
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Moschbacher Boden liegt auf einer Höhe von etwa 1116 Metern im südlichen Österreich, eingebettet in die malerischen Ausläufer der Gurktaler Alpen. Der Pass bildet eine kleine, aber feine Verbindungsstrecke zwischen den Orten der Umgebung und wird von Motorradfahrern vor allem als verstecktes Juwel inmitten einer reizvollen Naturlandschaft geschätzt. Aufgrund seiner eher abgelegenen Lage ist der Moschbacher Boden besonders für alle geeignet, die abseits der großen Straßen unterwegs sein möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Streckenführung über den Moschbacher Boden verläuft größtenteils auf einer schmalen, kurvenreichen und asphaltierten Straße. Gerade für Motorradfahrer mit Hang zum Abenteuer bietet sich hier eine interessante Herausforderung. Die Strecke ist mäßig frequentiert, was zu entspannten Fahrten einlädt.
Historische Hintergründe
Der Moschbacher Boden dient schon seit Jahrhunderten als Verbindung für lokale Landwirtschaft und Forstwirtschaft zwischen den Tälern. Touristische oder militärhistorische Bedeutung besitzt er keine; vielmehr handelt es sich um eine traditionell genutzte Passage, die auch heute noch von Einheimischen geschätzt wird und erst in jüngerer Zeit von Motorradfahrern entdeckt wurde.
Geologie und Landschaft
Die Landschaft rund um den Moschbacher Boden ist geprägt von den grünen, hügeligen Ausläufern der Alpen. Geologisch dominieren kristalline Gesteine, die teilweise als imposante Felsformationen sichtbar werden. Die Umgebung zeichnet sich durch ausgedehnte Fichtenwälder, saftige Wiesen und eine abwechslungsreiche Flora aus. Immer wieder eröffnen sich spektakuläre Ausblicke ins Tal und auf die umliegenden Bergrücken.
Infrastruktur
Die Infrastruktur am und rund um den Moschbacher Boden ist als einfach zu bewerten. Direkt am Pass gibt es keine Tankstellen oder gastronomischen Einrichtungen. Die nächsten Rastmöglichkeiten, Gasthäuser oder Pensionen befinden sich erst in den umliegenden Ortschaften. Ein kurzer Proviant-Stopp oder ein Picknick bietet sich unterwegs auf einer der zahlreich vorhandenen Lichtungen an. Motorradtankstellen sind mit etwas Planung problemlos in den nächstgrößeren Orten anzufahren.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Moschbacher Boden ist aktuell gebührenfrei. Weder Maut noch Durchfahrtsgebühren sind zu entrichten. Wer plant, den Pass als Teil einer längeren Tour einzubauen, sollte sich dennoch über eventuelle lokale Regelungen oder zeitweilige Sperrungen vorab informieren.
Fazit
Der Moschbacher Boden bietet Motorradfahrern eine reizvolle, ruhige Alternativroute abseits touristischer Hauptwege: Natur pur und spektakuläre Ausblicke sind garantiert. Er eignet sich besonders für Genießer, Individualisten und alle, die gern unentdeckte Ecken erleben wollen.
Beschreibung
Die Strecke über die Windische Höhe, durch den Moschbacher Boden am Farchtensee vorbei nach Weißenbach ist ideal für Motorradfahrer, die entspannt durch die Natur kurven: Kurvenreiche Passagen, gut ausgebaute Straßen und eine atemberaubende Aussicht auf die Gailtaler Alpen prägen diese Route.
Die Windische Höhe ist ein malerisch gelegener Alpenpass in Kärnten, Österreich, auf rund 1.110 Metern Seehöhe. Er verbindet die Regionen Gailtal und Drautal und ist besonders bei Motorradfahrern wegen seiner gut ausgebauten Straße, der abwechslungsreichen Landschaft und der angenehmen Höhenlage beliebt.
Der Moschbacher Boden liegt auf einer Höhe von etwa 1116 Metern im südlichen Österreich, eingebettet in die malerischen Ausläufer der Gurktaler Alpen. Der Pass bildet eine kleine, aber feine Verbindungsstrecke zwischen den Orten der Umgebung und wird von Motorradfahrern vor allem als verstecktes Juwel inmitten einer reizvollen Naturlandschaft geschätzt. Aufgrund seiner eher abgelegenen Lage ist der Moschbacher Boden besonders für alle geeignet, die abseits der großen Straßen unterwegs sein möchten.
Der Farchtensee bietet ein malerisches Panorama und lädt zu kurzen Stopps ein. Eine Tankstelle befindet sich in der Nähe von Weißenbach. Die Route ist generell wenig befahren, was entspanntes Cruisen ermöglicht.
Weitere Informationen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Windische_Höhe