
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Moselle
Höhe: 652 m
Koordinaten: 48.651, 7.2944
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col de Valsberg liegt im französischen Département Bas-Rhin, eingebettet in die bewaldeten Höhenzüge der Nordvogesen. Der Pass erreicht eine Höhe von etwa 652 Metern und verbindet das Bruche-Tal mit dem Zorn-Tal. Für Motorradfahrer ist der Col de Valsberg eine reizvolle Route, die abseits der großen Verkehrsadern durch eine landschaftlich äußerst attraktive, kaum bebaute Region führt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Col de Valsberg erfolgt meist von den Orten Wangenbourg-Engenthal oder Saint-Louis aus. Die Straße ist erstaunlich gut asphaltiert und schlängelt sich in weiten Kehren durch den Wald. Anspruchsvoll ist die Strecke für Motorradfahrer vor allem durch ihre zum Teil engen Kurven und gelegentliche, leicht verschmutzte Passagen, insbesondere nach Regenfällen. Die Steigung beträgt maximal etwa 8 %, die Denzel-Wertung liegt je nach Abschnitt bei etwa 2 bis 3, was den Pass für routinierte Biker angenehm, für Einsteiger jedoch durchaus fordernd macht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, da die Wintersperre je nach Schneelage mehrere Monate andauern kann. Selbst im Frühjahr und Spätherbst sind gelegentlich noch nasse oder durch Laub rutschige Stellen zu erwarten. Das Wetter ist im Sommer meist angenehm, aber auch hier sollten Motorradfahrer immer auf plötzliche Regenschauer oder Nebel achten, die die Sicht stark einschränken können.
Historische Hintergründe
Der Col de Valsberg existiert bereits seit dem Mittelalter als Übergang. Im Laufe der Jahrhunderte nutzten ihn nicht nur Händler, sondern auch Heere während der zahlreichen Konflikte in Grenznähe zu Deutschland. Spuren historischer Grenzmarken oder alter Mauerreste finden sich vereinzelt entlang der Strecke. Im Kontext des Elsass spielte die Region zwischen Frankreich und Deutschland mehrfach eine Rolle in der wechselvollen Geschichte.
Geologie und Landschaft
Der Pass durchquert eine typische Mittelgebirgslandschaft der Vogesen, die von dichten Wäldern, Sandsteinfelsen und moosbedeckten Böden geprägt ist. Immer wieder bieten sich auf kurzen Lichtungen und an Wegrändern eindrucksvolle Ausblicke in die tief eingeschnittenen Täler. Die Region besticht durch ihre Ruhe, intakte Natur und ein vielseitiges Landschaftsbild, das besonders bei Sonnenauf- oder untergang eine einmalige Atmosphäre entfaltet.
Infrastruktur
Am Pass selbst sowie in der nahen Umgebung gibt es einige kleinere Rastmöglichkeiten, darunter urige Wirtshäuser und Landgasthöfe, die regionale Spezialitäten anbieten. Tankstellen befinden sich in den größeren Orten des Umlands, wie z.B. in Wangenbourg-Engenthal oder Schirmeck. Parkplätze und Aussichtspunkte laden zum kurzen Halt ein, jedoch ist die Infrastruktur insgesamt eher ländlich und bewusst wenig touristisch ausgebaut.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col de Valsberg ist kostenlos. Es fallen weder Mautgebühren noch eine besondere Straßennutzungsgebühr an. Auch Parkmöglichkeiten an der Strecke sind in der Regel gebührenfrei.
Fazit
Der Col de Valsberg ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die urige Kurven, herrliche Waldlandschaften und ruhige Strecken bevorzugen. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, die intakte Natur der Nordvogesen sowie die Möglichkeit zu gemütlichen Pausen in kleinen Landgasthöfen. Ideal für alle, die abseits der großen Alpenrouten authentische Fahrerlebnisse suchen.
Der Col de Valsberg liegt im französischen Département Bas-Rhin, eingebettet in die bewaldeten Höhenzüge der Nordvogesen. Der Pass erreicht eine Höhe von etwa 652 Metern und verbindet das Bruche-Tal mit dem Zorn-Tal. Für Motorradfahrer ist der Col de Valsberg eine reizvolle Route, die abseits der großen Verkehrsadern durch eine landschaftlich äußerst attraktive, kaum bebaute Region führt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Col de Valsberg erfolgt meist von den Orten Wangenbourg-Engenthal oder Saint-Louis aus. Die Straße ist erstaunlich gut asphaltiert und schlängelt sich in weiten Kehren durch den Wald. Anspruchsvoll ist die Strecke für Motorradfahrer vor allem durch ihre zum Teil engen Kurven und gelegentliche, leicht verschmutzte Passagen, insbesondere nach Regenfällen. Die Steigung beträgt maximal etwa 8 %, die Denzel-Wertung liegt je nach Abschnitt bei etwa 2 bis 3, was den Pass für routinierte Biker angenehm, für Einsteiger jedoch durchaus fordernd macht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, da die Wintersperre je nach Schneelage mehrere Monate andauern kann. Selbst im Frühjahr und Spätherbst sind gelegentlich noch nasse oder durch Laub rutschige Stellen zu erwarten. Das Wetter ist im Sommer meist angenehm, aber auch hier sollten Motorradfahrer immer auf plötzliche Regenschauer oder Nebel achten, die die Sicht stark einschränken können.
Historische Hintergründe
Der Col de Valsberg existiert bereits seit dem Mittelalter als Übergang. Im Laufe der Jahrhunderte nutzten ihn nicht nur Händler, sondern auch Heere während der zahlreichen Konflikte in Grenznähe zu Deutschland. Spuren historischer Grenzmarken oder alter Mauerreste finden sich vereinzelt entlang der Strecke. Im Kontext des Elsass spielte die Region zwischen Frankreich und Deutschland mehrfach eine Rolle in der wechselvollen Geschichte.
Geologie und Landschaft
Der Pass durchquert eine typische Mittelgebirgslandschaft der Vogesen, die von dichten Wäldern, Sandsteinfelsen und moosbedeckten Böden geprägt ist. Immer wieder bieten sich auf kurzen Lichtungen und an Wegrändern eindrucksvolle Ausblicke in die tief eingeschnittenen Täler. Die Region besticht durch ihre Ruhe, intakte Natur und ein vielseitiges Landschaftsbild, das besonders bei Sonnenauf- oder untergang eine einmalige Atmosphäre entfaltet.
Infrastruktur
Am Pass selbst sowie in der nahen Umgebung gibt es einige kleinere Rastmöglichkeiten, darunter urige Wirtshäuser und Landgasthöfe, die regionale Spezialitäten anbieten. Tankstellen befinden sich in den größeren Orten des Umlands, wie z.B. in Wangenbourg-Engenthal oder Schirmeck. Parkplätze und Aussichtspunkte laden zum kurzen Halt ein, jedoch ist die Infrastruktur insgesamt eher ländlich und bewusst wenig touristisch ausgebaut.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col de Valsberg ist kostenlos. Es fallen weder Mautgebühren noch eine besondere Straßennutzungsgebühr an. Auch Parkmöglichkeiten an der Strecke sind in der Regel gebührenfrei.
Fazit
Der Col de Valsberg ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die urige Kurven, herrliche Waldlandschaften und ruhige Strecken bevorzugen. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, die intakte Natur der Nordvogesen sowie die Möglichkeit zu gemütlichen Pausen in kleinen Landgasthöfen. Ideal für alle, die abseits der großen Alpenrouten authentische Fahrerlebnisse suchen.
Land: DE/FR
Typ: Rundtour
Distanz: 495 km
Dauer: 09:47 Std
Motorradtour Bad Krozingen - Endingen am Kaiserstuhl - Zell am Hamersbach - Allerheiligen Wasserfälle - Schwarzwaldhochstraße - Omerskopf - Stollhofen - Citadelle de Bitche - Tieffenbach - Col de Valsberg - Kloster Hohenburg - Hohwald - Col du Kreuzweg - Schlettstadt - Breisach - Bad Krozingen