
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Die Eng Alm liegt am Ende des malerischen Großen Ahornbodens im Tiroler Karwendelgebirge, umgeben von majestätischen Gipfeln und weiten Almwiesen. Für Motorradfahrer ist die schmale, kurvenreiche Panoramastraße ab Hinterriss ein echtes Highlight, das mit traumhaften Ausblicken auf das Karwendel belohnt. Die Eng Alm gilt nicht nur als Naturjuwel, sondern auch als beliebtes Ausflugsziel für Tagestouren mit Zwischenstopp zum Genießen regionaler Spezialitäten.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Von Mai bis Oktober ist die Eng Alm geöffnet und lockt zur Saison mit blühenden Ahornwiesen sowie dichtem Almbetrieb. Besonders eindrucksvoll sind das frische Grün im Frühsommer sowie der "goldene Herbst", wenn sich das Laub der bis zu 600 Jahre alten Ahornbäume in spektakulären Farben zeigt. Während der Wintermonate bleibt die Alm aufgrund der Schneelage nicht erreichbar – hierfür empfiehlt sich ein Besuch in der warmen Jahreszeit.
Historische Hintergründe
Die Eng Alm blickt auf eine mehr als vierhundertjährige Almwirtschaft zurück. Bereits 1521 wurde die Alm erstmals urkundlich erwähnt. Bis heute werden auf traditionelle Weise Milchprodukte wie der Enger Bergkäse erzeugt, was den Besuch auch zu einer kleinen Reise in die Tiroler Geschichte macht. Der Charakter als ursprüngliche Gemeinschaftsalm prägt die Kultur und Atmosphäre des Ortes.
Geologie und Landschaft
Der Große Ahornboden zählt zu den eindrucksvollsten, von Gletschern geformten Bergtälern der Ostalpen. Die geomorphologisch markante Karstlandschaft mit steilen Kalkfelswänden und grünen Almen wird durch rund 2.000 uralte Bergahorne geprägt. Das kontrastreiche Zusammenspiel aus Fels, Wiesen und Ahornbäumen bietet eine ebenso ungewöhnliche wie spektakuläre Kulisse, gerade für Genießer von Motorrad-Touren durchs Gebirge.
Infrastruktur
Motorradfahrer finden an der Eng Alm großzügige Parkmöglichkeiten und können in rustikalen Almhütten sowie im Eng-Alm-Alpengasthof einkehren. Besonders beliebt ist der Enger Käseladen, der regionale Produkte und eigene Käsespezialitäten bietet. Ausreichend Sitzgelegenheiten im Biergarten sowie das Selbstbedienungsrestaurant machen auch kurze Stopps angenehm. Im Umkreis gibt es allerdings keine Tankstelle, daher empfiehlt es sich, das Tanken frühzeitig in Krün oder Vomp einzuplanen. Für längere Aufenthalte stehen Gästezimmer und moderne Sanitäranlagen zur Verfügung.
Beschreibung
Die Mautstraße Hinterriss-Eng zählt zu den landschaftlich reizvollsten Motorradstrecken Österreichs und führt in das Herz des Alpenparks Karwendel. Motorradfahrer erwartet hier eine etwa 15 Kilometer lange, gut ausgebaute Straße, die sich kurvenreich durch ein idyllisches Hochtal im Naturpark schlängelt. Die Strecke ist gebührenpflichtig und in der Regel von Mai bis Oktober befahrbar, je nach Schneelage. Die Tour ist besonders im Frühling und Herbst ein Highlight, wenn sich die umgebenden Wälder im satten Grün oder in bunten Herbstfarben zeigen.
Historisch gesehen war die Eng-Alm schon im Mittelalter eine bedeutende Almwirtschaft, heute ist sie ein beliebt besuchtes Ziel und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Die Geologie der Region wird von typischen Karwendel-Kalken geprägt, die für steile Felswände, tiefe Schluchten und ausgeprägte Schotterfluren sorgen. Besonders beeindruckend sind die spektakulären Blicke auf das mächtige Karwendelmassiv und das große Ahornboden-Gebiet mit bis zu 600 Jahre alten Berg-Ahornen.
Für Motorradfahrer ist die Infrastruktur sehr gut: Direkt an der Strecke und vor allem in der Eng gibt es mehrere Parkplätze, Einkehrmöglichkeiten wie das Alpengasthaus Eng und die traditionelle Eng-Alm, wo Tiroler Spezialitäten serviert werden. Rastplätze und informative Schautafeln zur Flora, Fauna und Geologie machen den Stopp lohnenswert. Eine Tankstelle befindet sich jedoch erst im etwa 20 Kilometer entfernten Vorderriss beziehungsweise in Krün, daher sollte die Spritversorgung im Vorfeld bedacht werden. Der Ort selbst ist autofrei, das Motorrad muss am zentralen Parkplatz abgestellt werden.
Die Mautstraße ist ein beliebtes Ziel für Tagesfahrten und Teil zahlreicher Panoramastrecken im Grenzgebiet zu Deutschland. In der Umgebung locken Wanderwege, Mountainbike-Routen und traumhafte Fotospots. Aufgrund des geschützten Naturraums ist das Übernachten nur auf ausgewiesenen Plätzen gestattet. Die Ruhe, frische Bergluft und die beeindruckende Naturlandschaft machen die Fahrt für Motorradfahrer zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Weitere Informationen unter http://www.mautstrasse-hinterriss-eng.at/