
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Tarn
Höhe: 600 m
Koordinaten: 43.5996, 2.4603
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col de Caunan liegt im Süden Frankreichs im Département Tarn, eingebettet in die Ausläufer des französischen Zentralmassivs. Mit einer Höhe von rund 600 Metern über dem Meeresspiegel ist der Pass nicht übermäßig hoch, bietet aber eine malerische Kulisse und eignet sich besonders für Motorradtouren abseits des Massentourismus. Die umgebende Natur ist geprägt von Wäldern, sanften Hügeln und kleinen Weilern – eine authentische französische Landschaft, die Erholung und Fahrspaß verspricht.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Col de Caunan ist größtenteils asphaltiert und in gutem Zustand, mit mäßig engen Kurven und einer übersichtlichen Streckenführung. Steigungen und Gefälle sind moderat, was den Pass auch für weniger erfahrene Motorradfahrer attraktiv macht. In der Denzel-Skala lässt sich der Col de Caunan mit I bis II bewerten, da keine schwierigen Passagen oder engen Spitzkehren zu überwinden sind. Die Strecke ist ideal, um entspannt die Landschaft zu genießen, ohne fahrerisch stark gefordert zu werden.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überfahrt liegt zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten kann es vor allem morgens zu Nebel, vereinzelt sogar zu Schnee oder Glätte kommen, aber eine dauerhafte Wintersperre gibt es nicht. Im Frühjahr und Herbst kann die Witterung rasch wechseln, weshalb eine Wetterprognose vor Abfahrt ratsam ist. In den Sommermonaten profitieren Motorradfahrer von angenehmen Temperaturen und guter Sicht.
Historische Hintergründe
Der Col de Caunan blickt auf eine lange Geschichte als regionaler Verbindungsweg zurück. Schon früher wurde die Strecke von Händlern und Bauern genutzt, um zwischen den umliegenden Orten zu reisen. Obwohl er nicht zu den berühmtesten französischen Pässen zählt, hat der Col de Caunan für die umliegenden Gemeinden große lokale Bedeutung als Verkehrsweg.
Geologie und Landschaft
Der Pass liegt auf kalkhaltigem Boden mit deutlichen Einflüssen des Zentralmassivs. Die Landschaft ist von dichten Laubwäldern, Hecken und Wiesen geprägt, die das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Bild bieten. Im Frühjahr leuchtet die Umgebung in sattem Grün, während sich im Herbst ein Farbenspiel aus Ocker, Rot und Gold bietet. Fahrten bieten immer wieder herrliche Ausblicke auf die südfranzösische Hügellandschaft und malerische, kleine Dörfer.
Infrastruktur
Am Col de Caunan und in der näheren Umgebung gibt es nur begrenzte Infrastruktur. Rastmöglichkeiten bieten sich in den umliegenden Ortschaften, wie beispielsweise Labessonié, wo auch kleinere Cafés und Bäckereien zu finden sind. Tankstellen und größere Restaurants sind hingegen mit einem kleinen Umweg in den zentraleren Orten der Region erreichbar. Eine klassische Passhöhe mit Gastronomie ist hier nicht vorhanden, weshalb Selbstverpflegung empfehlenswert ist.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Col de Caunan fallen keine Mautgebühren oder andere Kosten an. Die Straße ist öffentlich zugänglich und auch für Motorräder ohne Einschränkungen befahrbar.
Fazit
Der Col de Caunan begeistert Motorradfahrer mit seiner entspannten Streckenführung, abwechslungsreichen Landschaft, geringen Schwierigkeiten und der authentischen Atmosphäre der südfranzösischen Provinz. Highlights sind die naturbelassene Umgebung, die ruhige Fahrt sowie die ursprüngliche, kaum touristisch erschlossene Region.
Der Col de Caunan liegt im Süden Frankreichs im Département Tarn, eingebettet in die Ausläufer des französischen Zentralmassivs. Mit einer Höhe von rund 600 Metern über dem Meeresspiegel ist der Pass nicht übermäßig hoch, bietet aber eine malerische Kulisse und eignet sich besonders für Motorradtouren abseits des Massentourismus. Die umgebende Natur ist geprägt von Wäldern, sanften Hügeln und kleinen Weilern – eine authentische französische Landschaft, die Erholung und Fahrspaß verspricht.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Col de Caunan ist größtenteils asphaltiert und in gutem Zustand, mit mäßig engen Kurven und einer übersichtlichen Streckenführung. Steigungen und Gefälle sind moderat, was den Pass auch für weniger erfahrene Motorradfahrer attraktiv macht. In der Denzel-Skala lässt sich der Col de Caunan mit I bis II bewerten, da keine schwierigen Passagen oder engen Spitzkehren zu überwinden sind. Die Strecke ist ideal, um entspannt die Landschaft zu genießen, ohne fahrerisch stark gefordert zu werden.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überfahrt liegt zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten kann es vor allem morgens zu Nebel, vereinzelt sogar zu Schnee oder Glätte kommen, aber eine dauerhafte Wintersperre gibt es nicht. Im Frühjahr und Herbst kann die Witterung rasch wechseln, weshalb eine Wetterprognose vor Abfahrt ratsam ist. In den Sommermonaten profitieren Motorradfahrer von angenehmen Temperaturen und guter Sicht.
Historische Hintergründe
Der Col de Caunan blickt auf eine lange Geschichte als regionaler Verbindungsweg zurück. Schon früher wurde die Strecke von Händlern und Bauern genutzt, um zwischen den umliegenden Orten zu reisen. Obwohl er nicht zu den berühmtesten französischen Pässen zählt, hat der Col de Caunan für die umliegenden Gemeinden große lokale Bedeutung als Verkehrsweg.
Geologie und Landschaft
Der Pass liegt auf kalkhaltigem Boden mit deutlichen Einflüssen des Zentralmassivs. Die Landschaft ist von dichten Laubwäldern, Hecken und Wiesen geprägt, die das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Bild bieten. Im Frühjahr leuchtet die Umgebung in sattem Grün, während sich im Herbst ein Farbenspiel aus Ocker, Rot und Gold bietet. Fahrten bieten immer wieder herrliche Ausblicke auf die südfranzösische Hügellandschaft und malerische, kleine Dörfer.
Infrastruktur
Am Col de Caunan und in der näheren Umgebung gibt es nur begrenzte Infrastruktur. Rastmöglichkeiten bieten sich in den umliegenden Ortschaften, wie beispielsweise Labessonié, wo auch kleinere Cafés und Bäckereien zu finden sind. Tankstellen und größere Restaurants sind hingegen mit einem kleinen Umweg in den zentraleren Orten der Region erreichbar. Eine klassische Passhöhe mit Gastronomie ist hier nicht vorhanden, weshalb Selbstverpflegung empfehlenswert ist.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Col de Caunan fallen keine Mautgebühren oder andere Kosten an. Die Straße ist öffentlich zugänglich und auch für Motorräder ohne Einschränkungen befahrbar.
Fazit
Der Col de Caunan begeistert Motorradfahrer mit seiner entspannten Streckenführung, abwechslungsreichen Landschaft, geringen Schwierigkeiten und der authentischen Atmosphäre der südfranzösischen Provinz. Highlights sind die naturbelassene Umgebung, die ruhige Fahrt sowie die ursprüngliche, kaum touristisch erschlossene Region.