Touren

Rundtour zum Ofenpass

Motorradtour Tegernsee - Walchensee - Sölden - Timmelsjoch - Meran - Ofenpass - Nauders - Imst - Ehrwald - Garmisch-Partenkirchen - Sylvenstein - Kreuth - Tegernsee

Karte zu Ofenpass
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.

Gebiet
Deutschland / Österreich / Italien / Schweiz
Art
Rundtour
Distanz
ca. 598 km
Dauer
ca. 12:07 Std
Aufstieg
11771 m
Abstieg
11752 m
Höchster Punkt
2528 m
Tiefster Punkt
352 m

Beschreibung

Die Motorradtour beginnt am malerischen Tegernsee, eingebettet in die bayerischen Voralpen, führt zunächst durch die idyllische Landschaft nach Bad Tölz. Von dort rollt die Route weiter nach Lenggries, wo klare Gebirgsluft und das Panorama des Karwendelgebirges auf die Fahrer warten. Es geht weiter durch das stille Tal von Jachenau, vorbei an saftigen Wiesen und dichten Wäldern, ehe sich die Uferstraße des Walchensees spektakulär am Wasser entlangschlängelt.

Nach dem beeindruckenden Anblick des Walchensees nimmt die Strecke Kurs auf Mittenwald, den bekannten Geigenbau-Ort am Fuße des Wettersteingebirges, und passiert kurz darauf die Grenze nach Österreich in Richtung Seefeld in Tirol. Weiter schlängelt sich die Straße hinab nach Zirl und durchquert die Ortschaft Irzing, bevor es dem Inntal folgend nach Telfs geht. Vom Trubel des Tals geht es bergauf Richtung Oetz, dem Tor zum Ötztal, und weiter nach Umhausen, Längenfeld und schließlich ins sportliche Sölden.

Die Kurven und Höhenmeter nehmen zu, je näher die Motorräder dem hochalpinen Ziel Untergurgl und dann dem berühmten Timmelsjoch kommen. Die Passstraße windet sich in spektakulären Serpentinen hinauf zur Grenze nach Südtirol. Im Abstieg tauchen die Ortschaften Moos im Passeier, St. Leonhard und St. Martin auf, eingebettet in die traditionelle Architektur des Passeiertals. Die Route erreicht Meran, wo Südtiroler Flair zu spüren ist, und folgt dann der Vinschgauer Straße ins fruchtbare Tal bis nach Naturns, Schlanders und schließlich zum mittelalterlichen Glurns.

Von dort führt der Weg über die Schweizer Grenze nach Valchava ins romantische Münstertal, bevor der Ofenpass mit seinen weiten Ausblicken auf das Engadin wartet. Am Ova Spin Sattel eröffnet sich ein traumhafter Blick, bevor die Serpentinen nach Susch führen, das mit seinem historischen Ortskern beeindruckt. Das Unterengadin mit Scuol wird durchfahren, bevor die Norbertshöhe und Nauders am Reschenpass auf österreichischem Boden erreicht werden, gefolgt von Pfunds.

Die Strecke steigt erneut an über Kaunerberg zur Pillerhöhe, die mit majestätischem Alpenpanorama aufwartet. Über Greith und Arzl geht es bergab nach Imst, und weiter am Rand des Gurgltals nach Nassereith. Von dort führen die letzten Alpenpässe der Tour über den vielbefahrenen Fernpass ins Zugspitzdorf Ehrwald. Der imposante Zugspitzblick begleitet die Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen und schließlich weiter durch das malerische Klais, Krün und Wallgau. Die einsame Straße durch das wildromantische Vorderriß, flussaufwärts entlang der türkis leuchtenden Isar, führt bis zum Staudamm des Sylvensteinsees. Wieder zurück in Bayern, geht es über die waldreiche Strecke hinab nach Kreuth und am Ende der Kreis schließt sich am Ausgangspunkt der Tour, dem Tegernsee.

  27.05.2023   Asphalt, EU-Ausland, Aussicht, Berge, Natur, Gewässer, Clip(s)

Wegpunkte

Quelle: Relive

Beschreibung

Die Motorradtour beginnt am malerischen Tegernsee, eingebettet in die bayerischen Voralpen, führt zunächst durch die idyllische Landschaft nach Bad Tölz. Von dort rollt die Route weiter nach Lenggries, wo klare Gebirgsluft und das Panorama des Karwendelgebirges auf die Fahrer warten. Es geht weiter durch das stille Tal von Jachenau, vorbei an saftigen Wiesen und dichten Wäldern, ehe sich die Uferstraße des Walchensees spektakulär am Wasser entlangschlängelt.

Nach dem beeindruckenden Anblick des Walchensees nimmt die Strecke Kurs auf Mittenwald, den bekannten Geigenbau-Ort am Fuße des Wettersteingebirges, und passiert kurz darauf die Grenze nach Österreich in Richtung Seefeld in Tirol. Weiter schlängelt sich die Straße hinab nach Zirl und durchquert die Ortschaft Irzing, bevor es dem Inntal folgend nach Telfs geht. Vom Trubel des Tals geht es bergauf Richtung Oetz, dem Tor zum Ötztal, und weiter nach Umhausen, Längenfeld und schließlich ins sportliche Sölden.

Die Kurven und Höhenmeter nehmen zu, je näher die Motorräder dem hochalpinen Ziel Untergurgl und dann dem berühmten Timmelsjoch kommen. Die Passstraße windet sich in spektakulären Serpentinen hinauf zur Grenze nach Südtirol. Im Abstieg tauchen die Ortschaften Moos im Passeier, St. Leonhard und St. Martin auf, eingebettet in die traditionelle Architektur des Passeiertals. Die Route erreicht Meran, wo Südtiroler Flair zu spüren ist, und folgt dann der Vinschgauer Straße ins fruchtbare Tal bis nach Naturns, Schlanders und schließlich zum mittelalterlichen Glurns.

Von dort führt der Weg über die Schweizer Grenze nach Valchava ins romantische Münstertal, bevor der Ofenpass mit seinen weiten Ausblicken auf das Engadin wartet. Am Ova Spin Sattel eröffnet sich ein traumhafter Blick, bevor die Serpentinen nach Susch führen, das mit seinem historischen Ortskern beeindruckt. Das Unterengadin mit Scuol wird durchfahren, bevor die Norbertshöhe und Nauders am Reschenpass auf österreichischem Boden erreicht werden, gefolgt von Pfunds.

Die Strecke steigt erneut an über Kaunerberg zur Pillerhöhe, die mit majestätischem Alpenpanorama aufwartet. Über Greith und Arzl geht es bergab nach Imst, und weiter am Rand des Gurgltals nach Nassereith. Von dort führen die letzten Alpenpässe der Tour über den vielbefahrenen Fernpass ins Zugspitzdorf Ehrwald. Der imposante Zugspitzblick begleitet die Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen und schließlich weiter durch das malerische Klais, Krün und Wallgau. Die einsame Straße durch das wildromantische Vorderriß, flussaufwärts entlang der türkis leuchtenden Isar, führt bis zum Staudamm des Sylvensteinsees. Wieder zurück in Bayern, geht es über die waldreiche Strecke hinab nach Kreuth und am Ende der Kreis schließt sich am Ausgangspunkt der Tour, dem Tegernsee.


Beschreibung

Die Motorradtour beginnt am malerischen Tegernsee, eingebettet in die bayerischen Voralpen, führt zunächst durch die idyllische Landschaft nach Bad Tölz. Von dort rollt die Route weiter nach Lenggries, wo klare Gebirgsluft und das Panorama des Karwendelgebirges auf die Fahrer warten. Es geht weiter durch das stille Tal von Jachenau, vorbei an saftigen Wiesen und dichten Wäldern, ehe sich die Uferstraße des Walchensees spektakulär am Wasser entlangschlängelt.

Nach dem beeindruckenden Anblick des Walchensees nimmt die Strecke Kurs auf Mittenwald, den bekannten Geigenbau-Ort am Fuße des Wettersteingebirges, und passiert kurz darauf die Grenze nach Österreich in Richtung Seefeld in Tirol. Weiter schlängelt sich die Straße hinab nach Zirl und durchquert die Ortschaft Irzing, bevor es dem Inntal folgend nach Telfs geht. Vom Trubel des Tals geht es bergauf Richtung Oetz, dem Tor zum Ötztal, und weiter nach Umhausen, Längenfeld und schließlich ins sportliche Sölden.

Die Kurven und Höhenmeter nehmen zu, je näher die Motorräder dem hochalpinen Ziel Untergurgl und dann dem berühmten Timmelsjoch kommen. Die Passstraße windet sich in spektakulären Serpentinen hinauf zur Grenze nach Südtirol. Im Abstieg tauchen die Ortschaften Moos im Passeier, St. Leonhard und St. Martin auf, eingebettet in die traditionelle Architektur des Passeiertals. Die Route erreicht Meran, wo Südtiroler Flair zu spüren ist, und folgt dann der Vinschgauer Straße ins fruchtbare Tal bis nach Naturns, Schlanders und schließlich zum mittelalterlichen Glurns.

Von dort führt der Weg über die Schweizer Grenze nach Valchava ins romantische Münstertal, bevor der Ofenpass mit seinen weiten Ausblicken auf das Engadin wartet. Am Ova Spin Sattel eröffnet sich ein traumhafter Blick, bevor die Serpentinen nach Susch führen, das mit seinem historischen Ortskern beeindruckt. Das Unterengadin mit Scuol wird durchfahren, bevor die Norbertshöhe und Nauders am Reschenpass auf österreichischem Boden erreicht werden, gefolgt von Pfunds.

Die Strecke steigt erneut an über Kaunerberg zur Pillerhöhe, die mit majestätischem Alpenpanorama aufwartet. Über Greith und Arzl geht es bergab nach Imst, und weiter am Rand des Gurgltals nach Nassereith. Von dort führen die letzten Alpenpässe der Tour über den vielbefahrenen Fernpass ins Zugspitzdorf Ehrwald. Der imposante Zugspitzblick begleitet die Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen und schließlich weiter durch das malerische Klais, Krün und Wallgau. Die einsame Straße durch das wildromantische Vorderriß, flussaufwärts entlang der türkis leuchtenden Isar, führt bis zum Staudamm des Sylvensteinsees. Wieder zurück in Bayern, geht es über die waldreiche Strecke hinab nach Kreuth und am Ende der Kreis schließt sich am Ausgangspunkt der Tour, dem Tegernsee.

Land
Deutschland
Typ
Mautstraße
Distanz
ca. 9 km
Dauer
ca. 00:10 Std
Aufstieg
86 m
Abstieg
98 m
Höchster Punkt
807 m
Tiefster Punkt
793 m

Beschreibung

Die Mautstraße am Südufer des Walchensees in Bayern führt entlang eines der schönsten und wildromantischsten Abschnitte des bayerischen Alpenvorlandes. Besonders für Motorradfahrer ist diese Strecke reizvoll, da sie kurvig und abwechslungsreich durch die herrliche Landschaft zwischen dem Walchensee und den angrenzenden Bergen verläuft. Die Straße ist asphaltiert und in gutem Zustand, sie ist ausschließlich für den motorisierten Verkehr gegen eine geringe Mautgebühr befahrbar. Mit dem Ticket zur hier entrichteten Maut kann man übrigens auch die Mautstraße Vorderriß - Wallgau befahren.

Die Umgebung zeichnet sich durch beeindruckende Natur aus: Am Südufer des türkisblauen Walchensees reihen sich Wälder, Felsen und steile Berghänge aneinander, während immer wieder das glitzernde Wasser zwischen den Bäumen durchscheint. Die Straße bietet zahlreiche Ausblicke auf das imposante Karwendel- und Wettersteingebirge. Frühling und Herbst gelten als besonders lohnende Reisezeiten, wenn die Natur erwacht oder die Laubwälder in kräftigen Farben leuchten, im Sommer locken klare Badestellen und angenehme Rastplätze.

Die Mautstraße hat historischen Bezug als ehemalige Verbindung zwischen den Orten Jachenau und Einsiedl und wurde traditionell für landwirtschaftliche Zwecke und Holztransporte genutzt. Auch die Rolle des Walchensees als bedeutendes Wasserkraftwerk prägt die Gegend bis heute. Einst lag hier eine wichtige Verbindung für Handel und Transport aus der Region.

Touristisch profitieren Motorradreisende von diversen Rastmöglichkeiten entlang der Strecke, an zahlreichen Haltebuchten lassen sich spektakuläre Fotomotive festhalten. In Einsiedl sowie im nahen Urfeld oder in der Jachenau gibt es Gasthäuser und Cafés für eine gemütliche Einkehr. Tankmöglichkeiten finden sich in Kochel oder in Wallgau, weshalb eine vorausschauende Planung ratsam ist. Die Strecke ist meist von März bis November geöffnet, kann aber je nach Witterung im Winter gesperrt sein.

Die Maut kann vor Ort oder in der Tourist-Information Jachenau entrichtet werden. Die geringe Verkehrsbelastung durch das Mautsystem sorgt für entspanntes Motorradfahren und ein naturnahes Erlebnis. Die abwechslungsreiche Strecke entlang des Südufers sollte dennoch mit besonderer Vorsicht befahren werden, da gelegentlich Wildwechsel oder Radfahrer unterwegs sind. Weitere Informationen unter https://www.jachenau.de/mautstrasse-walchensee-suedufer

  Asphalt, Aussicht, Gewässer, Natur

Video-Sprungmarken  

00:14 Mautstation
03:20 Biergartl
07:52 Kraftwerk Niedernach
08:34 Waldschänke Niedernach
09:16 Mautstation Jachenau

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de