
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Das Timmelsjoch, auch als Rombopass oder Passo del Rombo bekannt, ist ein beeindruckender Hochgebirgspass in den Ötztaler Alpen, der die österreichische Region Tirol mit dem italienischen Südtirol verbindet. Mit einer Scheitelhöhe von etwa 2.509 Metern zählt er zu den höchsten befahrbaren Alpenpässen und lockt besonders Motorradfahrer mit einer spektakulären Fahrt zwischen Nord- und Südtirol. Die mautpflichtige Straße bietet ein einzigartiges Alpenpanorama und gilt als eine der schönsten Motorradstrecken Italiens.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Südrampe des Timmelsjochs schlängelt sich in zahlreichen Kehren und Kurven vom Passeiertal hinauf zum Pass. Die Straße ist gut ausgebaut, jedoch schmal und in einigen Abschnitten sehr kurvig, mit stellenweise steilen Anstiegen und teils unübersichtlichen Passagen. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die teils engen Kehren und mögliche Steinschlaggefahr. Der Pass erhält im Denzel-Alpenstraßenführer eine Wertung von SG 2–3, was ihn zu einer mittelschweren bis anspruchsvollen Strecke für Motorradfahrer macht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Das Timmelsjoch ist typischerweise nur von Ende Mai bis Oktober befahrbar, da es im Winter aufgrund extremer Schneemengen gesperrt ist. Die beste Zeit für eine Überquerung sind die Sommermonate, wenn die Straße weitgehend schneefrei und die Sicht auf die umliegende Bergwelt am besten ist. Selbst im Juni und im September ist jedoch noch mit schnellen Wetterumschwüngen, Kälte und Nebel zu rechnen. Daher sollten Motorradfahrer stets warme Kleidung und entsprechende Schutzausrüstung dabeihaben.
Historische Hintergründe
Bereits im Mittelalter wurde die Route als Saumpfad genutzt, ehe die motorisierte Erschließung in den 1950er Jahren begann. Die heutige Passstraße wurde 1968 für den Autoverkehr eröffnet und war ursprünglich als grenzüberschreitende Verbindung von wirtschaftlicher Bedeutung. Bis heute hebt sich das Timmelsjoch als Symbol der Verbindung und Freundschaft zwischen Österreich und Italien hervor.
Geologie und Landschaft
Der Pass quert eine imposante Landschaft, die von den schroffen Felsen der Ötztaler Alpen, tiefen Schluchten und steilen Berghängen geprägt ist. Motorradfahrer genießen spektakuläre Ausblicke auf Gletscher, markante Gipfel und alpine Vegetation. Unterhalb der Passhöhe begegnen Reisende typischen Hochalmen, Felsformationen und – im Frühsommer – noch schneebedeckten Flächen. Die Region ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber.
Infrastruktur
Entlang der Strecke finden sich mehrere Rastmöglichkeiten, darunter die beliebte Timmelsjoch Experience mit Info-Stationen zur Geschichte, Natur und Technik. In der Nähe der Passhöhe lädt das Timmelsjoch-Haus zur Pause ein. Tankstellen befinden sich in den Talorten, z. B. in Sölden und im Passeiertal. Kulinarische Einkehrmöglichkeiten gibt es vor allem an den Anfangs- und Endpunkten der Passstraße.
Kosten / Gebühren
Für Motorräder ist die Befahrung des Timmelsjochs mit einer Mautgebühr verbunden, die sich im Jahr 2024 auf etwa 16 Euro pro Strecke (einfach) beläuft. Die Bezahlung erfolgt direkt an der Mautstation. Tages- oder Hin- und Rückfahrttickets sind ebenfalls erhältlich. Die Benutzung der Straße ist außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten strengstens untersagt.
Fazit
Das Timmelsjoch begeistert Motorradfahrer mit einer spektakulären Hochalpen-Route, abwechslungsreichen Kurven, grandiosen Aussichtspunkten, spannender Geschichte und einer faszinierenden Gebirgslandschaft. Wer Herausforderungen und unvergessliche Panoramen sucht, findet hier eines der Südtiroler Motorrad-Highlights!