
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Die Kitzbüheler Horn Panoramastraße befindet sich in Tirol, Österreich, unweit des bekannten Ferienortes Kitzbühel. Die gut ausgebaute Alpenstraße führt auf das Kitzbüheler Horn, einen markanten Aussichtsgipfel in den Kitzbüheler Alpen, und erreicht auf ihrer höchsten Stelle eine Höhe von etwa 1.675 Metern. Sie ist besonders bei Motorradfahrern beliebt, die atemberaubende Ausblicke und Fahrspaß gleichermaßen schätzen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Panoramastraße startet nahe Kitzbühel und schlängelt sich mit zahlreichen Kurven und Serpentinen hinauf zum Alpenhaus. Insgesamt ist die Strecke etwa 7,5 km lang und weist eine durchschnittliche Steigung von 12 %, auf kurzen Abschnitten sogar bis zu 18 %, auf. Sie wurde durchgehend asphaltiert und ist in der Regel breit genug für den Gegenverkehr. Für geübte Motorradfahrer stellt sie eine mittelschwere Herausforderung dar, insbesondere weil die Kurven eng sind und der Verkehr an schönen Tagen mitunter stark sein kann. Die Denzel-Skala bewertet die Straße mit einer Schwierigkeit von 2-3, wobei besonders die letzten Kehren Aufmerksamkeit und sicheres Fahrgefühl erfordern.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Kitzbüheler Horn Panoramastraße ist saisonal von ca. Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet, da sie im Winter wegen Schnee gesperrt ist. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer liegt zwischen Juni und September, da das Wetter dann meist stabil und die Sicht klar ist. Im Frühling und Herbst kann es in höheren Lagen zu überraschenden Wetterumschwüngen und auch zu Frost kommen, was erhöhte Vorsicht erfordert.
Historische Hintergründe
Die Straße wurde in den 1960er Jahren gebaut, um den Berg touristisch besser zu erschließen und das hoch gelegene Alpenhaus sowie die Sendeanlagen auf dem Kitzbüheler Horn zu erreichen. Schon früh erlangte die Strecke Berühmtheit durch Motorsportveranstaltungen und wurde zum beliebten Ziel für Ausflügler und Alpenmotorradfahrer.
Geologie und Landschaft
Geologisch dominieren kristalline Gesteine, insbesondere Schiefer und Gneise, die die markanten Geländekanten formen. Die auffällige Hochalpenlandschaft besticht durch weitläufige Almwiesen, Bergwälder und im Sommer durch reiche Alpenflora. Entlang der Strecke bieten sich spektakuläre Panoramen über die Hohen Tauern und die umliegenden Gipfel der Kitzbüheler Alpen, die gerade im Frühsommer mit einem bunten Blütenmeer begeistern.
Infrastruktur
Am Beginn der Strecke stehen Parkmöglichkeiten und sanitäre Anlagen zur Verfügung. Das bekannte Alpenhaus nahe dem Straßenende bietet Einkehrmöglichkeiten mit Tiroler Küche, Getränke und eine großzügige Sonnenterrasse. Weitere Gasthäuser finden sich in Kitzbühel selbst. Eine Tankstelle empfiehlt sich direkt im Tal, da es an der Strecke keine gibt.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung der Kitzbüheler Horn Panoramastraße ist mautpflichtig. Für Motorräder liegt die Maut aktuell bei etwa 14 Euro pro Fahrt (Stand 2024). Die Gebühren werden an der Mautstelle am Fuße der Straße erhoben. Eine bargeldlose Zahlung ist in der Regel möglich.
Fazit
Die Kitzbüheler Horn Panoramastraße bietet für Motorradfahrer ein besonderes Fahrerlebnis durch kurvige Streckenführung, atemberaubende Aussichten und eine abwechslungsreiche Alpenlandschaft. Die gute Infrastruktur, lohnende Einkehrmöglichkeiten und der einzigartige Panoramablick auf die Tiroler Bergwelt machen diese Mautstraße zu einem echten Highlight der Alpenregion.