Bergpass Details

Bocca di Carcherone


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Frankreich
Region: Haute-Corse
Höhe: 623 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 42.4905, 9.4069
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Bocca di Carcherone ist ein Gebirgspass auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika und verbindet die Regionen im zentralen Nordosten des Massivs. Mit einer ungefähren Höhe von 623 Metern ist er für Motorradfahrer ein besonderer Tipp abseits der viel befahrenen Hauptstraßen. Die Umgebung ist vor allem für ihre naturnahe, ursprüngliche Schönheit bekannt und zieht Abenteuerlustige an, die das authentische Korsika abseits der großen Touristenströme erleben möchten.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist größtenteils unbefestigt und weist teilweise enge, kurvenreiche Abschnitte auf. Der Schwierigkeitsgrad liegt bei etwa Denzel-Stufe 2–3: Typisch sind Schotter, steinige Passagen und gelegentlich ausgewaschene Stellen, die eine gewisse Fahrpraxis und geeignetes Motorradequipment erfordern. Vor allem bei Nässe können rutschige Passagen und tiefere Schlaglöcher die Herausforderung erhöhen. Die Strecke ist nur für geübte Enduro- und Reiseenduro-Fahrer zu empfehlen, weniger für Straßenmaschinen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Bocca di Carcherone ist von Mai bis Oktober. In den Wintermonaten kann die Strecke aufgrund von Regen und matschigen Bedingungen schwer passierbar bis unbefahrbar werden. Eine offizielle Wintersperre existiert zwar nicht, dennoch ist besondere Vorsicht bei wechselhaften Wetterlagen geboten. Im Hochsommer muss zudem mit hohen Temperaturen gerechnet werden; ausreichender Wasservorrat ist empfehlenswert.

Historische Hintergründe
Der Bocca di Carcherone diente früher als wichtiger Verbindungsweg zwischen unterschiedlichen Bergdörfern Korsikas und war Teil alter Transportrouten für Tiere und Waren. Zeugnisse aus älterer Zeit, wie historische Wegemarkierungen oder Reststrukturen alter Schäferpfade, sind stellenweise noch erkennbar und verleihen der Route ihren authentischen Charme.

Geologie und Landschaft
Die Region um den Pass zeichnet sich durch typische korsische Gebirgslandschaften aus: karge, felsige Hänge, Kastanienwälder und im Frühjahr eine üppige Macchia. Die Aussichtspunkte bieten beeindruckende Blicke auf die Nordflanke des korsischen Massivs und die weiten, oft menschenleeren Flusstäler. Die Geologie ist geprägt von Granit- und Schieferformationen, deren Farbspiel besonders bei Sonnenuntergang beeindruckt.

Infrastruktur
Direkt am Pass selbst gibt es keine nennenswerten Rastmöglichkeiten, Tankstellen oder Einkehrmöglichkeiten. Die nächste Versorgung findet sich meist in den umliegenden Dörfern wie z.B. Piedicroce oder Morosaglia, wo kleinere Cafés, Dorfläden und gelegentlich auch Tankstellen zur Verfügung stehen. Es empfiehlt sich, vor der Befahrung des Passes ausreichend Kraftstoff und Verpflegung einzuplanen.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Bocca di Carcherone ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder Straßenabgaben an. Auch für Motorräder ergeben sich keine speziellen Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung der Strecke. Lediglich der allgemeine Zustand der Straße und mögliche kurzfristige Sperrungen, etwa nach Unwettern, sollten vorab geprüft werden.

Fazit
Der Bocca di Carcherone bietet Motorradfahrern eine spannende Offroad-Passage in ursprünglicher, typisch korsischer Gebirgslandschaft. Besonders hervorzuheben sind die authentische Strecke, spektakuläre Aussichtspunkte und das Abenteuer abseits ausgetretener Pfade – ein Geheimtipp für erfahrene Enduristen und Naturliebhaber.


Produktempfehlungen von Bikerrouten.de