Mautstraße Details

Gerlos Alpenstraße

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Österreich
Region: Salzburger Land
Höhe: 1628 m
Koordinaten: 47.21469, 12.17053
Straßenzustand: Eingeschränkt

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Gerlos Alpenstraße verbindet das Zillertal in Tirol mit dem Oberpinzgau im Salzburger Land und ist eine der bekanntesten mautpflichtigen Alpenstraßen Österreichs. Sie führt durch die beeindruckende Gebirgslandschaft der Zillertaler Alpen und erreicht mit etwa 1.628 Metern ihren Scheitelpunkt. Die Straße ist eine beliebte Panoramastrecke besonders bei Motorradfahrern, die sowohl landschaftliches Erlebnis als auch Fahrspaß suchen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die insgesamt rund 12 Kilometer lange Gerlos Alpenstraße beginnt im Westen in Krimml und führt mit zahlreichen Kehren, langgezogenen Kurven und schönen Abschnitten durch abwechslungsreiches alpines Gelände. Die maximale Steigung beträgt etwa 9%. In der Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit bei etwa SG 2-3, womit sie auch für geübte Tourenfahrer bei guter Witterung problemlos befahrbar ist. Anfänger sollten in den Kehren besondere Aufmerksamkeit walten lassen, da der Belag mitunter unterschiedlich griffig ist.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Gerlos Alpenstraße ist in der Regel von Mai bis Oktober geöffnet. Eine Wintersperre besteht meist zwischen November und April – genaue Termine variieren je nach Schneelage. Die beste Reisezeit ist von Juni bis September, wenn die Straßenverhältnisse optimal und die Aussichten klar sind. Morgens kann es selbst im Sommer kühl sein und Nebelschwaden aus den Tälern aufsteigen. Plötzliche Wetterumschwünge sind in höheren Lagen möglich, daher ist passende Motorradbekleidung ratsam.

Historische Hintergründe
Bereits im 17. Jahrhundert bestand ein Saumpfad über den Gerlos, die heutige Alpenstraße wurde jedoch zwischen 1960 und 1962 angelegt, um die Region besser zu erschließen. Sie war eine der ersten Mautstraßen Österreichs und trug entscheidend dazu bei, die Krimmler Wasserfälle touristisch zu erschließen und den Verkehr zwischen Tirol und Salzburg zu erleichtern.

Geologie und Landschaft
Die Strecke führt durch urtümliche Gebirgslandschaften, tiefe Wälder und vorbei an steilen Felswänden. Besonders spektakulär sind die Ausblicke auf die Zillertaler Alpen und das Pinzgauer Saalachtal. Geologisch prägen Gneis und Glimmerschiefer die Gegend, zahlreiche Wasserläufe kreuzen die Straße – darunter auch der Blick auf die berühmten Krimmler Wasserfälle, die größten Wasserfälle Österreichs.

Infrastruktur
Entlang der Gerlos Alpenstraße finden Motorradfahrer mehrere Park- und Aussichtspunkte, an denen es sich lohnt, einen Stopp einzulegen. In Gerlos und Krimml sowie an der Strecke gibt es Einkehrmöglichkeiten, Restaurants und kleine Imbisse. Die nächste Tankstelle liegt in Krimml oder Gerlos, daher empfiehlt es sich, vor der Auffahrt den Tank zu füllen. Im Sommer sind die Rastplätze und Gaststätten gut besucht, was zu Wartezeiten führen kann.

Kosten / Gebühren
Die Gerlos Alpenstraße ist mautpflichtig. Für Motorräder kostet die Tageskarte (Stand 2024) rund 7,50 Euro. Die Maut kann an den Kassenstellen direkt an den Einfahrten bezahlt werden. Teilweise werden auch Mehrtageskarten oder saisonale Vergünstigungen angeboten.

Fazit
Für Motorradfahrer bietet die Gerlos Alpenstraße ein erstklassiges Fahr- und Landschaftserlebnis: flüssige Kehren, atemberaubende Panoramen, zahlreiche Rastmöglichkeiten und ein Highlight mit den Krimmler Wasserfällen. Die Strecke ist gut ausgebaut und somit auch für weniger erfahrene Biker geeignet – ein echtes Alpen-Schmankerl für jede Motorradtour!

Land: DE/AT
Typ: Rundtour
Distanz: 337 km
Dauer: 07:02 Std
Motorradtour Tegernsee - Achensee - Alpbachtal - Zillertaler Höhenstraße - Gerlos - Krimml - Mittersill - Pass Thurn - Kitzbühel - Hopfgarten - Mariastein - Ursprungpass - Spitzingsee - Tegernsee

Fahrerausstattung für entspanntes Touren