Händlern und Pilgern genutzt, da er eine der wenigen Verbindungen durch das Apennin-Gebirge bot. Die historische Bedeutung zeigt sich heute noch an alten Wegmarkierungen und einzelnen Bauwerken entlang der Route, die von der langen Geschichte als regional bedeutsame Verkehrsverbindung zeugen.
Geologie und Landschaft
Geologisch ist der Pass durch Schichtgesteine des Apennins geprägt, die sich in imposanten Felsformationen am Straßenrand zeigen. Die Umgebung ist bewaldet mit Eichen und Kastanien, die weite Täler und sanfte Höhenzüge umrahmen. Ausblicke auf das grüne Hügelland Umbriens bieten immer wieder lohnende Fotomotive. Charakteristisch sind besonders die ursprüngliche Natur, die Ruhe sowie die weiten Blicke über sanfte Hügel und das felsige Relief des Apennin.
Infrastruktur
Direkt auf dem Pass gibt es keine bewirtschaftete Almhütte oder Tankstelle. Die nächsten Möglichkeiten zur Rast, zum Tanken oder zur Einkehr mit typischer umbrischer Küche finden sich in den nahegelegenen Orten wie Gubbio oder Scheggia. Da der Pass nicht stark frequentiert ist, bietet er ein ruhiges, entspanntes Fahrerlebnis abseits großer Touristenrouten, allerdings sollte die Verpflegung entsprechend im Voraus geplant werden.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Passo Cornello fallen keinerlei Maut- oder Gebühren an. Die Nutzung erfolgt kostenfrei, es können jedoch gelegentlich geringe Parkgebühren in den angrenzenden Ortschaften anfallen, sofern man einen längeren Stopp plant.
Fazit
Der Passo Cornello überzeugt Motorradfahrer durch seine landschaftliche Ursprünglichkeit, die kurvige Strecke mit mittlerem Anspruch und den authentischen, historischen Charme. Besonders lohnend sind die Fahrt im Frühling oder Herbst, die Ruhe abseits der großen Alpenpässe und die vielen, abwechslungsreichen Ausblicke ins umbrische Hügelland – ein echter Geheimtipp für Genießer.
Der Passo Cornello befindet sich in Mittelitalien, in der Region Umbrien, unweit der charmanten Stadt Gubbio. Mit einer Höhe von ca. 818 Metern ist er Teil des Apennin-Gebirges und verbindet das nördliche Umbrien mit den angrenzenden Landesteilen. Die Strecke führt durch eine reizvolle, ländliche Landschaft, abseits großer Touristenströme – ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die das Ursprüngliche Italiens erleben wollen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße zeigt sich meist schmal, mit mehreren engen Kurven und kurvenreichen Passagen. Die Straßenoberfläche ist überwiegend asphaltiert, jedoch teils uneben und kann, besonders nach stärkeren Regenfällen, kleine Verschmutzungen oder lose Steine aufweisen. Der Pass erhält nach Denzel eine Bewertung von 2-3, was ihn als mittelschwer einstuft. Wer Kurven liebt und das Motorrad sicher beherrscht, wird hier großen Fahrspaß erleben. Die wenigen steileren Abschnitte sind gut fahrbar und auch für weniger geübte Biker mit vorsichtiger Fahrweise zu meistern.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für eine Motorradtour über den Passo Cornello liegt zwischen Mai und Oktober. Besonders in den Hochsommermonaten bieten die bewaldeten Abschnitte wohltuenden Schatten. In den Wintermonaten sowie im frühen Frühjahr kann der Pass witterungsbedingt vorübergehend gesperrt sein, und auch Nebel oder Feuchtigkeit erschweren das Fahren. Im Frühling punktet die Strecke durch blühende Wiesen; im Herbst durch leuchtende Laubfärbung.
Historische Hintergründe
Der Passo Cornello wurde bereits im Mittelalter von Händlern und Pilgern genutzt, da er eine der wenigen Verbindungen durch das Apennin-Gebirge bot. Die historische Bedeutung zeigt sich heute noch an alten Wegmarkierungen und einzelnen Bauwerken entlang der Route, die von der langen Geschichte als regional bedeutsame Verkehrsverbindung zeugen.
Geologie und Landschaft
Geologisch ist der Pass durch Schichtgesteine des Apennins geprägt, die sich in imposanten Felsformationen am Straßenrand zeigen. Die Umgebung ist bewaldet mit Eichen und Kastanien, die weite Täler und sanfte Höhenzüge umrahmen. Ausblicke auf das grüne Hügelland Umbriens bieten immer wieder lohnende Fotomotive. Charakteristisch sind besonders die ursprüngliche Natur, die Ruhe sowie die weiten Blicke über sanfte Hügel und das felsige Relief des Apennin.
Infrastruktur
Direkt auf dem Pass gibt es keine bewirtschaftete Almhütte oder Tankstelle. Die nächsten Möglichkeiten zur Rast, zum Tanken oder zur Einkehr mit typischer umbrischer Küche finden sich in den nahegelegenen Orten wie Gubbio oder Scheggia. Da der Pass nicht stark frequentiert ist, bietet er ein ruhiges, entspanntes Fahrerlebnis abseits großer Touristenrouten, allerdings sollte die Verpflegung entsprechend im Voraus geplant werden.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Passo Cornello fallen keinerlei Maut- oder Gebühren an. Die Nutzung erfolgt kostenfrei, es können jedoch gelegentlich geringe Parkgebühren in den angrenzenden Ortschaften anfallen, sofern man einen längeren Stopp plant.
Fazit
Der Passo Cornello überzeugt Motorradfahrer durch seine landschaftliche Ursprünglichkeit, die kurvige Strecke mit mittlerem Anspruch und den authentischen, historischen Charme. Besonders lohnend sind die Fahrt im Frühling oder Herbst, die Ruhe abseits der großen Alpenpässe und die vielen, abwechslungsreichen Ausblicke ins umbrische Hügelland – ein echter Geheimtipp für Genießer.