Höhenstraße Details

Villacher Alpenstraße (Rossstratte)

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Österreich
Region: Kärnten
Höhe: 1732 m
Schwierigkeitsgrad: 2-3
Koordinaten: 46.593307, 13.710701
Straßenzustand: Geöffnet

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Villacher Alpenstraße ist eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs und führt auf den Dobratsch in den Gailtaler Alpen, rund 16 Kilometer westlich von Villach. Auf etwa 1732 Metern liegt die berühmte Rossstratte, von der sich eindrucksvolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt bieten – ein echtes Highlight für jeden Motorradfahrer.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Alpenstraße ist rund 16,5 Kilometer lang und beinhaltet zahlreiche, zum Teil enge Kehren (insgesamt zehn Haarnadelkurven). Der Asphalt ist durchweg gut, das Höhenprofil abwechslungsreich, und die Straße schlängelt sich harmonisch durch Wälder und Almwiesen. Die fahrerischen Anforderungen sind moderat; nach der Denzel-Skala wird die Strecke mit Schwierigkeit 2 bewertet. Damit ist die Villacher Alpenstraße ideal sowohl für Genießer als auch für ambitionierte Motorradfahrer. Vorsicht ist bei feuchter Witterung geboten, da manche Abschnitte rutschig werden können.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Straße ist witterungsbedingt meist von Anfang Mai bis Ende Oktober befahrbar, außerhalb dieser Zeit sorgt Wintersperre für eine Pause. Die beste Reisezeit ist der späte Frühling bis frühe Herbst, wenn die Sicht klar, die Temperaturen angenehm und die Gastronomiebetriebe geöffnet sind. Während der Hauptsaison kann es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen, weshalb Werktage oder die frühen Morgenstunden empfehlenswert sind. Das Wetter ist wechselhaft – selbst im Sommer kann es in der Höhe rasch abkühlen.

Historische Hintergründe
Die Villacher Alpenstraße wurde zwischen 1965 und 1967 errichtet, um Tourismus und Naherholung zu fördern und das Dobratsch-Gebiet besser zugänglich zu machen. Sie ist somit eine relativ junge österreichische Höhenstraße, geschichtsträchtig vor allem durch den Dobratsch, dessen gewaltige Bergstürze in der Region noch immer Thema sind.

Geologie und Landschaft
Das Gebiet rund um die Villacher Alpenstraße ist geprägt von Kalkmassiven, Lärchenwäldern und reizvollen Almflächen. Die Straße streift das europaweit bedeutende Naturschutzgebiet Dobratsch mit seiner artenreichen Flora und Fauna. Von der Rossstratte bieten sich fantastische Ausblicke auf die Karawanken, die Julischen Alpen sowie die Täler von Gail und Drau.

Infrastruktur
Entlang der Strecke finden sich mehrere gut ausgeschilderte Aussichtspunkte und Parkplätze. Am höchsten Punkt, der Rossstratte, befindet sich eine Einkehrmöglichkeit mit Gastgarten, wo regionale Spezialitäten und kühle Getränke warten. Tankstellen gibt es im Talbereich, vor allem in Villach, daher empfiehlt es sich, dort vollzutanken. Zudem gibt es WC-Anlagen und Informationsstellen – ein Plus an Komfort für Motorradfahrer.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung der Villacher Alpenstraße ist mautpflichtig. Motorräder zahlen für die Tageskarte 14 Euro (Stand 2024). Die Mautstelle befindet sich im Talbereich der Einfahrt zur Alpenstraße.

Fazit
Die Villacher Alpenstraße überzeugt durch ihre vorbildliche Streckenführung, atemberaubende Ausblicke und ausgezeichnete Infrastruktur. Für Motorradfahrer ein echtes Erlebnis dank abwechslungsreicher Kurven, sicheren Straßen und einmaligen Panoramen – ein Muss für Genießer und Kurvenliebhaber gleichermaßen.
 

Land
Österreich
Typ
Mautstraße
Distanz
ca. 16 km
Dauer
ca. 00:15 Std
Aufstieg
1211 m
Abstieg
39 m
Höchster Punkt
1733 m
Tiefster Punkt
561 m

Beschreibung

Die Villacher Alpenstraße in Österreich ist eine der beliebtesten Panoramastraßen für Motorradfahrer und bietet auf rund 16 Kilometern faszinierende Kehren, herrliche Aussichten auf die Julischen und Karawanken-Alpen sowie den Blick auf das Villacher Becken. Die Straße ist gut ausgebaut, ermöglicht sportliches Fahren und lädt zu ausgedehnten Touren in einer beeindruckenden Alpenkulisse ein. Besonders im Frühling und Sommer ist die Strecke schneefrei und die Landschaft leuchtet in sattem Grün, während ab dem Spätsommer und Herbst das Farbenspiel der Wälder fasziniert. Die Wintersperre dauert meist von November bis April, da die Strecke dann nicht befahrbar ist.

Die Region um die Villacher Alpenstraße ist von der geologischen Vielfalt der Südalpen geprägt: steile Felsen, dichte Wälder, sanfte Almen und zahlreiche Aussichtspunkte machen die Fahrt zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Der höchste Punkt ist der Dobratsch, ein markanter Gipfel, der viele Motorradfahrer anzieht und auf dessen Ausläufern die Straße verläuft. Der Dobratsch ist zudem ein bedeutendes Schutzgebiet und beliebtes Naherholungsziel, was besonders an sonnigen Wochenenden viele Motorradbegeisterte und Ausflügler anzieht.

Historisch ist die Villacher Alpenstraße bereits seit den 1960er Jahren eine touristische Attraktion, die als eine der ersten ihrer Art in Österreich gebaut wurde. Sie bietet spannende Einblicke in die Geschichte des Verkehrs und Tourismus in der Alpenregion und verläuft teilweise entlang alter Handelswege. Die Nähe zur Kärntner Landeshauptstadt Villach sorgt zudem für eine schnelle Erreichbarkeit und macht die Alpenstraße zu einem beliebten Bikertreff.

Entlang der Strecke finden Motorradfahrer mehrere Park- und Rastmöglichkeiten, Aussichtspunkte mit Panoramatafeln, den Skywalk "Rote Wand" sowie einige bewirtschaftete Hütten und Gasthäuser, die regionale Spezialitäten anbieten. Tankstellen sind im Talbereich von Villach vorhanden, während direkt auf der Strecke vor allem Haltemöglichkeiten und bewirtete Einkehrstationen zu finden sind. Die gute Infrastruktur und zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten machen die Villacher Alpenstraße zu einem lebendigen Treffpunkt für Motorradfreunde aus der Region und darüber hinaus. Weitere Informationen unter https://www.villacher-alpenstrasse.at/de

  Asphalt, Aussicht, Berge, EU-Ausland, Natur

Video-Sprungmarken  

09:54 Parkplatz Dreiländerblick
12:11 Skywalk "Rote Wand"

Empfehlungen für Motorrad-Equipment